Datenschutz

Datenschutz Redaktionsbüro Benning

Wer hinter der Website steht

Die Adres­se der vor­lie­gen­den Web­site ist https://www.durchstreifen-erleben.com

Sie wird betrie­ben vom Redak­ti­ons­bü­ro Ben­ning aus Bonn.

Hinweise zum Umgang mit personenbezogenen Daten / Datenschutzhinweise

Zunächst wei­se ich dar­auf hin, dass die auf die­sen Sei­ten ver­öf­fent­lich­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von mir auf Grund der durch Arti­kel 11 der Grund­wer­te-Char­ta der Euro­päi­schen Uni­on und Arti­kel 5 Grund­ge­setz gewähr­leis­te­ten Medi­en- und Mei­nungs­frei­heit ver­öf­fent­licht wer­den dür­fen. Als Medium/Meinungsträger bin ich nach Arti­kel 85 der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung in Ver­bin­dung mit dem für uns gel­ten­den Lan­des­pres­se-/Lan­des­me­di­en­ge­setz bzw. dem Rund­funk­staats­ver­trag für den Bereich der jour­na­lis­ti­schen Arbeit von wesent­li­chen Bestim­mun­gen des Daten­schutz­rechts aus­ge­nom­men und darf per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nach eige­nem Ermes­sen jour­na­lis­tisch verarbeiten.

Als Redak­teur bin ich gesetz­lich ver­pflich­tet, das Daten­ge­heim­nis der jour­na­lis­ti­schen Daten zu ach­ten und die Daten nur jour­na­lis­tisch zu ver­ar­bei­ten, sowie geeig­ne­te orga­ni­sa­to­ri­sche und tech­ni­sche Maß­nah­men zu treffen.

Gleich­zei­tig bin ich im Bereich nicht­jour­na­lis­ti­scher Tätig­keit (z. B. Abon­ne­ment­ver­wal­tung) voll­stän­dig an die Rege­lun­gen des Daten­schutz­rechts gebunden.

Die nach­ste­hen­den Aus­füh­run­gen haben erheb­li­che Bedeu­tung für Ihre Per­son bzw. Ihre per­sön­li­chen Daten. Die Lek­tü­re und Kennt­nis­nah­me hat unter Umstän­den erheb­li­che Bedeu­tung für Ihre Daten, Ihre recht­li­che Posi­ti­on gegen­über dem Betrei­ber und/oder Drit­ten. Aus Sicht des Betrei­bers bin­den Sie sich ver­trag­lich gegen­über dem Betrei­ber, wenn Sie nach Lek­tü­re und Kennt­nis­nah­me die Inter­net­sei­te wei­ter nut­zen oder sich mit dem Betrei­ber, sprich: mir, über E‑Mail oder auf ande­rem Weg in Ver­bin­dung setzen.

Lesen Sie die­se Regeln daher sorg­fäl­tig und zie­hen Sie recht­li­chen Rat hin­zu, wenn Sie eine Rege­lung nicht ver­ste­hen. Per­so­nen im Alter unter 18 Jah­ren müs­sen die­se Aus­füh­run­gen ihren Sor­ge­be­rech­tig­ten zei­gen und deren Zustim­mung einholen.

Unab­hän­gig von der Fra­ge, ob ein wirk­sa­mer Ver­trag zustan­de­kommt, kann eine Daten­ver­ar­bei­tung durch den Betrei­ber aller­dings auch auf Grund­la­ge des Grund­rechts auf Mei­nungs- und Medi­en­frei­heit und/oder auf Grund eines (damit ver­bun­de­nen oder davon unab­hän­gi­gen) berech­tig­ten Inter­es­ses des Betrei­bers beruhen.

Soweit im Fol­gen­den vom Betrei­ber die Rede ist, betrifft dies die Mitarbeiter/innen von Durch­strei­fen & Erle­ben, dem Redak­ti­ons­bü­ro aus Bonn.

Erläuterung des Begriffs „Daten“

Soweit nach­ste­hend von „Daten“ die Rede ist, sind damit per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten gemeint bzw. Daten, die einen Per­so­nen­be­zug unter nicht völ­lig unver­hält­nis­mä­ßi­gem Auf­wand ermög­li­chen, d.h. Rück­schlüs­se auf Sie ermöglichen.

Soweit es nach­ste­hend um die­se Daten geht, kön­nen das bei­spiels­wei­se sein:

  • Namen und Adres­sen von Geschäfts­part­nern (Mitarbeiter/innen von Auf­trag­ge­bern für jour­na­lis­ti­sche Auf­trä­ge, PR-Tätig­kei­ten, Cor­po­ra­te Publi­shing und wei­te­re nicht­re­dak­tio­nel­le Auf­trä­ge) oder Informant/inn/en (freie Mitarbeiter/innen, Bürger/innen/“Whistleblower“, Mitarbeiter/innen von Pres­se­stel­len etc.),
  • Inhal­te von Schrei­ben, zur Ver­fü­gung gestell­te Tex­te, Fotos, Audio- oder Video­da­ten, sons­ti­ge Datensammlungen,
  • Datum/Uhrzeiten der Kon­takt­auf­nah­me, Daten wie die IP-Adres­se, die von besuch­ten Ser­vern ermit­telt und deren Administratoren/innen/Kunden/innen ange­zeigt wer­den kön­nen, wenn Sie Inter­net­sei­ten besu­chen, ohne dazwi­schen­ge­schal­te­te Ser­ver wie etwa z.B. die so genann­ten „TOR“-Server zu nutzen.

Hinweise, wie Datenübermittlung begrenzt werden können

Ich wei­se zunächst dar­auf hin, dass Sie auch ohne Besuch die­ser Inter­net­sei­te Kon­takt zu mir auf­neh­men und/oder Infor­ma­tio­nen über mei­ne Arbeit bekom­men kön­nen. Dadurch mini­mie­ren Sie im Regel­fall den Umfang der uns über­mit­tel­ten und Drit­ten dabei even­tu­ell ein­seh­ba­ren Daten in erheb­li­chem Umfang.

Ich wei­se außer­dem dar­auf hin, dass ich auch anony­me Zusen­dun­gen oder Schrei­ben unter Pseud­onym akzep­tie­re; aller­dings macht das natür­lich die Recher­che nicht ein­fa­cher bzw. wir benö­ti­gen dann im Regel­fall den­noch die Anga­be irgend­ei­ner Kon­takt­mög­lich­keit, falls wir von Ihnen noch wei­te­re Infor­ma­tio­nen benö­ti­gen. Wir wer­den aber auch anony­me Ein­sen­dun­gen prüfen.

Gera­de wenn es um sen­si­ble Infor­ma­tio­nen geht, die Sie bei uns ein­se­hen wol­len oder an uns über­mit­teln wol­len, ist der digi­ta­le Weg der Übermittlung/Lektüre nicht unbe­dingt die sinn­volls­te Methode.

(Wenn Sie den­noch digi­tal mit uns kom­mu­ni­zie­ren, emp­feh­len wir die Ver­wen­dung von Ver­schlüs­se­lungs­pro­gram­men. Die von uns genutzte(n) Verschlüsselungsmethode(n) sind unter dem Menü­punkt „Kon­takt“ erläutert.)

Auch E‑Mail ist nicht erfor­der­lich: Rufen Sie ein­fach unter Tele­fon­num­mer +49  (152) 31 06 26 04 an und hin­ter­las­sen Sie Ihre Kontaktdaten.

Allgemeinverständliche Hinweise auf Datenerfassung

Wenn Sie die von mir unter der Domain https://www.durchstreifen-erleben.com bereit gestell­ten Sei­ten über ein digi­ta­les Gerät (Com­pu­ter, Smart-TV, Smart­phone etc.) betrachten/besuchen, machen Sie sich bit­te klar, dass Ihre Daten in die­sem Zusam­men­hang auf vie­ler­lei Wei­se erfasst wer­den bzw. erfasst wer­den kön­nen. Wie das pas­siert oder pas­sie­ren kann, wird im Fol­gen­den geschildert.

Es wird zunächst dar­auf hin­ge­wie­sen, dass es auch sein kann, dass Sie die­se Seiten/Inhalte über eine ande­re Domain als der oben genann­ten ange­zeigt bekom­men. Das ist vom Betrei­ber nicht beab­sich­tigt und mit nie­man­den ver­ein­bart wor­den. Tech­nisch ist es aber für Drit­te mög­lich, dass ande­re Sei­ten die Inhal­te die­ser Sei­te so ein­bin­den, dass es so wirkt, als wäre die Domain vom Betrei­ber­selbst bereit­ge­stellt wer­den (z.B. durch so genann­tes „Framing“). Soll­ten Sie die­se Sei­te auf eine sol­che Wei­se unter einer ande­ren Domain ange­zeigt bekom­men, kann es sein, dass die­se erheb­lich mehr ihrer Daten abfra­gen, so dass wir emp­feh­len, in einem sol­chen Fall den Brow­ser  bzw. ihr Pro­gramm zur Anzei­ge von Inhal­ten zu schlie­ßen und unse­re Sei­te nur unter der oben genann­ten Domain direkt abzurufen.

Wenn Sie die­se Internetseite/n unter der Domain https://www.durchstreifen-erleben.com und dar­auf befind­li­chen Inhal­te wie Fotos abru­fen bzw. über dar­auf befind­li­che Ein­ga­be­for­mu­la­re Daten ein­ge­ben, wer­den grund­sätz­lich auch ohne mei­ne Mit­wir­kung immer Daten ver­ar­bei­tet, die Auf­schluss über ihre Per­son geben kön­nen; die Details fin­den Sie dazu wei­ter unten.

Angaben zu konkret verwendeten Programmen / Mechanismen zur Datenerfassung

Die­se Inter­net­sei­te ver­wen­det Coo­kies, das sind Text­da­tei­en, die bei einem Besuch unse­rer Sei­ten auf Ihrem Com­pu­ter oder sons­ti­gem Gerät gespei­chert wer­den. Die­se ermög­li­chen uns, wie­der­hol­te Besu­che fest­zu­stel­len, um aus dem Nut­zer­ver­hal­ten Hin­wei­se für unse­re redak­tio­nel­le Arbeit zu gewin­nen, wel­che Inhal­te beson­ders attrak­tiv sind. Wir ver­wen­den die­se Text­da­tei­en nicht dazu, um die­se in Ver­bin­dung mit Ihrem Namen oder etwa mit über Kon­takt­for­mu­la­re ein­ge­ge­be­ne Namen und sons­ti­gen Daten zu bringen.

Wenn Sie Kom­men­ta­re auf der Web­site schrei­ben, sam­meln wir die Daten, die im Kom­men­tar-For­mu­lar ange­zeigt wer­den, außer­dem die IP-Adres­se des Besu­chers und den User-Agent-String (damit wird der Brow­ser iden­ti­fi­ziert), um die Erken­nung von Spam zu unterstützen.

Kom­men­ta­re inklu­si­ve Meta­da­ten wer­den zeit­lich unbe­grenzt gespei­chert. Auf die­se Art kön­nen wir Fol­ge­kom­men­ta­re auto­ma­tisch erken­nen und frei­ge­ben, anstel­le sie in einer Mode­ra­ti­ons-War­te­schlan­ge festzuhalten.

Rechts­grund­la­ge ist Arti­kel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO, der die Daten­ver­ar­bei­tung beim Vor­lie­gen eines berech­tig­ten Inter­es­se erlaubt, das in unse­rem Fal­le das Inter­es­se an der Bereit­stel­lung eines aktu­el­len und für Leser/innen inter­es­san­ten Inhalts ist. In kei­nem Fall ver­wen­den wir die erho­be­nen Daten zu dem Zweck, Rück­schlüs­se auf Ihre Per­son zu ziehen.

Erläuterung von Datenerfassung durch Provider / Redaktionssysteme / Zusatzprogramme

Der Betrei­ber setzt als Redak­ti­ons­sys­tem für die Inhal­te das (Online-)Programm Word­Press ein. Die Kon­fi­gu­ra­ti­on für die­ses Pro­gramm bzw. Zusatz­pro­gram­me („Plug­in“) sind so ein­ge­stellt, dass Daten von Besu­chern nicht ver­ar­bei­tet werden.

Der Betrei­ber hat das Pro­gramm und die Daten für die Dar­stel­lung die­ser Inter­net­sei­ten bei der Fir­ma Host­eu­ro­pe gespei­chert (Hos­ting). Der Betrei­ber geht davon aus, dass die Fir­ma Host­eu­ro­pe Daten von Besu­chern nicht verarbeitet.

Google Analytics

Die­se Web­site benutzt Goog­le Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se-Dienst der Goog­le Inc. (Goog­le). Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det soge­nann­te Coo­kies, Text­da­tei­en, die auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se der Benut­zung die­ser Web­site (ein­schließ­lich Ihrer IP-Adres­se) wer­den an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Goog­le wird die­se Infor­ma­tio­nen nut­zen, um Ihre Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­site-Akti­vi­tä­ten für die Web­site-Betrei­ber zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­site-Nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen zu erbrin­gen. Auch wird Goog­le die­se Infor­ma­tio­nen gege­be­nen­falls an Drit­te über­tra­gen, sofern dies gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist oder soweit Drit­te die­se Daten im Auf­trag von Goog­le ver­ar­bei­ten. Goog­le wird in kei­nem Fall Ihre IP-Adres­se mit ande­ren Daten von Goog­le in Ver­bin­dung brin­gen. Sie kön­nen die Instal­la­ti­on der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; wir wei­ßen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll­stän­dig wer­den nut­zen kön­nen. Durch Nut­zung die­ser Web­site erklä­ren Sie sich mit der Bear­bei­tung der über Sie erho­be­nen Daten durch Goog­le in der zuvor beschrie­be­nen Art und Wei­se und zu dem zuvor benann­ten Zweck einverstanden. 

Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf Ihre Nut­zung der Web­site bezo­ge­nen Daten (inklu­si­ve Ihrer IP-Adres­se) an Goog­le sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem Sie das unter dem fol­gen­den Lin­ke ver­füg­ba­re Brow­ser-Plug­in her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl_de.

Die Goog­le-Track­ing-Codes die­ser Web­site ver­wen­den die Funk­ti­on _anonymizeIP(). Somit wer­den IP-Adres­sen nur gekürzt wei­ter­ver­ar­bei­tet, um eine direk­te Per­so­nen­be­zieh­bar­keit auszuschließen.

Soziale Netzwerke / Buttons

Die­se Sei­te ver­wen­det Schalt­flä­chen, mit denen Besu­cher die­se Sei­ten in sozia­len Netz­wer­ken unter ihrem Namen bzw. ihren Ein­wahl­be­zeich­nun­gen bekannt­ma­chen sowie Kom­men­ta­re abge­ben kön­nen, die sowohl auf die­sen Sei­ten als auch – abhän­gig von Ein­stel­lun­gen der Besu­cher in ihren Netz­wer­ken – auf die­sen Netz­wer­ken zu sehen sind. Die Netz­wer­ke erfas­sen in der Regel im Moment der Ein­ga­be über die­se Sei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten der Besu­cher, deren Umfang vom Betrei­ber nicht zu beein­flus­sen ist, son­dern sich nur aus den Geschäfts­be­din­gun­gen bzw. Daten­schutz­be­stim­mun­gen der jewei­li­gen Netz­wer­ke ergeben.

Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung

Der Betrei­ber eröff­net auf sei­nen Inter­net­sei­ten die Mög­lich­keit, auf unter­schied­li­che Wei­se mit ihm Kon­takt auf­zu­neh­men bzw. Infor­ma­tio­nen oder Anfra­gen für Auf­trä­ge ein­zu­rei­chen. Für die in Mit­tei­lun­gen, die der Betrei­ber auf den dar­ge­stell­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­we­gen errei­chen, gel­ten fol­gen­de Rege­lun­gen zur Datenverarbeitung:

  • Jede Infor­ma­ti­on oder Anfra­ge, sei sie anonym oder per­sön­lich unter­zeich­net, wird ein­schließ­lich der in den Mit­tei­lun­gen even­tu­ell ent­hal­te­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten  auf­be­wahrt und nach eige­nem frei­en Ermes­sen für jour­na­lis­ti­sche Zwe­cke ver­wen­det bzw. verarbeitet.
  • Sofern die Infor­ma­ti­on oder Anfra­ge expli­zit mit dem Wunsch über­mit­telt wird, dass die Mit­tei­lung nach Lek­tü­re voll­um­fäng­lich gelöscht wer­den soll, wer­den wir dem gleich­wohl nach­kom­men, auch wenn uns das die Lang­zeit­re­cher­che bei sol­chen Mit­tei­lun­gen erheb­lich erschwe­ren wür­de. Wir behal­ten uns aller­dings das Recht vor, die über­mit­tel­ten Fak­ten oder Behaup­tun­gen nach der Löschung/Vernichtung der kon­kre­ten Mit­tei­lung in einem neu­en Daten­satz zu ver­ar­bei­ten, unter Berück­sich­ti­gung eines bei Mit­tei­lung even­tu­ell geäu­ßer­ten Wun­sches nach Pseud­ony­mi­sie­rung des/der Absenders/Absenderin / Informantin/Informanten.
  • Soweit die Auf­be­wah­rung von Geschäfts­un­ter­la­gen gebo­ten ist, kön­nen sol­che Unter­la­gen für bis zu sechs Jah­re nach Ein­gang der Mit­tei­lung auf­be­wahrt bzw. ver­ar­bei­tet wer­den, bei Rech­nun­gen für bis zu zehn Jah­re. (Das gilt nicht für Mit­tei­lun­gen, auf denen expli­zit ver­merkt ist, dass sie nach Kennt­nis­nah­me zu löschen / zu ver­nich­ten sind.)
  • Der Betrei­ber kann die Daten im Übri­gen nach frei­em Ermes­sen jeder­zeit löschen.

Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung von Nach­rich­ten erfolgt ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, wonach die Daten­ver­ar­bei­tung durch uns auf Grund­la­ge Ihrer frei­wil­lig erteil­ten Ein­wil­li­gung erfol­gen darf.

Ich wei­se dar­auf hin, dass wir als Redak­ti­ons­bü­ro von zahl­rei­chen Bestim­mun­gen des Daten­schutz­rechts aus­ge­nom­men sind und Daten auch aus jour­na­lis­ti­schen Grün­den ver­ar­bei­ten dür­fen. Ein Anspruch auf Über­trag­bar­keit der Daten, der uns ver­pflich­ten wür­de, Daten­sät­ze, die wir von Ihnen erhal­ten haben, zur Wei­ter­über­tra­gung an ande­re für sie (wei­ter) bereit­zu­hal­ten, besteht daher nicht.

Allgemeine Erläuterungen zum Datenabruf über Internet

Dar­über hin­aus gilt für Ihre Daten bei Besu­chen die­ser Inter­net­sei­te, sowohl hin­sicht­lich des rei­nen Betrach­tens unse­rer Sei­ten bzw. Auf­ru­fen von Inhal­ten wie Fotos, Audio, Vide­os, Betei­li­gung an Umfra­gen, Rate­spie­len, sons­ti­gen Funk­tio­nen mit der Mög­lich­keit der Ein­ga­be von Daten, z.B. Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fel­dern bzw. Fel­dern, mit denen Sie direkt über die Sei­te (also nicht per E‑Mail, son­dern ein­fach durch Aus­fül­len eines Nach­rich­ten­fel­des inner­halb der Sei­te) Nach­rich­ten an das Jour­na­lis­ten­bü­ro schi­cken können:

a) Ihre Daten oder Tei­le davon wer­den in Ihrem Ein­ga­be­ge­rät (Com­pu­ter, Tablet, Smart­phone, Smart-TV mit Inter­net­fä­hig­keit etc.) zumin­dest tem­po­rär gespei­chert, bis zum Pro­zess des Absen­dens der Daten; je nach den von Ihnen oder dem berech­tig­ten Admi­nis­tra­tor oder auto­ma­tisch von Ihrem Gerät ein­ge­stell­ten Pro­zes­sen wer­den die­se Ein­ga­be­da­ten auch län­ge­re Zeit auf Ihrem Gerät gespei­chert (z.B. im soge­nann­ten Com­pu­ter-Cache), so dass Sie zum eige­nen Daten­schutz die­sen Cache oder ande­re Spei­cher­me­tho­den auf Ihrem Ein­ga­be­ge­rät nach dem Absen­den die­ses For­mu­lars löschen soll­ten. Sofern Sie an einem Ein­ga­be­ge­rät arbei­ten, das von Ihrem Arbeit-/Auf­trag­ge­ber bereit­ge­stellt wird oder einem Drit­ten (z.B. Inter­net-Café), kann es sein, dass Sie nicht die Zugriffs­be­rech­ti­gung (Admi­nis­tra­ti­ons­rech­te) haben, mit denen Ihnen eine Löschung der (tem­po­rär oder dau­ernd) gespei­cher­ten Daten mög­lich ist, wodurch die Admi­nis­tra­to­ren damit dann Zugriff auf die­se Daten haben; daher soll­ten Sie beson­ders inten­siv prü­fen, ob Sie von die­sem Ein­ga­be­ge­rät aus Daten ein­ge­ben wol­len. Beson­ders wenn es um sen­si­ble Daten geht wie Gesund­heits­da­ten, Anga­ben zur sexu­el­len Ori­en­tie­rung, zur ras­si­schen oder eth­ni­schen Zuge­hö­rig­keit, Ange­hö­rig­keit zu einer Reli­gi­on oder Gewerk­schaft, bei Strei­tig­kei­ten mit ihrem Arbeit­ge­ber, kann eine sol­che Spei­che­rung und die Mög­lich­keit der Kennt­nis­nah­me durch den Berech­tig­ten für Sie von erheb­li­chem Nach­teil sein.

b) Ihre Daten oder Tei­le davon wer­den in den Com­pu­ter­sys­te­men gespei­chert, mit denen die Daten von Ihrem Ein­ga­be­ge­rät an den Ser­ver des Jour­na­lis­mus­bü­ro über­mit­telt wer­den, das kön­nen z.B. sein Ihr Netz­rou­ter, Ihr Inter­net­ser­ver (der Ser­ver Ihres Pro­vi­ders, z.B. Tele­kom) sowie wei­te­re Ser­ver von Drit­ten, mit denen Ihr Inter­net­ser­ver kom­mu­ni­ziert, dabei kann es sein, dass die­se Daten dort nur tem­po­rär oder auch dau­er­haft gespei­chert wer­den. Soweit Sie von  Ihrem Arbeits­platz bei einem  Arbeit­ge­ber oder bei einem Drit­ten (z.B. Inter­net­ca­fé, Cowor­king-Space) Daten ein­ge­ben, gilt das Vor­ste­hen­de ent­spre­chend, mit dem beson­de­ren Nach­teil, dass die beim Arbeit­ge­ber oder Drit­ten Berech­tig­ten (z.B. Netz­werk­ad­mi­nis­tra­to­ren) Ein­blick  in die­se Daten haben kön­nen oder auch ande­re Drit­te auf Grund man­geln­der Sicher­heits­vor­keh­run­gen oder absicht­li­cher Offen­le­gung dar­auf Zugriff erhalten.

c) Ihre Daten oder Tei­le davon wer­den auf dem Ser­ver des Betrei­bers gespei­chert, das sind einer­seits Com­pu­ter, die von den Inter­net­dienst­leis­tern des Jour­na­lis­mus­bü­ro betrie­ben wer­den, ande­rer­seits auch Com­pu­ter, die der Betrei­ber selbst betreibt. Zusätz­lich kön­nen die Daten auch an Arbeits­platz­com­pu­tern oder mobi­len Gerä­ten (z.B. Smart­phones) des Betrei­bers gespei­chert werden.

d) Es kann nicht aus­ge­schlos­sen wer­den, dass die Diens­te, die mit dem Trans­port der Daten zwi­schen Ser­vern sowie zwi­schen Ser­vern und Arbeits­platz­com­pu­tern bzw. Mobil­ge­rä­ten befasst sind, Ihre Daten aus tech­ni­schen oder ande­ren Grün­den tem­po­rär oder auch dau­ernd spei­chern. Eben­falls kann nicht aus­ge­schlos­sen wer­den, dass Drit­te die Daten auf Grund gesetz­li­cher Grund­la­gen oder auch ohne sol­che Berech­ti­gung, etwa der Bun­des­nach­rich­ten­dienst und ande­re Behör­den im In- und Aus­land, tem­po­rär oder dau­ernd spei­chern, wei­ter­hin kann nicht aus­ge­schlos­sen wer­den, dass sons­ti­ge Drit­te in recht­mä­ßi­ger oder rechts­wid­ri­ger Wei­se die Daten spei­chern (z.B. kön­nen Daten­ab­ru­fe bei Über­tra­gung über unge­schütz­te WLAN-Net­ze erfasst wer­den, es kön­nen unter Umstän­den Screens von Com­pu­tern erfasst wer­den, wenn jemand Daten an einem Bild­schirm liest).

e) Sofern Sie Daten an das Jour­na­lis­ten­bü­ro per E‑Mail über­mit­teln, wer­den regel­mä­ßig die ein­ge­ge­be­nen Daten bereits am Com­pu­ter, über den die E‑Mail ein­ge­ge­ben wird, gespei­chert oder dort unter Umstän­den für den Lai­en nicht sicht­ba­re auto­ma­ti­sche Kopien ange­legt, die even­tu­ell nur von berech­tig­ten Admi­nis­tra­to­ren der Com­pu­tern ein­ge­se­hen bzw. gelöscht wer­den kön­nen. Bei Ver­sen­dung über Brow­ser (Inter­net-Pro­gram­me) kann es sein, dass inner­halb des Brow­sers eine Kopie ange­legt wird. Den­ken Sie daher dar­an, E‑Mails mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder Infor­ma­tio­nen nur von Com­pu­tern und Pro­gram­men zu sen­den, an denen Sie selbst die Admi­nis­tra­ti­ons­rech­te haben; löschen Sie die Zwi­schen­spei­cher (Cache) die­ser Com­pu­ter daher auch nach Ver­sen­dung. Dar­über hin­aus ist es mög­lich, dass Kopien der E‑Mail auf den Ser­vern gespei­chert wer­den, über die eine E‑Mail zum Ziel­ser­ver gerät, ein­schließ­lich von Kopien auf die­sem Ziel-Ser­ver. Für die Kom­mu­ni­ka­ti­on über WLAN gilt, dass es mög­lich ist, dass die Anbie­ter der WLAN oder Drit­te Zugriff auf alle Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten inner­halb der WLAN haben bzw. auto­ma­tisch Kopien von E‑Mails erstellt werden.

Umgang mit eingegangenen Nachrichten und Beantwortung

Der Betrei­ber darf die ein­ge­ge­be­nen und an es über­mit­tel­ten Daten von Besu­chern der Inter­net­sei­te zum Zweck der Beant­wor­tung des Schrei­bens ein­se­hen, bear­bei­ten, auf Daten­trä­gern (Com­pu­ter, Mobil­ge­rä­te inklu­si­ve Smartphones/Tablet, Online-Spei­cher wie etwa Cloud-Diens­te) spei­chern, an Mitarbeiter/innen des Redak­ti­ons­bü­ros über­mit­teln, die Daten­ver­ar­bei­tung ein­schrän­ken und/oder die Daten ggf. ganz löschen.

Das Jour­na­lis­ten­bü­ro darf die Daten auch in sol­chen Staa­ten im genann­ten Umfang ver­wen­den, die außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on und Staa­ten des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums lie­gen und auch nicht von der EU-Kom­mis­si­on als Län­der mit siche­rem Daten­schutz­ni­veau aner­kannt wur­den oder beson­de­re Abkom­men mit der EU geschlos­sen haben, nach denen ein geeig­ne­tes Schutz­ni­veau unter bestimm­ten Bedin­gun­gen vor­liegt, d.h. die Daten­ver­ar­bei­tung ist auch in daten­schutz­recht­lich gese­hen unsi­che­ren Län­dern mög­lich, wenn sich der Betrei­ber nach eige­nem Ermes­sen dafür ent­schei­det. Das kann zur Ver­ar­bei­tung der Daten auch Diens­te von Drit­ten in sol­chen daten­schutz­recht­lich „unsi­che­ren“ Län­dern ein­set­zen, sei es zur Ver­ar­bei­tung nach genau­er Wei­sung oder um eine bestimm­te Auf­ga­be zu erle­di­gen, die vom Betrei­ber im Detail nicht vor­ge­ge­ben wer­den kann.

Bei Anfra­gen / Infor­ma­tio­nen ant­wor­tet der Betrei­ber in der Regel per E‑Mail. Wenn eine Kom­mu­ni­ka­ti­on per E‑Mail expli­zit nicht gewünscht ist, hat der Informant/Anfragende das bereits bei der Information/Anfrage ent­spre­chend deut­lich mit­zu­tei­len. Das Redak­ti­ons­bü­ro nutzt zum E‑Mail-Ver­sand die Dienst­leis­tun­gen von Drit­ten (E‑Mail-Pro­vi­dern); es kann dazu auch unter­schied­li­che Dienst­leis­ter par­al­lel nut­zen, d.h. die glei­che E‑Mail über unter­schied­li­che E‑Mail-Pro­vi­der ver­schi­cken, um die Wahr­schein­lich­keit zu stei­gern, dass die E‑Mail nicht von Fil­ter­sys­te­men des E‑Mail-Pro­vi­ders des Emp­fän­gers auf­ge­hal­ten wird. Bei den E‑Mail-Pro­vi­dern wer­den ein­ge­hen­de Mails sowie ver­sen­de­te Mail auto­ma­tisch gespei­chert. Der Betrei­ber bzw. das Redak­ti­ons­bü­ro spei­chert Daten sowohl online in den Accounts der Pro­vi­der als auch per Her­un­ter­la­den vom Pro­vi­der auf dem Com­pu­ter im Büro und auf Mobilgeräten.

Datenschutzbeauftragte / Presserat / Pressekodex

Für den Betrei­ber besteht kei­ne recht­li­che Pflicht zur Bestel­lung eines Daten­schutz­be­auf­trag­ten. Bür­ger kön­nen sich den­noch direkt an den Betrei­ber wen­den, wenn sie Zwei­fel oder Kri­tik an der Verwendung/Verarbeitung von Daten durch den Betrei­ber haben.

Das Redak­ti­ons­bü­ro hält sich an die Regeln des Pres­se­ko­dex zum Redak­ti­ons­da­ten­schutz und hat sich daher auch der Frei­wil­li­gen Selbst­kon­trol­le des Deut­schen Pres­se­rats unter­stellt, sie­he dazu http://www.presserat.de/redaktionsdatenschutz/redaktionsdatenschutz-was-ist-das

Auskunftsrecht über gespeicherte Daten nach dem Telemediengesetz

Sie haben die Rech­te aus § 57 Absatz 2 Rund­funk­staats­ver­trag hin, der für jour­na­lis­ti­sche Tele­me­di­en eine Aus­kunfts­pflicht festlegt:

Wer­den über Ange­bo­te per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von einem Anbie­ter von Tele­me­di­en aus­schließ­lich zu eige­nen jour­na­lis­tisch-redak­tio­nel­len Zwe­cken ver­ar­bei­tet und wird der Betrof­fe­ne dadurch in sei­nen schutz­wür­di­gen Inter­es­sen beein­träch­tigt, kann er Aus­kunft über die zugrun­de lie­gen­den, zu sei­ner Per­son gespei­cher­ten Daten ver­lan­gen. Die Aus­kunft kann nach Abwä­gung der schutz­wür­di­gen Inter­es­sen der Betei­lig­ten ver­wei­gert wer­den, soweit durch die Mit­tei­lung die jour­na­lis­ti­sche Auf­ga­be des Ver­an­stal­ters durch Aus­for­schung des Infor­ma­ti­ons­be­stan­des beein­träch­tigt wür­de oder aus den Daten

1. auf Per­so­nen, die bei der Vor­be­rei­tung, Her­stel­lung oder Ver­brei­tung mit­ge­wirkt haben oder

2. auf die Per­son des Ein­sen­ders oder des Gewährs­trä­gers von Bei­trä­gen, Unter­la­gen und Mit­tei­lun­gen für den redak­tio­nel­len Teil­ge­schlos­sen wer­den kann. Der Betrof­fe­ne kann die Berich­ti­gung unrich­ti­ger Daten oder die Hin­zu­fü­gung einer eige­nen Dar­stel­lung von ange­mes­se­nem Umfang verlangen.

Aus­kunfts­recht über gespei­cher­te Daten nach dem Pres­se­ko­dex (sofern ein Inter­net­auf­tritt mit jour­na­lis­ti­schen Inhal­ten betrie­ben wird und sich der Auf­tritt der Frei­wil­li­gen Selbst­kon­trol­le durch den Pres­se­rat unterstellt)

Sie haben uns gegen­über die Rech­te, die sich auf Grund unse­rer frei­wil­li­gen Selbst­ver­pflich­tung nach der Richt­li­nie zum Pres­se­ko­dex des Deut­schen Pres­se­ra­tes ergeben:

Punkt 8.10  – Auskunft

Wird jemand durch eine Bericht­erstat­tung in sei­nem Per­sön­lich­keits­recht beein­träch­tigt, so hat das ver­ant­wort­li­che Publi­ka­ti­ons­or­gan dem Betrof­fe­nen auf Antrag Aus­kunft über die zugrun­de lie­gen­den, zu sei­ner Per­son gespei­cher­ten Daten zu erstat­ten. Die Aus­kunft darf ver­wei­gert wer­den, soweit

  • aus  den  Daten  auf  Per­so­nen,  die  bei  der  Recher­che, Bear­bei­tung  oder  Ver­öf­fent­li­chung von Bei­trä­gen berufs­mä­ßig jour­na­lis­tisch mit­wir­ken oder mit­ge­wirkt haben, geschlos­sen wer­den kann,
  • aus den Daten auf die Per­son des Ein­sen­ders, Gewährs­trä­gers oder Infor­man­ten von Bei­trä­gen, Unter­la­gen und Mit­tei­lun­gen für den redak­tio­nel­len Teil geschlos­sen wer­den kann,
  • durch  die  Mit­tei­lung  der  recher­chier­ten  oder  sonst  erlang­ten  Daten  die  jour­na­lis­ti­sche  Auf­ga­be  des  Publi­ka­ti­ons­or­gans  durch  Aus­for­schung  des  Infor­ma­ti­ons­be­stan­des beein­träch­tigt wür­de oder
  • es  sich  sonst  als  not­wen­dig  erweist,  um  den  Anspruch  auf  Pri­vat­sphä­re mit den für die Frei­heit der Mei­nungs­äu­ße­rung gel­ten­den Vor­schrif­ten in Ein­klang zu bringen.
likeheartlaugh­terwowsadangry
0