Meere zu sehr Wirtschaftsraum?

Mil­der Mat­jes schmeckt gut. Aber des­sen Befi­schung ist nicht immer astrein.

Mee­re zu sehr Wirt­schafts­raum? Eine gute Zusam­men­fas­sung über die Fra­ge, ob Nord- und Ost­see zu stark unter wirt­schaft­li­chen Zwän­gen ste­hen, lie­fert die­ser dpa-Arti­kel. Es gebe wesent­li­che Fort­schrit­te zu ver­zeich­nen. Trotz­dem sei noch viel zu tun, mei­nen For­scher. Ihrer Ansicht nach wür­den bei­de Mee­re zu stark dem Pro­fit unter­wor­fen. Zwar sei­en in Deutsch­land 45 Pro­zent der Mee­res­ober­flä­che geschützt. Aber es wür­den nach wie vor schäd­li­che Stof­fe ein­ge­lei­tet. Wirt­schaft und Mili­tär ver­än­der­ten die Unter­was­ser­welt. Beson­de­ren Scha­den rich­te die Hoch­see­fi­sche­rei an. Die­se zer­stö­re den Mee­res­bo­den und drin­ge dafür sogar in Schutz­ge­bie­te ein. Auch die Fisch­be­stän­de wür­den zu stark befischt. Sogar Mut­ter­tie­re blie­ben nicht davor ver­schont, um zum Bei­spiel deren Rogen ver­kau­fen zu kön­nen. Dabei sei es sowohl tech­nisch als auch regu­la­to­risch mög­lich, dies zu ver­hin­dern. Dies gesche­he auch schon zum Teil.

Der dpa-Jour­na­list beruft sich dabei auf Exper­ten vom Bun­des­amt für Natur­schutz und vom Insti­tut für Ost­see­fi­sche­rei.

Hering Fisch des Jahres 2021

Den Hering ernann­te Ende März 2021 der Deut­sche Angel­fi­scher­ver­band zum Fisch des Jah­res. Dies geschah in einer gemein­sa­men Akti­on mit dem Bun­des­amt für Natur­schutz und dem Ver­band Deut­scher Sport­tau­cher. Der Fisch kann über 20 Jah­re alt wer­den. Er lei­det aber stark dar­un­ter, dass sich die west­li­che Ost­see erwärmt. 

In einem Dos­sier über den Hering erklärt das Thü­nen-Dos­sier, was man dage­gen tun kann. Ver­tre­ter spre­chen sich zum einen dafür aus, die Befi­schung deut­lich zu redu­zie­ren. So könn­ten sich die Bestän­de erho­len und in eini­gen Jah­ren nach­hal­tig befischt wer­den. Erstaun­lich dabei: Der Fisch lie­fe­re dann unge­fähr die Hälf­te der bis­he­ri­gen Erträ­ge. Zum ande­ren soll­ten ande­re Stres­so­ren wie die Ein­lei­tung von Nähr­stof­fen ver­rin­gert wer­den. Das betrifft also die Land­wirt­schaft. Die Über­dün­gung beträ­fe vor allem für Laich­ge­bie­te. Eine Ver­rin­ge­rung sor­ge dafür, dass der Hering wider­stands­fä­hi­ger wer­de. Soll­ten die­se Maß­nah­men voll­zo­gen wer­den, ändert sich wohl auch die Fra­ge, ob Mee­re zu sehr Wirt­schafts­raum ist, im posi­ti­ven Sinne.

likeheartlaugh­terwowsadangry
0

Urlaub wie im Zucker

Urlaub wie im Zucker: Gera­de erfuhr der Rei­sen­de auf „Geo“, dass es jetzt einen 45 Meter hohen Aus­sichts­turm namens Tree­top Tower in Has­lev mit einer wei­ten Rund­um­aus­sicht gibt. Er erin­ner­te sich dabei an eine schö­ne Zeit in sei­ner Kind­heit. Auf der Insel See­land war er oft in den Som­mer­fe­ri­en mit sei­ner Fami­lie. Auf Bäu­me geklet­tert sind die Geschwis­ter dort zwar nicht. Aber emp­feh­len kann er die Gegend auf jeden Fall. Gera­de Fami­li­en mit klei­nen Kin­dern bie­ten sich dort schö­ne Mög­lich­kei­ten. Die Fahrt von Deutsch­land aus ist nicht so weit. Und wo fin­det man so nah wie in Däne­mark ein Feri­en­haus mit gro­ßem Garten? 

Am meis­ten gefie­len der Fami­lie die Orte Gil­le­le­je und Tis­vil­d­e­le­je. Es ist ruhig. Und die Strän­de sind dort schnell zu errei­chen. Mit­ten in den Dünen lie­ßen sich die Mit­glie­der der Fami­lie uns nie­der, so dass alle doch recht wind­ge­schützt waren. Mit sei­nen Geschwis­tern bau­te er am Was­ser Bur­gen und Kauf­manns­lä­den. Sie ver­bud­del­ten sich gegen­sei­tig. Sie han­del­ten mit Ein­hei­mi­schen um Muscheln, schö­ne Stei­ne und ange­schwemm­tes Treib­gut wie Taue. Der wei­ße Sand fließt wie Zucker durch die Fin­ger und son­nen­heiß auf die nack­te Haut. Eben Urlaub im Zucker und im Feri­en­haus. Spä­ter kamen Sur­fen und Zel­ten dazu. Spie­len ler­nen alle Kin­der hier also auf jeden Fall. Gean­gelt hat Vater natür­lich auch dort mit sei­nen Kin­dern. See­hecht und Dorsch mit Watt­wür­mern. Köder konn­te man in den Dör­fern kaufen.

Glaswerk in Naestved war der Hit

Gele­gent­lich such­ten die Eltern mit ihren Kin­dern auch von dort aus bei küh­lem Wet­ter das Glas­werk Hol­me­gaard auf, das ganz nah am neu­en Baum­wip­fel-Pfad liegt – in Naest­ved. Dort gab es schö­ne mund­ge­bla­se­ne Glä­ser im skan­di­na­vi­schen Stil, also kein Main­stream für die Spül­ma­schi­ne, wie sie lei­der die meis­ten kau­fen. Daher lei­den auch vie­le gute Glas- und Por­zel­lan­ma­nu­fak­tu­ren wie Fürs­ten­berg im Weser­berg­land. Man muss sich nur anschau­en, wie wenig die Anti­qua­re in „Bares für Rares“ bereit sind, in präch­ti­ges Mei­ße­ner Por­zel­lan zu inves­tie­ren. Wer ein schö­nes Wein- oder Bier­glas haben woll­te, muss­te schon im mit­tel- bis hoch­prei­si­gen Bereich ein­stei­gen. Der ist bis heu­te erhal­ten geblieben.Doch die Form hat sich bei den meis­ten schon verändert.

Das Bier­glas des Rei­sen­den fin­det Durch­strei­fen & Erle­ben aber nach wie vor am Schöns­ten. Eben­so das Wein­glas Char­lot­te Ama­lie. Auch älte­re For­men, wohl die Best­sel­ler, wur­den bei­be­hal­ten wie ein Bier­glas aus den 1970er Jah­ren. Wie vor Jah­ren kos­ten die Glä­ser mit gut 30 Euro auch heu­te noch recht viel. Die bei­den genann­ten Glä­ser kos­ten zwar um die 30 Euro. Es lohnt sich aber auch, da der Geschmack doch ein ande­rer ist als bei Mas­sen­pro­duk­ten. Die ande­ren Pro­duk­te sind an den all­ge­mei­nen Geschmack ange­passt, was wohl dar­an liegt, dass Hol­me­gaard von Rosen­dahl Design Group über­nom­men wur­de. Eine Rei­se nach See­land lohnt sich also.

likeheartlaugh­terwowsadangry
0

17 Strände mit türkisfarbenem Wasser

17 Strän­de mit tür­kis­far­be­nem Was­ser: Gera­de hat die fran­zö­si­sche Zeit­schrift Vogue einen Arti­kel über 17 schö­ne Strän­de in Frank­reich publi­ziert. Viel­leicht ist ja einer für Dich dabei, an dem Du ger­ne Dei­nen nächs­ten Urlaub ver­brin­gen würdest.

Gera­de­zu ver­lo­ckend wir­ken die Fotos vom Strand Poin­te de Saint-Her­not in der Bre­ta­gne und vom Strand D‘Etretat in der Normandie.

Hier die ers­ten 15 Strände:

  1. Strand Calan­que d’En-Vau: Mit­tel­meer, zwi­schen Mar­seil­le und Cassis
  2. Strand Poin­te de Saint-Her­not, Bre­ta­gne, Crozon
  3. Strand Not­re-Dame, Mit­tel­meer, Porquerolles
  4. Strand D’E­tretat, Nor­man­die, la Manche
  5. Strand Palo­ma, Mit­tel­meer, Saint-Jean-Cap-Ferrat
  6. Strand Mira­mar, Atlan­tik, Biarritz
  7. Strand Pam­pe­lon­ne, Mit­tel­meer, zwi­schen Saint-Tro­pez und Ramatuelle
  8. Strand Palom­bag­gia, Kor­si­ka, Porto-Vecchio
  9. Strand Cor­ni­che, Atlan­tik, Pyla sur Mer
  10. Strand Calan­que de Sor­miou, Mit­tel­meer, Marseille
  11. Strand Kerem­ma, Bre­ta­gne, Finistère
  12. Strand Bes­tou­an, Mit­tel­meer, Cassis
  13. Strand Grands Sables, Atlan­tik, Île de Groix
  14. Strand des Dunes, Atlan­tik, Cap Ferret
  15. Strand d’Ar­gent, Kor­si­ka, Ajaccio

Zusatzinfos einziehen

Doch rät der Rei­sen­de dazu, sich im Netz wei­te­re Fotos vom Urlaubs­ziel anzu­schau­en. Denn oft stel­len Agen­tu­ren sol­che Bil­der kos­ten­los zur Ver­fü­gung. Sie stam­men lei­der oft nicht von ver­ant­wor­tungs­voll arbei­ten­den Rei­se­jour­na­lis­ten. So sind dann zum Bei­spiel häss­li­che Häu­ser, Hotels oder Stra­ßen in der Umge­bung nicht auf Agen­tur­bil­dern zu sehen. Dies wird aus­ge­blen­det. Durch­strei­fen & Erle­ben kennt inner­halb Euro­pas nur weni­ge wirk­lich unver­bau­te Bade­strän­de. Vor allem gibt es die­se in Gali­ci­en, Anda­lu­si­en sowie an däni­schen und schwe­di­schen Strän­den. Dann kann man mal gespannt sein, ob dies auf die 17 Strän­de mit tür­kis­far­be­nem Was­ser auch zutrifft.

Auch auf die Was­ser­tem­pe­ra­tur soll­te jeder vor­ab im Netz schau­en. In Gali­ci­en oder selbst in Algar­ve gibt es Abschnit­te mit kal­ten Strö­mun­gen. Die­se laden selbst im Hoch­som­mer nicht gera­de zum Baden ein. Da ist manch­mal das Kat­te­gat in Däne­mark an son­ni­gen Tagen wär­mer als in Süd­eu­ro­pa. Und auch das Baden in ein­sam gele­ge­nen schwe­di­schen Seen ist deut­lich schö­ner. Und selbst Moor-Seen wer­den oft selbst in Finn­land ver­hält­nis­mä­ßig warm. 

likeheartlaugh­terwowsadangry
0

Folge den Leuchttürmen!

Fol­ge den Leucht­tür­men. Du lernst dann auf Rei­sen mit die schöns­ten Ecken des Lan­des ken­nen. Denn die meis­ten ste­hen an ein­sa­men Küs­ten­strei­fen. Rings­um sind oft impo­san­te Klip­pen und wei­te Strän­de zu sehen. Bekann­te Archi­tek­ten leg­ten hier und dort Hand an die Tür­me. So wird nicht nur die Land­schaft, son­dern auch der Auf­stieg zum Leucht­feu­er durch eine ele­gan­te Trep­pe zum Bei­spiel zum Genuss. Die Zei­tung “El Pais” hat jetzt einen Bericht ver­öf­fent­licht, den Du jetzt auf dem Sofa gemüt­lich lesen kannst. Vor allem die Fotos sind sehr gelungen.

Fotogenes A Coruña 

Der Rei­sen­de selbst hat solch eine Tour vor kur­zem beim Urlaub in Gali­ci­en genos­sen, als er dort mit dem Rad unter­wegs gewe­sen ist. Beim Foto­gra­fie­ren eines Stran­des an der West­küs­te lernt er Toni und Luis ken­nen. Er steht am obe­ren Rand, wäh­rend sich die bei­den unten am Was­ser auf- und abbe­we­gen. Die Wege kreu­zen sich dann doch unwei­ger­lich. Toni ent­schul­digt sich, dass er wohl auf vie­len Bil­dern zu sehen sei. Dem ent­geg­net der Rad­ler aber, dass die durchs Gegen­licht dunk­len Figu­ren auf den Fotos auch ihren Reiz hät­ten. Bei­de schau­en erfreut, rech­ne­ten sie wohl mit einer pat­zi­ge Ant­wort. Die “Par­tei­en” tau­schen Kon­takt­da­ten aus und ver­ein­ba­ren ein Tref­fen in deren Hei­mat­stadt A Coru­ña. Sicher der diplo­ma­ti­schen Ant­wort wegen.

Schon am ers­ten Abend nach der Ankunft steht Toni mit dem Auto vor der Hotel­tür in der Hafen­stadt. An den nächs­ten vier Aben­den führt er den Rei­sen­den an foto­ge­ne Plät­ze inner­halb und außer­halb der Stadt. Und er bekommt nach der Wei­ter­rei­se durch Gali­ci­en Rich­tung Riba­deo täg­lich ein klei­nes Paket an Tipps, wohin er radeln soll­te. Fol­ge den Leucht­tür­men, heißt es unter ande­rem. Es gibt leuch­ten­de Leucht­tür­me, rot-wei­ße, gelb-rote und auch von Archi­tek­ten beson­ders gestaltete. 

Alle Tipps hal­ten das, was Toni ver­sprach. Der begeis­ter­te Foto­graf und Nau­ti­ker kennt sich hier sehr gut aus. So befin­det sich noch ein schö­ner Bild­band in der Pipe­line über die bes­ten Ecken Galiciens. 

Dan­ke, Toni. War­um tut er das? “Ich wür­de es mir auch so wün­schen, wenn ich irgend­wo ankäme”.

likeheartlaugh­terwowsadangry
0

Dinner auf dem Meeresgrund

Unge­wöhn­lich ist das Pro­jekt — ein ins Meer ver­senk­tes Restau­rant ent­steht zur­zeit an der nor­we­gi­schen Süd­küs­te. In Båly, gut 80 Kilo­me­ter west­lich von Kris­ti­an­sand, kön­nen Gäs­te im “Under” wäh­rend des Essens auf den Mee­res­grund schau­en und hof­fen, dass inter­es­san­te Fische vorbeischwimmen.

Auf der Ober­flä­che des Gast­hau­ses sol­len sich Muscheln ansie­deln, die das Was­ser rei­ni­gen. Der Betrei­ber will auch Anlauf­stel­le für For­scher sein, die sich für das Meer interessieren.

Ab und zu fin­de ich auf Rei­sen schon von Men­schen geschaf­fe­ne Orte, wo man sich der Erde beson­ders nah fühlt. Im schwe­di­schen Norr­bot­ten ken­ne ich ein Restau­rant an einem Fluss, in dem eine Kame­ra vor­bei­kom­men­de Lach­se zeigt. Das ist ein Natur­er­leb­nis, in dem man mal Tie­re sieht, die nicht nur in einem Aqua­ri­um leben.

Im Berg­werk Kris­ti­ne­berg im schwe­di­schen Väs­ter­bot­ten gibt es eine tief lie­gen­de Kapel­le für Berg­leu­te. Schon die Fahrt mit dem Auto in die Stol­len hat etwas Gespens­ti­sches, weil es feucht­warm ist. Ich glau­be, es dau­er­te bestimmt eine hal­be Stun­de, bis wir unten anka­men. An der Wand der Kapel­le erhebt sich Chris­tus. Ein Berg­mann leg­te die Figur bei Arbei­ten frei. Er beschützt heu­te die oft gläu­bi­gen Arbei­ter vor Unfäl­len. Väs­ter­bot­ten hat aber noch eine Men­ge mehr zu bie­ten. Schließ­lich ist es Urge­biet der Sami und daher sehr geheimnisvoll.

Und der Künst­ler Ger­hard Rich­ter bringt uns die Rota­ti­on der Erde nahe. Kürz­lich schenk­te er der Stadt Müns­ter ein Focault­sches Pen­del. Es schwingt jetzt in der Domi­ni­ka­ner­kir­che an einem Faden und nicht nur ich, son­dern auch vie­le ande­re Besu­cher fra­gen sich, wie es mög­lich ist, dass die Kugel stets hin und her schwingt. Es gibt aber auch noch vie­le ande­re bewun­derns­wer­te Wer­ke in Müns­ter, Stadt der Skulp­tu­ren, die das irdi­sche Leben schrump­fen lassen.

Spei­sen in Downunder

likeheartlaugh­terwowsadangry
0

World Luxury Spa Award geht an die Costa Cálida in Spanien

Willst Du mal Well­ness-Urlaub in einem der bes­ten Spa-Hotels der Welt ver­brin­gen? Dann ist der jetzt mit dem World Luxu­ry Spa Award aus­ge­zeich­ne­te La Man­ga Club an der Cos­ta Cáli­da bei Mur­cia viel­leicht etwas für Dich.

Wie die in Bar­ce­lo­na erschei­nen­de Zei­tung La Van­guar­dia schreibt, weist die­se Küs­te eine durch­schnitt­li­che Jah­res­tem­pe­ra­tur von 19 Grad auf und 300 Son­nen­ta­ge im Jahr. Mit dem Par­que natu­ral de Cal­blan­que scheint die Gegend bei Mur­cia sogar eine unver­gleich­li­che Natur zu haben. Ich selbst weiß es nicht, bin noch nicht in Mur­cia gewesen.

Im Club selbst soll es drei Zonen zur Rege­ne­rie­rung geben: Zunächst den Spa-Bereich selbst mit 13 Kabi­nen zur Behand­lung, Jacuz­zi, Kalt­was­ser- und Eis­bad, Innen­schwimm­be­cken, Dampf­bad, Ruhe­raum mit Musik, Mas­sa­ge und Anwen­dun­gen, in denen ihr das Maxi­mum eurer Schön­heit her­aus­kit­zeln könnt.

Dann gibt es ein Fit­ness­cen­ter, in denen euch euer per­sön­li­cher Fit­ness­coach zu Best­leis­tun­gen quält, wenn ihr dort Indoor-Cycling, Pila­tes, HIT, Zum­ba macht oder er euch in ein semio­lym­pi­sches Schwimm­be­cken wirft. Viel­leicht lernt ihr dort spe­zi­el­le Schwimm­tech­ni­ken für den nächs­ten Triathlon.

Nicht zuletzt gibt es dort ein 400 Qua­drat­me­ter gro­ßes Zen­trum hoher Leis­tungs­fä­hig­keit für Pro­fi­sport­ler und Ver­ei­ne. Viel­leicht trefft ihr ja Mes­si oder Ronal­do dort. Ein Erfah­rungs­be­richt von Dir wür­de mich freu­en, soll­test Du dort dem­nächst logieren.

Mehr Infos und Fotos unter

La Van­guar­dia über La Man­ga Club

likeheartlaugh­terwowsadangry
0

Im warmen Wasser der Algarve

Im war­men Was­ser der Algar­ve: Kar­ten zum Wan­dern und Radeln in Algar­ve lie­gen schon lan­ge bereit im Durchstreifen& Erle­ben-Büro. Zwei­mal ist der Rei­sen­de bereits mit Freun­din Alex­an­dra in Süd­por­tu­gal gewe­sen. Er hielt sich mit ihr jeweils für zwei Wochen in einem net­ten Bade­ort namens Mon­te Gordo auf. Er liegt nahe an der por­tu­gie­sisch-spa­ni­schen Gren­ze. Der Rio Gua­dia­na trennt dort bei­de Staa­ten von­ein­an­der auf natür­li­che Weise.

Aber im August ist es dort für Aktiv­ur­laub zu heiß. Daher gin­gen der Rei­sen­de und Alex­an­dra ent­we­der früh mor­gens zum Strand. Oder am frü­hen Nach­mit­tag. Ziel: Son­nen­brand ver­mei­den. Die ers­ten Tage haben sie immer am Strand von Mon­te Gordo ver­bracht. Den emp­fin­det der Rei­sen­de als sehr ange­nehm. Er ist gut zu Fuß vom Feri­en­haus aus zu errei­chen. Zum einen erspart dies die Fahrt im hei­ßen Auto; zum ande­ren ist es eine gute Gele­gen­heit, sich am Tag wenigs­tens vier Kilo­me­ter zu Fuß zu bewe­gen. Die läs­ti­ge Park­platz­su­che erüb­rigt sich auch. Hier ist es auch von Vor­teil, dass dort über­wie­gend Por­tu­gie­sen die Feri­en ver­brin­gen. Daher ist es trotz naher Nach­barn am Strand ruhig. Und dort kann man beden­ken­los sei­ne Klei­dung und Wert­sa­chen unter einem Hand­tuch lie­gen las­sen. Gestoh­len wird dort nichts.

Große Badeinsel Ziel im warmen Wasser der Algarve

Da dem Rei­sen­den bei zu viel Her­um­lie­gen immer zu vie­le Amei­sen unter der Haut krab­beln, nimmt er sich jeden Tag eine gut 500 Meter lan­ge Stre­cke zum Schwim­men vor. Er hält sich gut eine Stun­de im Was­ser auf, wenn er par­al­lel zum Ufer schwimmt, um bestimm­te Land­mar­ke zu errei­chen. In Mon­te Gordo schwimmt eine gro­ße Bade­insel im Was­ser, auf der Jugend­li­che her­um­tol­len. Oder ein auf­fäl­li­ges Haus hilft auch bei der Ori­en­tie­rung. Im war­men Was­ser der Algar­ve ist im Monat August lan­ges Schwim­men garantiert.

Nach der Rück­kehr schmeckt dann der viel­fach von flie­gen­den Händ­lern ange­bo­te­ne Ber­li­ner drei­mal so gut. Es gibt dort auch ein net­tes Café mit Wifi. Von dort aus lässt sich bei einem lecke­ren Kaf­fee aus sich der tag­täg­li­che Blog gut aktua­li­sie­ren lässt. Im Lie­ge­stuhl träumt er dann davon träu­men, mal im Hin­ter­land mit Rad oder Wan­der­schu­hen unter­wegs zu sein. Aber die Vor­freu­de ist bekannt­lich auch die bes­te Freude.

Wer jetzt einen Vor­ge­schmack auf Aktiv­ur­laub bekom­men hat, soll­te sich die­sen Arti­kel auf Spie­gel Online durch­le­sen: Aktiv­ur­laub Algar­ve. Lei­der fehlt es dort aber an einer Kar­te mit einer zusam­men­hän­gen­den Stre­cke, die man jetzt auf Emp­feh­lung des Autors abfah­ren könn­te. Weit­ge­hend ohne Ver­kehr, auf ange­neh­mem Unter­grund. Das hat die por­tu­gie­si­sche Zei­tung “Express” vor eini­gen Tagen bes­ser gemacht. Sie schlägt eine schö­ne Tour von Por­to Rich­tung Figuei­ra da Foz vor: Rad­wan­dern an der West­küs­te.

likeheartlaugh­terwowsadangry
0

Am Meer und im Hinterland Portugals

Am Meer und im Hin­ter­land Por­tu­gals: Ein­sa­me Leucht­tür­me, end­lo­se Strän­de, auf Fels­wän­den her­um­klet­tern­de Muschel­samm­ler, deko­ra­ti­ve Mee­res­buch­ten — die West­küs­te der Ibe­ri­schen Halb­in­sel zählt zu den schöns­ten Por­tu­gals und Spa­ni­ens. Avei­ro selbst, das die Zei­tung “La Voz de Gali­cia” vor­stellt, ken­ne der Rei­sen­de noch nicht. Aber wenn man sich die Fotos anschaut, scheint es eine hüb­sche Stadt zu sein, in der die Boo­te sehr an Vene­dig erinnern.

Von Nord­por­tu­gal kennt der Rei­sen­de das Hin­ter­land an der Küs­te. Dort ist auf dem Jakobs­weg, dem Camin­ho Por­tu­guês, gera­delt. Vom Meer bekommt kaum einer dort bis auf gele­gent­lich stär­ke­ren Wind wenig mit. Das Pro­fil ist erst mal von Por­to über Bar­ce­los und Pon­te de Lima bis zur alten Fes­tungs­stadt Valen­ça an der Gren­ze zu Spa­ni­en flach bis hügelig.

Nette Gesellschaft am Meer und im Hinterland Portugals

Da dort Pil­ger unter­wegs sind, fin­den Allein­rei­sen­de immer wie­der net­te Gesell­schaft. Jeder kann sich frei ent­schei­den: Will er oder sie die Ruhe dort für sich allei­ne genie­ßen? Oder ist es doch unter­halt­sa­mer sich einer Wan­der­grup­pe anzu­schlie­ßen? Da mit dem Rad unter­wegs, ist man viel leich­ter in der Lage, sich die Sehens­wür­dig­kei­ten in der Umge­bung anzu­se­hen. Die net­ten Wan­de­rer von heu­te Mit­tag sind dann spä­ter in der Dorf­bar oder auf einem der vie­len Fes­te in den Klein­städ­ten wie­der­zu­se­hen. Dort berich­tet man sich dann gegen­sei­tig von den Ereig­nis­sen des Tages. Wie etwa von den hübsch bemal­ten Hüh­nern aus Holz in Bar­ce­los. Der Hahn ist Wahr­zei­chen Por­tu­gals. Oder dem der Kunst gewid­me­ten und dadurch beein­dru­cken­den Ort Cer­vei­ra.

Über die sozia­len Medi­en kann man sich schnell mit­ein­an­der anfreun­den. Und so ist der Jakobs­pil­ger über Fotos gut unter­rich­tet, wo sich die net­te Gefähr­tin von ges­tern gera­de her­um­treibt. Also braucht sich hier kein Indi­vi­du­al­rei­sen­der vor Ein­sam­keit zu fürch­ten. Und man muss sich erst recht nicht bei teu­er bezahl­ten Grup­pen­rei­sen wie ein Esel an der Lei­ne her­um­füh­ren lassen.

likeheartlaugh­terwowsadangry
0

Sagres III schönstes Segelschiff der Welt

Sagres III schöns­tes Segel­schiff der Welt: Das Herz des Rei­sen­den geht immer wie­der auf, wenn er schö­ne Schif­fe sieht. Gera­de fand er eine inter­es­san­te Geschich­te im wohl bes­ten Online-Maga­zin welt­weit: dem por­tu­gie­si­schen Maga­zin Vor­tex. Der Stolz der Nati­on ist ein gro­ßes Segel­schiff: Sagres III. Lus­ti­ger­wei­se ist es ein deut­sches. Es wur­de in einer deut­schen Werft inner­halb der Gorch-Fock-Klas­se ent­wi­ckelt. Pro­du­ziert hat es Blohm & Voss in Ham­burg. Es trug zunächst den Namen Albert Leo Schla­ge­ter und war ein Schul­schiff der deut­schen Mari­ne. Wäh­rend des Zwei­ten Welt­krie­ges kaper­te es die ame­ri­ka­ni­sche Mari­ne. Spä­ter wur­de es zu einem sym­bo­li­schen Preis an Bra­si­li­en ver­kauft und dort als Schul­schiff ein­ge­setzt. Erst 1961 kauf­ten es die Por­tu­gie­sen für 150000 Dol­lar. Denn sie muss­ten ihr bis­he­ri­ges Schul­schiff erset­zen — das Sagres II. Auch dies war ein deut­scher Segler.

Nicht nur Sagres III schönstes Segelschiff

Schö­ne Schif­fe beglei­ten den Rei­sen­den schon das gan­ze Leben. Als Kind fuhr er auf gro­ßen Fäh­ren nach Däne­mark und Finn­land. Als Erwach­se­ner beglei­te­te er in Nord­nor­we­gen den Boots­bau­er Ulf. In sei­ner Werk­statt in Kjer­rin­gøy beob­ach­te­te er, wie Ulf eines der berühm­ten Nord­land­boo­te bau­te. Anschlie­ßend segel­te er selbst zwei Tage mit an Bord eines sol­chen Schif­fes auf dem Polar­meer in der Nähe des Lofot. Davon hat­te er schon lan­ge geträumt.

Vor der Moto­ri­sie­rung besaß jede Fami­lie in Nor­we­gen ein Boot, sicher­te der Fisch­fang doch die Ernäh­rung. Ein geschick­ter Hand­wer­ker wie Ulf ist sogar in der Lage, den Rumpf so zu gestal­ten, dass es nicht in einem der gefähr­li­chen Gezei­ten­strö­me ver­sinkt. Von die­sen gibt es gleich zwei: in Salts­trau­men und in Mos­ken­es. Die dabei ent­ste­hen­den Stru­del ris­sen man­che Fischer in den Tod. Einen Arti­kel über das Nord­land­boot publi­zier­te der Rei­sen­den erfolg­reich unter ande­rem in der Frank­fur­ter All­ge­mei­nen Zei­tung im Res­sort “Motor und Technik”.

In Ebelt­oft in Mit­tel­jüt­land ent­deck­te er kürz­lich den Stolz der däni­schen Nati­on — die Fre­gat­te Jyl­land. Lei­der segelt das schö­ne Schiff nicht mehr. Aber heu­te kann ein jeder sich auf ihr ein leben­di­ges Bild von See­fahrt machen. Auf ver­schie­de­nen Decks des rie­si­gen Seg­lers ist dar­ge­stellt, welch har­tes Los Men­schen zogen, die der Mari­ne dien­ten. Nicht nur eiser­ne Dis­zi­plin war gefragt. Ver­stö­ße wur­den hart bestraft. Nicht zuletzt zogen sie sich schwe­re Ver­wun­dun­gen zu. Dem­entspre­chend stöh­nend lie­gen Kran­ke unter Deck, kein Wun­der wur­de ihnen doch vom Schiffs­arzt man­ches Kör­per­teil amputiert. 

Doch der hohe Nor­den hat noch mehr zu bie­ten. Auch im Win­ter besuch­te der Rei­sen­de Lofo­ten und Ves­terå­len. Dort sah er sogar das Nord­licht. Vie­le Ein­drü­cke kom­men also im Lau­fe des Lebens hin­zu. Und jetzt eben auch die Fest­stel­lung: Sagres III ist das schöns­te Segel­schiff der Welt. Zuvor hat­te er dies nicht gewusst. Oder Du?

likeheartlaugh­terwowsadangry
0

Unerfüllter Traum vom Ferienhaus

Uner­füll­ter Traum vom Feri­en­haus am Strand in Däne­mark: Es ist ein Genuss, die Wel­len der Nord- und Ost­see in Ska­gen gegen­ein­an­der anrol­len sehen. Ska­gen liegt an der Nord­spit­ze Jüt­lands. Es kit­zelt ange­nehm, wenn der Zucker­sand am Kat­te­gat durch die Fin­ger rie­selt. Es tut gut, den Harz­ge­ruch des Wäld­chens am Strand von Asser­bo auf See­land in die Nase strö­men zu las­sen. Der Rei­sen­de erin­nert sich an sei­ne Kind­heit in Däne­mark. Sein Bru­der bau­te tol­le Sand­bur­gen oder einen Kauf­manns­la­den. Nach­dem er voll­endet war, ver­kauf­ten die Geschwis­ter Muscheln und See­mann­staue für eini­ge Øre an gut­mü­ti­ge Dänen.

Abends kehr­ten der Rei­sen­de und sei­ne Geschwis­ter erschöpft, aber glück­lich ins gemüt­li­che und male­ri­sche Feri­en­haus zurück. Oft gab es einen gro­ßen Gar­ten. Manch­mal stan­den in ihm Rehe stan­den. End­lich lie­ßen sich nicht wie zuhau­se Nach­bars Kat­ze oder Hund sehen. Solch ein Feri­en­haus woll­ten die Kin­der auch ger­ne haben, vor­zugs­wei­se in Strand­nä­he. In Schwe­den ist das leich­ter. Aller­dings schau­ten die Eltern den Schritt des hohen hand­werk­li­chen Auf­wan­des wegen. Solch ein Haus gilt es immer zu pfle­gen. Den Urlaub woll­ten sie nicht mit Klop­pen auf dem Dach verbringen.

Schritt in Richtung Vereinigte Staaten

Doch das ist bis heu­te nicht erlaubt. Aus­län­der dür­fen kei­ne Feri­en­häu­ser am Strand kau­fen. Die Dänen fürch­ten, dass die Strän­de sonst nicht mehr ihnen gehö­ren. Dies ist einer der Vor­be­hal­te, den sie beim Bei­tritt zur EU aus­han­del­ten. Inn einem Bei­trag des Deutsch­land­funks sagt Peter Ned­der­gaard, Pro­fes­sor am Euro­pa­po­li­ti­schen Insti­tut der Uni­ver­si­tät Kopenhagen:

„Wenn die Dänen ihre Wäh­rung oder ihr Jus­tiz­sys­tem oder ihre Ver­tei­di­gungs­po­li­tik auf­ge­ben müss­ten, dann wür­den sie das als eine Art von begrenz­ter Eigen­stän­dig­keit sehen. Auch wenn die­se Hal­tung immer wie­der von der Poli­tik kri­ti­siert wird: Die Mehr­heit der Dänen emp­fän­de einen Abschied von die­sen Vor­be­hal­ten als einen Schritt in Rich­tung Ver­ei­nig­te Staa­ten von Euro­pa.“ Ist das nach­voll­zieh­bar? Es bleibt also erst­mal dabei: ein uner­füll­ter Traum vom Feri­en­haus am Strand.

likeheartlaugh­terwowsadangry
0