Jetzt im TV: Vendée bis Västerbotten

Jetzt im TV: Ven­dée bis Väs­ter­bot­ten. Aktu­ell ver­sorgt Durch­strei­fen & Erle­ben Abon­nen­ten mög­lichst regel­mä­ßig mit TV-Dokus über Kul­tur und Rei­se. Im Zen­trum ste­hen belieb­te Zie­le in Euro­pa, die jetzt im Fern­se­hen lau­fen. Deutsch­land, Däne­mark, Frank­reich, Öster­reich, Por­tu­gal, Schwe­den und Spa­ni­en sind vertreten.

Viel­falt ist in der kom­men­den Woche im Pro­gramm zu erwar­ten, wenn es um Natur und Kuli­na­rik, aber auch um Lite­ra­tur geht. Frank­reich wird durch den SWR beson­ders ins Zen­trum gerückt wie die Ven­dée. Noirm­ou­tier ist eine der wich­tigs­ten Inseln in der Regi­on, ver­fügt sie doch über eine lan­ge Tra­di­ti­on der Salz­ge­win­nung. Der Rei­sen­de schau­te sich dort ein aus­ge­klü­gel­tes Sys­tem an, bei dem über Kanä­le Was­ser in Bas­sins läuft. Dort wird die Salz­blu­me gewon­nen, die Gour­mets als Deli­ka­tes­se gilt. 

Zu emp­feh­len ist auf jeden Fall nicht nur ein Besuch, son­dern auch die Lek­tü­re des anti­qua­risch zu erhal­ten­den Buches „Ven­dée“ von Fried­rich Sieburg. Der Jour­na­list ist auch bekannt als lang­jäh­ri­ger Kor­re­spon­dent der Frank­fur­ter All­ge­mei­nen Zei­tung. Wer das Buch gele­sen hat, ist gut auf die Gegend eingestimmt.

Unterwegs im hohen Norden

Erwar­tun­gen weckt auch „Unter­wegs im hohen Nor­den“ auf phoe­nix. Der Rei­sen­de erin­nert sich bei die­sem Titel an sei­ne ers­te Rad­rei­se durch Süd­schwe­den. Er war allei­ne unter­wegs, hat­te gera­de das leb­haf­te Däne­mark ver­las­sen und mach­te sich auf den Weg, die West­küs­te inklu­si­ve Bohus­län bis Troll­hätt­an zu erkun­den. Es ist kaum nach­voll­zu­zie­hen, wie ein­sam er sich im hohen Nor­den fühl­te, such­te er doch spä­ter bevor­zugt noch viel ein­sa­me­re Gegen­den auf. Drei Mona­te umkreis­te er etwa den Polar­kreis, nch­dem er mit dem Rad von Mora am Sil­jan­see gestar­tet war. Von dort fuhr er nach Umeå, dann nach Bodø vor dem Lofot und zurück über Trond­heim zurück nach Dalar­na. Eine Teil­stre­cke hat er im Rei­se­füh­rer „Väs­ter­bot­ten Land der Aben­teu­er“ aufgearbeitet.

Viel Spaß nach dem Ein­schal­ten des Fern­se­hers bei “Jetzt im TV: Ven­dée bis Västerbotten”.


SaSoMoMiFr
Deutsch­land


Som­mer auf der Weser, WDR, 15.00 Uhr
Durch die Pfalz, HR, 20.15 Uhr

Traum­zie­le in Bay­ern, HR, 21.00 Uhr
Däne­markDäne­mark, Stadt, Land, Kunst, Arte, 9.20 Uhr



Frank­reichNoirm­ou­tier, Stadt, Land, Kunst, Arte, 8.40 Uhr

Wil­des Frank­reich, SWR, 14.45 Uhr

Côte Bleue, SWR, 16.15 Uhr

Niz­za, da will ich hin, SWR, 17.00 Uhr
Kampf um Frank­reichs Schät­ze, Phoe­nix, 14.45 Uhr

Durch die Schluch­ten des Zen­tral­mas­sivs, BR, 11.12 Uhr
Öster­reich


Nie­der­ös­ter­reich, NDR, 20.15 Uhr

Por­tu­galPor­tu­gal lesen! 3sat, 19.20 Uhr



Schwe­den
Bären­ban­de, In Skan­di­na­vi­ens Wäl­dern, HR, 20.15 UhrUnter­wegs im hohen Nor­den, Phoe­nix, 16.15 Uhr

Spa­ni­en
Berg­welt Mal­lor­cas, HR, 12.45 UhrViva Mal­lor­ca, SWR, 15.30 Uhr
TV-Tipps Rei­se und Kultur
likeheartlaugh­terwowsadangry
0

Jetzt im TV: Pyrenäen bis Ostsee

Jetzt im TV: Pyre­nä­en bis Ost­see: Aktu­ell ver­sorgt der Rei­sen­de euch mög­lichst regel­mä­ßig mit TV-Dokus über Kul­tur und Rei­se. Im Zen­trum ste­hen belieb­te Zie­le in Euro­pa, die jetzt im Fern­se­hen lau­fen. Wie schon in der Vor­wo­che sind mit Deutsch­land, Frank­reich, Schwe­den, Spa­ni­en und Öster­reich nur weni­ge Län­der ver­tre­ten. Ber­ge, ein Moor, Schif­fe und ein groß­ar­ti­ges Muse­um rücken ins Zen­trum des Interesses.

Befreite Flüsse

Am Inter­es­san­tes­ten fin­det der Rei­sen­de den Film über die Rena­tu­rie­rung der Emscher. Vor der eige­nen Haus­tür erlebt er, wie sich die Arbei­ten ent­lang der klei­nen Aa in Müns­ter aus­wir­ken. Als der Schnee schmolz, erga­ben sich wei­te Was­ser­flä­chen. So sah ich mehr vom natür­li­chen Ver­hal­ten der Stör­che. Sys­te­ma­tisch lief ein Paar den Rand des Gewäs­sers ab, um Nah­rung zu suchen. Bis dahin kann­te er sie nur als brü­ten­de oder sto­isch auf einer Wie­se ste­hen­de Vögel. Ein schö­nes Erleb­nis, von dem Zuschau­er viel­leicht auch eini­ges im Film zu sehen bekommen.

Oder in Aar­hus in Mit­tel­jüt­land: Dort befrei­ten die Men­schen den Fluss von Abde­ckun­gen, was einst des elen­den Geruchs des Flus­ses wegen nötig war. Als Durch­strei­fen & Erle­ben die Stadt besuch­te, fand er einen Fluss mit Auf­ent­halts­qua­li­tät vor. An den Ufern lie­gen jetzt Restau­rants, Wege zum Spa­zie­ren­ge­hen. Und es ist jetzt auch mög­lich, in der Stadt zu pad­deln. In Sie­gen war­ten die Bewoh­ner noch auf sol­che Optio­nen. Dies erkann­ten Kum­pel Ulf Schulz und der Rei­sen­de, als sie per Peda­le für eini­ge Wochen Sie­ger­land, Sau­er­land sowie Die­mel- und Weser­re­gi­on durch­streif­ten und erlebten.

Mit Schaluppe durch Schären

Sicher auch schö­ne Bil­der lie­fert der Film übers Schip­pern auf der Ost­see in Skan­di­na­vi­en. Sei­ne beein­dru­ckends­te Fahrt erleb­te der Bike­pa­cker in Väs­ter­bot­ten. Vor den Toren Umeås liegt ein klei­nes Archi­pel. Als er mit dem Rad die Inseln abklap­per­te, fand er auf Hol­mön das wun­der­schö­ne Segel­boot Hol­mös­lup­pen aus Holz, auf dem Tou­ris­ten mit­fah­ren konn­ten. Er buch­te den Trip und fuhr mit dem Skip­per und zwei Pär­chen eini­ge Stun­den an den Inseln ent­lang. Am Insel­chen Sto­ra Fjäd­derägg leg­ten die Seg­ler an. Sie beglei­te­ten ein Ehe­paar zu einem Feri­en­haus, wo es ein­sam sei­ne Sil­ber­hoch­zeit fei­ern woll­te. Noch heu­te liegt der Rei­sen­den der äthe­ri­sche Duft der Bee­ren in der Nase.

Viel Spaß beim Zuschau­en mit Hil­fe von “Jetzt im TV: Pyre­nä­en bis Ostsee”.


SaSoDoFr
Deutsch­land

Im Mur­nau­er Moos. BR, 19.15 Uhr

Die Emscher, Das blaue Wun­der. WDR, 20.15 Uhr
Frank­reich
Die Geschich­te des Musée d’Orsay. ZDF Info, 18.45 Uhr

Frank­reichs Win­zer. Tra­di­ti­on trifft Pas­si­on, arte, 19.30 Uhr


Öster­reichBegna­det für das Schö­ne. Öster­reichs UNESCO-Welt­kul­tur­er­be. 3Sat, 15.00 UhrWun­der­schön. Gip­fel­glück im Zil­ler­tal. WDR 20.15 Uhr

Schwe­den
Mit dem Schiff rund um die Ost­see. Von Skan­di­na­vi­en ins Bal­ti­kum. NDR, 20.15 Uhr

Spa­ni­en

Die wil­de Schön­heit der Pyre­nä­en. NDR, 20.15 Uhr
TV-Tipps Rei­se und Kultur
likeheartlaugh­terwowsadangry
0

Jetzt im TV: Schlei bis Goldküste

Jetzt im TV: Schlei bis Gold­küs­te. Aktu­ell ver­sorgt Durch­strei­fen & Erle­ben euch mög­lichst regel­mä­ßig mit TV-Dokus über Kul­tur und Rei­se. Im Zen­trum ste­hen belieb­te Zie­le in Euro­pa, die an den nächs­ten Tagen im Fern­se­hen lau­fen. Dies­mal beschränkt sich die Aus­wahl ledig­lich auf Deutsch­land Öster­reich, Schwe­den und Spa­ni­en. Frank­reich, Nor­we­gen, Por­tu­gal und schon wie­der Däne­mark blei­ben außen vor. Nur an fünf Tagen ist das Mit­rei­sen auf dem Sofa garan­tiert. Dafür bleibt mehr Zeit, die eige­ne Rei­se vorzubereiten.

Spaniens einzigartige Waldlandschaft

Mit Spa­ni­ens ein­zig­ar­ti­ger Wald­land­schaft kommt eine Wie­der­ho­lung. Auch ande­re Sen­dun­gen sah der Rei­sen­de bereits, die unter ande­rem auf belieb­te spa­ni­sche Inseln füh­ren. Leb­haft in Erin­ne­rung bleibt ihm zum Bei­spiel der Urlaub auf der ziem­lich ursprüng­li­chen Atlan­tik­in­sel El Hier­ro, eine der Lieb­lings­in­seln sei­ner dama­li­gen Freun­din. Das Paar schip­per­te mit der Fäh­re über Nacht auf beweg­ter See von Tene­rif­fa aus dort­hin. An Schlaf war kaum zu den­ken bei dem Wellengang. 

Auf Wan­de­run­gen schnitt der Rei­sen­de Aga­ven mit einem schar­fen Mes­ser, da Lau­ra davon über­zeugt war, dass sie gesund sei­en. Den Rei­sen­den ver­blüff­te die Schär­fung der Sin­ne, ver­mein­te, bes­ser sehen zu kön­nen. Bei der Fahrt mit dem Auto auf den Ser­pen­ti­nen war dies nicht ver­kehrt. Bit­te mische sie aber vor dem Essen mit Müs­li oder Joghurt. Denn der Saft ist herb. Aber dies passt gut zur dunk­len Erschei­nung man­cher Häu­ser aus Lava­ge­stein. Recht impo­sant, aber auch etwas bedrü­ckend, je nach Stimmung.

Schweden ungeschminkt

Auf Mar­kus Lanz’ Bei­trag über „Schwe­den unge­schminkt“ ist der Rei­sen­de gespannt. Ihn stö­ren oft die Bei­trä­ge über Schwe­dens Bul­ler­bü. Wer in dem Land län­ge­re Zeit ver­bracht hat, weiß, dass es das mär­chen­haf­te Leben dort nicht gibt. Natür­lich ist die Natur ein­drucks­voll. Aber dafür haben die Men­schen dort unter ande­rem mit Ein­sam­keit und schlie­ßen­den Schu­len auf dem Land zu kämp­fen. Und auch dort gibt es vie­le Schei­dun­gen wie in Deutsch­land. Trotz­dem ist es immer wie­der schön, in den Nor­den zu rei­sen und sich von Torb­jörn zu Elchen füh­ren zu las­sen. Oder mit Leif auf einem der Seen bei Öster­sund zu segeln. Viel­leicht ler­nen Zuschau­er dem­nächst auf Phoe­nix übers wil­de Skan­di­na­vi­en wei­te­re Mög­lich­kei­ten dazu kennen.

Also ein­schal­ten und träu­men via “Jetzt im TV: Schlei bis Goldküste”.


SaSoMoDoFr
Deutsch­landAn der Schlei, wo Träu­me segeln, NDR, 20.15 Uhr
Öster­reichDie Donau. Vom Eiser­nen Tor zum Schwar­zen Meer, SWR, 10.15 Uhr
Schwe­den

Mar­kus Lanz – Schwe­den unge­schminkt, ZDF, 23.15 UhrWil­des Skan­di­na­vi­en, Phoe­nix, 20.15 Uhr
Spa­ni­enLan­za­ro­te. Feu­er, Lava, Licht, NDR, 13.15 UhrAnda­lu­si­en. Wo Spa­ni­ens See­le wohnt. NDR, 13.00 Uhr

Wun­der­schön! Die schöns­ten Spa­ni­en­rei­sen, WDR, 20.15 Uhr
Die Kana­ri­schen Inseln, 3sat, 13.15 Uhr

Insel­ur­laub auf den Balea­ren, 3sat, 14.45 Uhr

Spa­ni­ens Gold­küs­te, 3sat, 15.30 Uhr
Spa­ni­ens ein­zig­ar­ti­ge Wald­land­schaft, arte, 16.05 Uhr
TV-Tipps Rei­se und Kultur

likeheartlaugh­terwowsadangry
0

So groß wie Sylt: Samsø

Jetzt weiß der Rei­sen­de, was er gera­de am meis­ten ver­misst: zu rei­sen und neue Wel­ten zu ent­de­cken wie die Insel Samsø im Kat­te­gat, so groß wie Sylt. Nicht nur in Nor­we­gen, son­dern auch in Däne­mark gibt es Fjor­de wie auf der 144 Qua­drat­ki­lo­me­ter klei­nen Insel. Die­ser heißt Stauns Fjord. Er fällt bereits eini­ge Kilo­me­ter zuvor durchs beson­de­re Licht auf, ähn­lich dem, das die berühm­ten Maler von Ska­gen in ihren Gemäl­den verarbeiteten.

Um den Fjord liegt eine durch Hei­de und Marsch­land gepräg­te Land­schaft mit fried­lich dalie­gen­den Häu­sern. Das Was­ser wird vom Him­mel erleuch­tet. Wachol­der, Fich­ten und Bir­ken wach­sen hier. Beson­ders hübsch wirkt das Gewäs­ser an einer schma­len Land­zun­ge vor Lan­gø­re Hafen. Dort erhebt sich eine erst 1925 erbau­te wei­ße Kir­che im typisch däni­schen Stil: Lan­gør Kir­ke. In Lan­gø­re fin­det man über 300 Jah­re alte Häu­ser. Aber es ist trotz­dem der Klein­heit wegen nicht vor­stell­bar, dass dies ein­mal der Haupt­ort der Insel gewe­sen sein soll. Heu­te ist Tra­neb­jerg Haupt­ort. Es lie­gen nur Motor­boo­te im Hafen. Wer will, kann hier wäh­rend des Urlaubs mit der M / S Tunø auf Rob­ben- und See­hund­sa­fa­ri gehen und eini­ges bei einem Vor­trag des Skip­pers über die Geschich­te der Insel erfahren.

Der Fjord stammt noch aus der letz­ten Eis­zeit. Als der nord­ame­ri­ka­ni­sche Eis­schild stark schmolz, stieg der Mee­res­spie­gel stark an. Im Lau­fe von dar­auf fol­gen­den 1000 Jah­ren stieg er um 20 Meter. Der Fjord wur­de sie­ben bis acht Kilo­me­ter lang mit Inseln. Mehr dar­über könnt ihr im Rei­se­füh­rer lesen. Eine Insel, fast so groß wie Sylt, Samsø. Ihre Grö­ße war nach der Ankunft die größ­te Über­ra­schung. Davor dach­te der Rei­sen­de, dass sich auf ihr höchs­tens ein Cam­ping­platz und fünf Feri­en­häu­ser befänden.

likeheartlaugh­terwowsadangry
0

Dänische Romantik in Rododendronwald

Däni­sche Roman­tik in Rodo­den­dron­wald: Gro­ße Kul­tur­in­sti­tu­tio­nen ver­mit­teln oft natio­na­le Geschich­ten für die Mas­se. Nicht weni­ger span­nend kann es aber sein, in lokal­his­to­ri­sche Beson­der­hei­ten ein­zu­tau­chen und klei­ne Muse­en und Sehens­wür­dig­kei­ten zu besu­chen. Die däni­sche Zei­tung Aar­hus Stifts­tid­ende schlägt Zie­le für die­se Jah­res­zeit auf Lol­land-Fals­ter vor. Die­se sind die ers­ten zwei däni­schen Inseln nach der Über­fahrt mit der Fäh­re von Putt­gar­den nach Rødby.

Toller Deich

Dort erwar­te jeden groß­ar­ti­ge Natur, schreibt die Zei­tung. Ein lan­ger Deich erstre­cke sich vom Hafen in Rød­by bis zur Halb­in­sel Albuen ent­lang der Süd­küs­te Lol­lands. Da die Land­schaft flach sei, erge­be sich eine gute Aus­sicht über Rüben- und Korn­fel­der auf der einen und den Feh­marn­belt auf der ande­ren Sei­te. Im 18. Jahr­hun­dert errich­te­ten Bau­ern die­sen Deich, um das Gebiet gegen Über­schwem­mun­gen zu schüt­zen. Die­ser schütz­te sie aber nicht vor den Fol­gen einer gro­ßen Sturm­flut im Jah­re 1872, durch die 80 Men­schen star­ben. Danach erwei­ter­ten sie den Deich, der offen­bar kei­ne wei­te­re Kata­stro­phe mehr zuließ. Heu­te müs­se man sich dort nur noch vor der Son­ne schüt­zen, da es kei­nen Schat­ten gebe. „Hier gibt außer Fahr­rad­fah­rern und Spa­zier­gän­gern kei­nen Ver­kehr“, sagt Exper­tin Anne Pilø Mel­il­lo. Auf der Deich­kro­ne ver­lau­fe ein Kies­weg, auf dem Rei­sen­de zum Bei­spiel den Ort Albuen umrun­den könnten.

Dänische Romantik in Rododendronwald

In die­ser Jah­res­zeit blü­he in Kap­pel auf Süd­west­lol­land ein Rodo­den­dron­wald in rosa, creme, rot, vio­lett und gelb­oran­ge. Ange­legt habe ihn Peter Han­sen, Gärt­ner und Gar­ten­en­thu­si­ast. Er pflanz­te bewusst einen wil­den Gar­ten, in dem Besu­cher ein roman­ti­scher Spa­zier­gang zwi­schen 1100 Arten Rodo­den­dron, 70 ver­schie­de­nen Magno­li­en­ar­ten und 500 Typen Pfingst­ro­sen erwar­te. „Wenn der Rodo­den­dron Sai­son hat, fin­dest du nicht, was hüb­scher ist. Sie blü­hen Ende Mai und Anfang Juni“, zitiert die Zei­tung Anne Pilø Melillo. 

In der Kir­che von Aastrup gebe es mit die feins­ten goti­schen Kalk­ma­le­rei­en Däne­marks. Die Male­rei führ­te der weit­ge­hend unbe­kann­te Meis­ter Elme­lund Ende des 14. Jahr­hun­derts aus. Sie bedeckt das kom­plet­te Kir­chen­ge­wöl­be. Die far­bi­gen Male­rei­en wur­den spä­ter weiß über­malt, als far­bi­ge Bil­der längst nicht mehr dem Zeit­geist ent­spra­chen. Aber in den 1940er Jah­ren wur­den sie auf­ge­deckt. Man fand Sze­nen des Alten und Neu­en Tes­ta­ments. Dar­un­ter befin­den sich zum Bei­spiel die Geschich­ten von Adam und Eva und über die Lei­den Jesu. „Die Kir­che liegt hübsch auf einem Hügel“, sagt Anne Pilø Mel­il­lo. Aastrup Kir­che sei nor­ma­ler­wei­se offen wäh­rend der Arbeits­zeit des Toten­grä­bers von Diens­tag bis Sonn­tag. Man soll­te aber die Gemein­de aber bes­ser kon­tak­tie­ren, um sich zu vergewissern.

Wohnhaus des Malers Richard Winther

Ein wei­te­res loh­nen­des Ziel scheint das Wohn­haus des Malers Richard Win­ther (1926–2007) zu sein. Er kauf­te 1993 ein auf­ge­ge­be­nes Alters­heim in Vin­de­by auf Nord­west­lol­land. Dort rich­te­te er sein Ate­lier und Haus ein und bemal­te Wän­de und die Decke. Auf die­se Wei­se ver­wan­del­te er das Gebäu­de in ein Kunst­werk auf 72 Qua­drat­me­tern. Win­ther kam in Mari­bo auf die Welt und wur­de auf der König­lich Däni­schen Kunst­aka­de­mie aus­ge­bil­det, wo er in den 1989er Jah­ren auch als Pro­fes­sor forsch­te und lehr­te. Er arbei­te­te auf den Gebie­ten der Male­rei, Gra­fik, Foto­gra­fie, Skulp­tu­ren und Text. Sei­ne Kunst han­delt von den gro­ßen The­men des Lebens: Ero­tik und Tod.

Polenkaserne in Tågerup

Ein wei­te­res inter­es­san­tes Ziel ist die Polen­ka­ser­ne in Tåge­r­up. Sie ist eine von meh­re­ren Kaser­nen, in denen einst pol­ni­sche Sai­son­ar­bei­ter von April bis Okto­ber leb­ten. Die Kaser­ne liegt nicht weit vom Land­gut Lung­holm ent­fernt. Sie wur­de 1911 erbaut und bot Platz für jun­ge weib­li­che Land­ar­bei­ter. Das heu­te von Frei­wil­li­gen betrie­be­ne Muse­um ver­mit­te­le den All­tag der jun­gen Frau­en vom Ende des 18. Jahr­hun­dert bis 1929. Danach war der Ein­satz aus­län­di­scher Sai­son­ar­bei­ter ver­bo­ten. Die Kaser­ne in Tåge­r­up war ein Heim für 36 jun­ge Frau­en, die in einem gemein­sam Schlaf­raum schlie­fen. Der Vor­ste­her und sei­ne Frau leb­ten hin­ge­gen in einer klei­nen Woh­nung. Die pol­ni­sche Bevöl­ke­rungs­grup­pe gab der Insel ein beson­de­res Geprä­ge. „Die­se ist eine der Ursa­chen dafür, dass es hier katho­li­sche Kir­chen und ein Non­nen­klos­ter gibt“, sagt Anne Pilø Melillo.

likeheartlaugh­terwowsadangry
0

Surfen und Zelten in Värmland

Dies ist zwar nicht der Vis­ten. Aber auch am See im klei­nen Ort Svar­te kann man es gut aushalten.

Sur­fen und Zel­ten in Värm­land: Aben­teu­er für Jugend­li­che fie­len dem Rei­sen­den sofort ein, als er vor­hin den Arti­kel auf Geo über Värm­land in Schwe­den fand. Sei­ne Fami­lie mie­te­te oft ein Som­mer­haus am See Vis­ten in der Nähe von Kil. Die größ­te Stadt in der Umge­bung ist Karl­stad. Am liebs­ten ver­brach­te der Rei­sen­de die Zeit in Värm­land, um zu Angeln, Sur­fen und Zelten.

Das Haus grenz­te direkt an den See. Es lag an der Ecke einer Bucht. Von dort lie­ßen sich die Gescheh­nis­se auf dem Was­ser gut beob­ach­ten. Ein fla­cher Gra­nit­fel­sen schob sich in den See. Oft sonn­te sich die Fami­lie dar­auf. Denn er wur­de ange­nehm warm, sobald die Son­ne schien. Auf dem Grund­stück wuch­sen hohe Kiefern.

Spaß mit dem Eichhörnchen

In der Höhe leb­te ein Eich­hörn­chen. Als Vater dort mal Holz hack­te, kam die Stun­de des Eich­hörn­chens. Es pin­kel­te auf ihn her­ab, traf ihn aller­dings nicht. Aber es lach­te ver­gnügt über den gelun­ge­nen Spaß. Wer sagt, dass Tie­re kei­nen Humor haben. Eltern und Kin­der ver­zie­hen ihm. Denn wer konn­te schon solch einen lus­ti­gen Kobold aufweisen.

Ob es wohl noch den Ten­nis­platz dort gibt? Er war asphal­tiert. Aber Eltern und Nach­wuchs lern­ten dort, Ten­nis zu spie­len. Der Weg vom Haus war nicht weit. Er führ­te gut 200 Meter weit vor­bei an einer Him­beer­he­cke, die alle aus­rei­chend mit Vit­ami­nen ver­sorg­te. Dort lern­te der Rei­sen­de eines Tages Bea­te aus Berg­heim ken­nen. Sie und er waren fast im sel­ben Alter. Ihre Eltern hat­ten sogar ein altes Bau­ern­haus ober­halb der Bucht gekauft. Ihr Vater hat­te jeden Som­mer dort gut zu tun. Obwohl das Haus sicher 1,5 Kilo­me­ter ent­fernt war, hör­te der Rei­sen­de Ham­mer­schlä­ge, wenn er mal das Dach reparierte. 

Beeren sammeln

Bea­te konn­te nicht nur Ten­nis spie­len, son­dern besaß auch ein Surf­brett. Sie brach­te dem Rei­sen­den bei, wie man halst und wen­det. Und so erkun­de­te das Paar den See nicht nur im Ruder­boot, son­dern auch auf dem Brett. Ein idea­les Revier zum Ler­nen. Denn es gab aus­rei­chend Flä­che. Und es war auch nicht gefähr­lich. Aller­dings zeig­ten man­che Schwe­den sich mal ent­setzt zeig­ten, dass alle Fami­li­en­mit­glie­der dar­in schwam­men. Eine Stel­le sei sogar hun­dert Meter tief, warn­ten sie. Aber was mach­te das schon? Ob 30 Meter? Oder 100? Wie oft lagen der Rei­sen­de und Bea­te auf einem Steg in der Son­ne, gin­gen Blau­bee­ren oder Pil­ze suchen. Klar besaß der Rei­sen­de ein Jahr dar­auf ein Surf­brett, das lei­der zur­zeit ein Dasein in der Gara­ge fris­tet. Sei­nen Neo­pren­an­zug zieht er nur noch zum Kajak­fah­ren an. Den alten besitzt der Rei­sen­de nicht mehr, weil er sich eines Tages auflöste.

Surfen und Zelten

Beson­ders auf­re­gend war dann die Gele­gen­heit, mit Bea­te zu zel­ten. Es lagen genug ver­steck­te Plät­ze am See, die man vom Was­ser aus nicht sehen konn­ten. Die Eltern hat­ten eine Ahnung, wo die sich befan­den. Am Ende der ers­ten Feri­en stell­te Bea­te dem Rei­sen­den ein Diplom aus. Dies hat­te sie lie­be­voll auf einem Stück Leder gestal­tet. Es exis­tiert heu­te noch.

Spä­ter pro­fi­tier­te der Rei­sen­de sehr von mei­nem Wis­sen aus den zahl­rei­chen Som­mern am Vis­ten. Denn er lern­te dabei auch, fast ohne Wind zu sur­fen. Lei­der ist dort oft Flau­te. Als er sei­nen Segel­schein mach­te und es bei einer Regat­ta mal Flau­te auf dem Stadt­see gab, gewann er die­se mit sei­ner Part­ne­rin Brit­ta. Denn er wuss­te, wie man ohne Wind ins Ziel kommt. Dan­ke, Beate.

likeheartlaugh­terwowsadangry
0

Urlaub wie im Zucker

Urlaub wie im Zucker: Gera­de erfuhr der Rei­sen­de auf „Geo“, dass es jetzt einen 45 Meter hohen Aus­sichts­turm namens Tree­top Tower in Has­lev mit einer wei­ten Rund­um­aus­sicht gibt. Er erin­ner­te sich dabei an eine schö­ne Zeit in sei­ner Kind­heit. Auf der Insel See­land war er oft in den Som­mer­fe­ri­en mit sei­ner Fami­lie. Auf Bäu­me geklet­tert sind die Geschwis­ter dort zwar nicht. Aber emp­feh­len kann er die Gegend auf jeden Fall. Gera­de Fami­li­en mit klei­nen Kin­dern bie­ten sich dort schö­ne Mög­lich­kei­ten. Die Fahrt von Deutsch­land aus ist nicht so weit. Und wo fin­det man so nah wie in Däne­mark ein Feri­en­haus mit gro­ßem Garten? 

Am meis­ten gefie­len der Fami­lie die Orte Gil­le­le­je und Tis­vil­d­e­le­je. Es ist ruhig. Und die Strän­de sind dort schnell zu errei­chen. Mit­ten in den Dünen lie­ßen sich die Mit­glie­der der Fami­lie uns nie­der, so dass alle doch recht wind­ge­schützt waren. Mit sei­nen Geschwis­tern bau­te er am Was­ser Bur­gen und Kauf­manns­lä­den. Sie ver­bud­del­ten sich gegen­sei­tig. Sie han­del­ten mit Ein­hei­mi­schen um Muscheln, schö­ne Stei­ne und ange­schwemm­tes Treib­gut wie Taue. Der wei­ße Sand fließt wie Zucker durch die Fin­ger und son­nen­heiß auf die nack­te Haut. Eben Urlaub im Zucker und im Feri­en­haus. Spä­ter kamen Sur­fen und Zel­ten dazu. Spie­len ler­nen alle Kin­der hier also auf jeden Fall. Gean­gelt hat Vater natür­lich auch dort mit sei­nen Kin­dern. See­hecht und Dorsch mit Watt­wür­mern. Köder konn­te man in den Dör­fern kaufen.

Glaswerk in Naestved war der Hit

Gele­gent­lich such­ten die Eltern mit ihren Kin­dern auch von dort aus bei küh­lem Wet­ter das Glas­werk Hol­me­gaard auf, das ganz nah am neu­en Baum­wip­fel-Pfad liegt – in Naest­ved. Dort gab es schö­ne mund­ge­bla­se­ne Glä­ser im skan­di­na­vi­schen Stil, also kein Main­stream für die Spül­ma­schi­ne, wie sie lei­der die meis­ten kau­fen. Daher lei­den auch vie­le gute Glas- und Por­zel­lan­ma­nu­fak­tu­ren wie Fürs­ten­berg im Weser­berg­land. Man muss sich nur anschau­en, wie wenig die Anti­qua­re in „Bares für Rares“ bereit sind, in präch­ti­ges Mei­ße­ner Por­zel­lan zu inves­tie­ren. Wer ein schö­nes Wein- oder Bier­glas haben woll­te, muss­te schon im mit­tel- bis hoch­prei­si­gen Bereich ein­stei­gen. Der ist bis heu­te erhal­ten geblieben.Doch die Form hat sich bei den meis­ten schon verändert.

Das Bier­glas des Rei­sen­den fin­det Durch­strei­fen & Erle­ben aber nach wie vor am Schöns­ten. Eben­so das Wein­glas Char­lot­te Ama­lie. Auch älte­re For­men, wohl die Best­sel­ler, wur­den bei­be­hal­ten wie ein Bier­glas aus den 1970er Jah­ren. Wie vor Jah­ren kos­ten die Glä­ser mit gut 30 Euro auch heu­te noch recht viel. Die bei­den genann­ten Glä­ser kos­ten zwar um die 30 Euro. Es lohnt sich aber auch, da der Geschmack doch ein ande­rer ist als bei Mas­sen­pro­duk­ten. Die ande­ren Pro­duk­te sind an den all­ge­mei­nen Geschmack ange­passt, was wohl dar­an liegt, dass Hol­me­gaard von Rosen­dahl Design Group über­nom­men wur­de. Eine Rei­se nach See­land lohnt sich also.

likeheartlaugh­terwowsadangry
0

Jagd in Dalarna erleben

Jagd in Dalar­na erle­ben: Gera­de hat der Rei­sen­de beim Lesen der Neu­en Zür­cher Zei­tung (NZZ) etwas Neu­es gelernt. Denn er war noch nie im Früh­jahr in Schwe­den. Bis­her hat er Schwe­den stets im Som­mer und im Herbst besucht. 

Ein Höhe­punkt war die Teil­nah­me an der Elch­jagd im Dorf Nusnäs am Sil­jan­see. Der Rei­sen­de begnügt sich aller­dings stets mit sei­ner Kame­ra­aus­rüs­tung, um etwas zu schie­ßen, obwohl er als Ang­ler natür­lich immer einen Jagd­trieb in sich ver­spürt. Über­schrei­tet er wan­dernd oder radelnd einen Fluss, schaut er bei kla­rem Was­ser oft von der Brü­cke in die Tie­fe, ob er eine Forel­le oder einen Wels entdeckt.

In Dalar­na traf er sich im Herbst eini­ge Tage lang mit einer Jagd­grup­pe in der Frü­he auf einem Park­platz. Dort los­te Jagd­lei­ter Lenn­art die Plät­ze aus, von denen aus die Jäger Aus­schau nach Elchen hiel­ten. Dies ist im Ver­gleich zu einer Treib­jagd ein rela­tiv siche­res Ver­fah­ren, damit nie­mand auf­ein­an­der schießt. Er war ziem­lich erleich­tert, dies zu erfah­ren. Denn sein Vater, der frü­her selbst auf Jagd ging, hat­te ihn vor den Gefah­ren einer Kugel gewarnt. Die­se kann sehr weit fliegen.

Grillen auf der Jagd in Dalarna erleben

Ein­zi­ge Trei­ber waren mit gel­ben Müt­zen ver­se­he­ne Hun­de­füh­rer, die Tie­re auf­stö­bern soll­ten. Und sie infor­mier­ten auch die Jäger an ihren Plät­zen per Funk, wo sie sich gera­de befan­den. So wuss­ten jeder, dass in den nächs­ten Minu­ten jemand am Wald­rand erschei­nen konn­te. Und es war ihm auch lie­ber, Elche zu jagen als Bären, was ziem­lich gefähr­lich ist. Denn ein ver­letz­ter Bär ver­tei­digt sich bis zum letz­ten Bluts­trop­fen. Auf Bäu­me zu klet­tern, nützt nichts. Er kann es besser.

Selbst im Regen ein Feuer

Der Rei­sen­de hat­te das Glück, mit Jagd­lei­ter Lenn­art los­zie­hen zu kön­nen. Er kann­te alle Wege im Wald und beweg­te sich trotz sei­nes fort­ge­schrit­te­nen Alters unge­mein behen­de durchs Gestrüpp am Boden fort. So hat­te er zeit­wei­lig Mühe, mit­zu­hal­ten. An unse­ren Plät­zen im Wald zün­de­te er immer ein schö­nes Feu­er an, an dem die Part­ner mit­ge­brach­tes Fleisch rös­te­ten und es sich gut gin­gen lie­ßen. So konn­te der Schwe­den­freund auch sehen, wie es Lenn­art selbst im Regen gelang, Feu­er anzu­zün­den. Zur Jagd sei es sogar gut, ein Feu­er zu haben, mein­te er. Denn dann könn­ten Elche Men­schen des Rau­ches wegen nicht gut riechen.

Der Rei­sen­de trug einen Tarn­an­zug, den ihm Nils gelie­hen hat­te. Nils arbei­te­te für eine Tisch­le­rei, in der die berühm­ten Dal­ap­ferd­chen geschnitzt wer­den. In die­sem Jahr nahm er nicht an der Jagd teil. Daher war der Rei­sen­de wäh­rend der Stun­den im kal­ten Wald gut geschützt. Denn nachts fror es schon im Okto­ber. Er sah Blät­ter von Bir­ken lang­sam zu Boden fal­len, beob­ach­te­te klei­ne Vögel, sah aber kei­nen Wolf oder Bären in der Zeit. Das hat­te er natür­lich erwar­tet. Ein ande­rer Jäger sah aber einen Wolf in der Zeit, was sehr schwie­rig ist. Denn sie sind sehr scheu.

Elche am letzten Tag

Bei­na­he gab er die Hoff­nung schon auf. Aber am letz­ten Tag tauch­te dann doch eine Elch­kuh mit einem Kalb auf. Aber Lenn­art sah sie nicht, obwohl sein Part­ner ihm Zei­chen mach­te. Sie ver­schwand im Wald. Den Rei­sen­den freu­te es ins­ge­heim für Mut­ter und Kind.

Soll­te er aber mal im Früh­jahr nach Schwe­den kom­men, wird er sich auf jeden Fall auch den ers­ten Auf­tritt der Kühe auf der Wei­de anschau­en. Dies soll ein beson­de­res Erleb­nis sein. Aller­dings gibt es auch Pro­tes­te dage­gen. Wer mehr dar­über wis­sen will, soll­te jetzt den Arti­kel in der NZZ lesen.

likeheartlaugh­terwowsadangry
0

Schönes aus dem Urlaub mit nach Hause nehmen

Schö­ne Lam­pe, ein inter­es­san­tes Buch, ein sty­li­scher Nacht­tisch­schrank. Nicht nur ein­mal ist es mir pas­siert, dass ich in einem Hotel über­nach­te­te und mir ein Gegen­stand so gut gefiel, dass ich ihn am liebs­ten mit­ge­nom­men hät­te. Doch er gehör­te natür­lich zum Inven­tar, so dass ich auch nie auf die Idee kam, den Inha­ber zu fra­gen, ob ich ihn kau­fen könnte.

Aber Moritz Herr­mann, Autor der Süd­deut­schen Zei­tung, ent­deck­te in Stock­holm ein Hotel, in dem man alles aus einem Hotel­zim­mer kau­fen kann — sogar das Bett. In einem kur­zen Text stellt er die­ses Hotel vor.

Mehr Infos fin­dest Du unter

Hotel Stock­holm

likeheartlaugh­terwowsadangry
0

Männerspaß auf schwedischem Eis

Das Leben der Nord­eu­ro­pä­er im Win­ter ken­nen­zu­ler­nen, hat einen beson­de­ren Reiz. Es ändert sich rapi­de für Rei­sen­de, die es eher gewohnt sind, im Som­mer in den Nor­den zu fah­ren. Man sieht viel vom nor­ma­len All­tags­le­ben, wenn man Fischer bei der Arbeit oder Schul­kin­der auf Schlit­ten heim­kom­men sieht. Aber auch Erwach­se­ne sind in den Städ­ten mit Schlit­ten unter­wegs. Eine ein­schnei­den­de Erfah­rung war es für mich, mit einem Leih­wa­gen auf Spikes durch die Win­ter­land­schaft zu fah­ren. Mit einem Freund erkun­de­te ich Lofo­ten und Ves­terå­len. Das Eis auf den Stra­ßen war noch im März auf man­chen Stra­ßen zen­ti­me­ter­dick, die Mit­tel­spur gera­de nachts schwer zu erken­nen, erst recht, wenn einem Schnee­pflü­ge und mit Fisch bela­de­ne Lkw ent­ge­gen don­ner­ten. Seit­lich war alles zuge­schneit, der Rand nur durch rote Pflö­cke zu erken­nen. Nach­dem ich ein­mal den Wagen in eine Schnee­we­he gefah­ren hat­te, über­gab ich Tobi­as das Steu­er, der den Bogen eher her­aus­hat­te, viel siche­rer fuhr.

Eher wür­de es mich locken, es wie Gavin Hai­nes zu machen, der sich kürz­lich zum Trai­ning mit dem Auto auf einen zuge­fro­re­nen See in der Nähe von Jokkmokk begab. Ziem­lich schnell ver­lor auch der Autor der eng­li­schen Zei­tung „The Tele­graph“ die Kon­trol­le übers Fahr­zeug, als er sei­ne ers­te Ral­ly fuhr. Er fuhr so schnell, dass auch er in eine Schnee­we­he geriet. Die Türen des All­rad­fahr­zeugs lie­ßen sich nicht mehr öff­nen. Er und sein Aus­bil­der, der pro­fes­sio­nel­le Ral­ly­fah­rer Per-Erik Nie­mi, muss­ten durch die Fens- ter steigen.

Der Autor gibt sich selbst die Schuld dar­an, denn er habe nicht auf die War­nun­gen sei­nes Aus­bil­ders gehört, doch bit­te­schön lang­sa­mer zu fah­ren. Aber er habe sich eben wie ein Mann ver­hal­ten, sei­ne eige­nen Fähig­kei­ten total über­schät­zend, sich sogar für unbe­sieg­bar hal­tend. Für Nie­mi war es also nur eine Fra­ge der Zeit, bis es zu dem Mal­heur kam: „I was wai­ting for that to hap­pen.” Bis der Abschlepp­wa­gen gekom­men sei, um das Fahr­zeug her­aus­zu­zie­hen, habe es genug Zeit gege­ben, sich den Scha­den anzuschauen.

Wie es Hai­nes erging und wo Du Dich für den nächs­ten Win­ter selbst zur Ral­ly anmel­den kannst, erfährst Du hier.

Män­ner­spaß auf schwe­di­schem Eis

likeheartlaugh­terwowsadangry
0