Urlaub wie im Zucker

Urlaub wie im Zucker: Gera­de erfuhr der Rei­sen­de auf „Geo“, dass es jetzt einen 45 Meter hohen Aus­sichts­turm namens Tree­top Tower in Has­lev mit einer wei­ten Rund­um­aus­sicht gibt. Er erin­ner­te sich dabei an eine schö­ne Zeit in sei­ner Kind­heit. Auf der Insel See­land war er oft in den Som­mer­fe­ri­en mit sei­ner Fami­lie. Auf Bäu­me geklet­tert sind die Geschwis­ter dort zwar nicht. Aber emp­feh­len kann er die Gegend auf jeden Fall. Gera­de Fami­li­en mit klei­nen Kin­dern bie­ten sich dort schö­ne Mög­lich­kei­ten. Die Fahrt von Deutsch­land aus ist nicht so weit. Und wo fin­det man so nah wie in Däne­mark ein Feri­en­haus mit gro­ßem Garten? 

Am meis­ten gefie­len der Fami­lie die Orte Gil­le­le­je und Tis­vil­d­e­le­je. Es ist ruhig. Und die Strän­de sind dort schnell zu errei­chen. Mit­ten in den Dünen lie­ßen sich die Mit­glie­der der Fami­lie uns nie­der, so dass alle doch recht wind­ge­schützt waren. Mit sei­nen Geschwis­tern bau­te er am Was­ser Bur­gen und Kauf­manns­lä­den. Sie ver­bud­del­ten sich gegen­sei­tig. Sie han­del­ten mit Ein­hei­mi­schen um Muscheln, schö­ne Stei­ne und ange­schwemm­tes Treib­gut wie Taue. Der wei­ße Sand fließt wie Zucker durch die Fin­ger und son­nen­heiß auf die nack­te Haut. Eben Urlaub im Zucker und im Feri­en­haus. Spä­ter kamen Sur­fen und Zel­ten dazu. Spie­len ler­nen alle Kin­der hier also auf jeden Fall. Gean­gelt hat Vater natür­lich auch dort mit sei­nen Kin­dern. See­hecht und Dorsch mit Watt­wür­mern. Köder konn­te man in den Dör­fern kaufen.

Glaswerk in Naestved war der Hit

Gele­gent­lich such­ten die Eltern mit ihren Kin­dern auch von dort aus bei küh­lem Wet­ter das Glas­werk Hol­me­gaard auf, das ganz nah am neu­en Baum­wip­fel-Pfad liegt – in Naest­ved. Dort gab es schö­ne mund­ge­bla­se­ne Glä­ser im skan­di­na­vi­schen Stil, also kein Main­stream für die Spül­ma­schi­ne, wie sie lei­der die meis­ten kau­fen. Daher lei­den auch vie­le gute Glas- und Por­zel­lan­ma­nu­fak­tu­ren wie Fürs­ten­berg im Weser­berg­land. Man muss sich nur anschau­en, wie wenig die Anti­qua­re in „Bares für Rares“ bereit sind, in präch­ti­ges Mei­ße­ner Por­zel­lan zu inves­tie­ren. Wer ein schö­nes Wein- oder Bier­glas haben woll­te, muss­te schon im mit­tel- bis hoch­prei­si­gen Bereich ein­stei­gen. Der ist bis heu­te erhal­ten geblieben.Doch die Form hat sich bei den meis­ten schon verändert.

Das Bier­glas des Rei­sen­den fin­det Durch­strei­fen & Erle­ben aber nach wie vor am Schöns­ten. Eben­so das Wein­glas Char­lot­te Ama­lie. Auch älte­re For­men, wohl die Best­sel­ler, wur­den bei­be­hal­ten wie ein Bier­glas aus den 1970er Jah­ren. Wie vor Jah­ren kos­ten die Glä­ser mit gut 30 Euro auch heu­te noch recht viel. Die bei­den genann­ten Glä­ser kos­ten zwar um die 30 Euro. Es lohnt sich aber auch, da der Geschmack doch ein ande­rer ist als bei Mas­sen­pro­duk­ten. Die ande­ren Pro­duk­te sind an den all­ge­mei­nen Geschmack ange­passt, was wohl dar­an liegt, dass Hol­me­gaard von Rosen­dahl Design Group über­nom­men wur­de. Eine Rei­se nach See­land lohnt sich also.

likeheartlaugh­terwowsadangry
0

3 Gedanken zu “Urlaub wie im Zucker

  1. Pingback: 17 Strände mit türkisfarbenem Wasser - Durchstreifen & Erleben

  2. Pingback: Unerfüllter Traum vom Ferienhaus - Durchstreifen & Erleben

  3. Pingback: Beste Kultur- und Reisedokus im TV - Durchstreifen & Erleben

Kommentieren