Jetzt im TV: Camping und Outdoor. Aktuell versorgt Durchstreifen & Erleben Abonnenten möglichst regelmäßig mit Fernseh-Tipps über Kultur und Reise. Im Zentrum stehen beliebte Ziele in Europa, die jetzt im Fernsehen laufen. Deutschland, Dänemark, Frankreich, Österreich, Portugal, Schweden und Spanien sind vertreten.
Vielfalt ist in der kommenden Woche im Programm zu erwarten, wenn es um Berge, Burgen, Kanäle und Seen geht. Recht viele Dokus scheinen keine Wiederholungen zu sein wie zum Beispiel ein Beitrag über Camping und Outdoor.
Wichtige Reiseausstattung Outdoor
Hier einige Tricks und Tipps des Reisenden: Wichtigstes Werkzeug beim Radeln ist auf jeden Fall ein Schweizer Taschenmesser. Es ist vielseitig einsetzbar. Schrauben am Rad lassen sich leicht einstellen. Eine Schere ist gut zum Schneiden der Flicken. Mit dem Messer lassen sich Brot und Käse schneiden. Es fehlt nur ein Löffel. In Kiruna schenkte ein Schlittenbauer dem Reisenden einen der im Norden oft zu sehenden ovalen Becher. Aus diesem kann man sowohl Kaffee trinken als auch Müsli essen.
Im Gepäck sollten sich auf jeden Fall Ersatz-Speichen, Speichenspanner, Inbusschlüssel, Seilzüge und Schläuche befinden. Schläuche sind sehr wichtig in Südeuropa, weil es dort viele Dornen gibt. In Galicien bohrten sich mal fünf Dornen in den Mantel. Galicier fahren mit Milch in den Schläuchen, berichtete ein Mechaniker in einem Rad-Geschäft bei Lalín. Das hat zwar den Vorteil, dass Platten vermieden werden. Gerade bei den zahlreich vorhandenen dornigen Strecken auf der Iberischen Halbinsel ist das cool. Aber mit der Zeit trocknet die Flüssigkeit. Als der Reisende, in Bonn zurück, weiter damit fuhr, war die Luft nach einigen Wochen entwichen. Was hilft, erklärt der weitere Text auf Jetzt im TV: Camping und Outdoor.
Schlauch in Dose für Pferde-Balsam
Grund: Noch immer saßen Dornen im Mantel und im Schlauch. Auf einen Reserveschlauch sollte trotzdem niemand verzichten. Wer seine Muckis nach dem Besuch im Fitness-Studio mit Pferde-Balsam einreibt, kann die Dose für die Aufbewahrung des Schlauches weiterverwenden. Ein Mountainbike-Schlauch passt genau hinein. Dies schont nicht nur den Schlauch und spart Platz im Gepäck, sondern es schont auch noch die Umwelt. Denn die Dose landet für die nächsten Jahre erstmal nicht im Gelben Sack, sondern im Reisegepäck.
Im Notfall reicht es, die Speiche so zurecht zu biegen, dass sie an der Kassette vorbei ins Loch eingefädelt werden kann. Sie ist zwar nicht ganz gerade. Aber in der nächsten Werkstatt, zwischen Spanien und Portugal zahlreich vorhanden, kann man diese leicht durch eine neue ersetzen.
Selbst in Schweden und selbst in spanischen Kleinstädten wie Ciudad Rodrigo gibt es Radläden, wenn sie auch hier und dort weiter auseinander liegen. Einmal musste der Reisende 500 Kilometer weit durch Lappland fahren, bis zur nächsten Werkstatt. Denn die Steuerung am Lenker lief nicht mehr gut. Daher musste sie ausgetauscht werden. Ganz wichtig sind auch Ersatzschrauben. Es ist bereits mehr als einmal passiert, dass sich auf Schotter Schrauben gelöst und abgesetzt haben.
Essen und Trinken
Innerhalb Europas braucht niemand große Mengen an Vorräten zu transportieren. Auch am Wochenende sind fast überall Supermärkte oder kleinere Landhandel geöffnet. Es empfiehlt sich, Äpfel und Studentenfutter griffbereit zu haben, um plötzlich aufkommendem Energiemangel zu entgegnen. Aber die Einwohner helfen auch.
Wasser ist wichtig, lässt sich gut unterwegs auf Friedhöfen und in Bars besorgen. Der Reisende selbst trägt eine Trinkblase im Rucksack. In diesem bewahrt er auch Wertsachen auf. Aber bitte auf Beschriftungen achten, ob es wirklich Trinkwasser ist. Ein Kumpel, Christian Kleißle, wollte auf einer Radwanderung durch Nordrhein-Westfalen Wasser an einer Tankstelle in Heinsberg gierig herunterschlucken. Dies konnte ein entsetzt herbeieilender Mann gerade noch so verhindern. Es war Wasser zum Reinigen.
Hat jemand von euch weitere Tipps auf Lager, was Reparatur und Ernährung angeht? Nur her damit.
Und nun zu Jetzt im TV: Camping und Outdoor.