Werke Gil Vicentes, Begründer des portugiesischen Nationaltheaters, ab sofort im Buchhandel
Schmökern Sie in neuen Übersetzungen portugiesischer Klassiker wie in Gil Vicentes Klassiker „Das Höllenschiff“. Der Renaissancedichter Vicente (1465–1536) gilt als Begründer des portugiesischen Theaters. Der Reisende hat acht seiner Werke ins Deutsche übersetzt. Wenn Sie diese lesen, sind Sie Feuer und Flamme!
Gil Vicente, Das Höllenschiff, Berlin 2019.
Ein teuflisches Theaterstück aus Portugal! Viele erwartungsvolle Menschen kommen am Ende des Lebens am Fluss des Grauens an. Ein Teufel und ein Engel verhören sie am Kai. Haben sie gut oder schlecht gehandelt? Führt ihr weiterer Weg mit dem Engel ins Paradies? Oder rudern sie mit dem Teufel in die Hölle? So manchen Ankömmling überraschen die Entscheidungen.
Mit Gil Vicente hat einer der großen Dichter Portugals Das Höllenschiff — Originaltitel Auto da Barca do Inferno — im Jahre 1517 geschrieben. Heute ist es ein Bestseller und wird auf vielen Bühnen aufgeführt. Und es ist Prüfungsstoff im Abitur an Portugals Schulen. Daher bietet dieses wie auch alle anderen Theaterstücke sich natürlich auch als Lektüre an deutschen Schulen und Universitäten an. Schülern eines Leistungskurses in der Oberstufe bietet sich ein einmaliger lebendiger wie spannender Stoff zur Analyse. Das gilt aber auch für Studenten in Seminaren der Romanistik oder in einem Exzellenzcluster wie “Religion und Politik”. Kein anderer Dramatiker in Europa liefert wie Vicente mit Theaterstücken so wichtige Beiträge, wenn es ums Verhältnis zwischen Literatur einerseits, Recht, Politik und Religion andererseits in der Umbruchzeit vom Mittelalter zur Neuzeit geht. Insofern wäre es auch guter Stoff für einen Kinofilm.
Im Jahr 2022 ist Portugal übrigens Gastland auf der Leipziger Buchmesse. Freuen Sie sich darauf?
Belletristik & Literatur→ Dramatik
Sprache: Deutsch
ISBN: 9–78‑3–748552-758
Format: Taschenbuch
Seiten: 84
Altersempfehlung: 14 — 99 Jahre
Erscheinungsdatum: 12.06.2019
Leseprobe aus dem Buch
(…)
WUCHERER Oh, wie traurig. Wer blendete mich?
TEUFEL Schweig’. Da kannst du weinen.
Der Wucherer betritt das Schiff. Dort sagt er zum Adeligen, die Mütze hinwerfend:
WUCHERER Santa Joana de Valdês. Sind Sie das, Hoheit?
ADELIGER Zum Teufel mit all diesen Titeln.
TEUFEL Höre ich richtig? Sprich höflich!
Du, Adeliger, beachtest du,
dass du in unserem Gasthaus bist?
Ich gehe dir einen Stoß mit einem
Ruder, und der Tag wird hart für dich.
(…)
Gil Vicente, Schäferliche Tragikomödie der Serra da Estrela, Berlin 2019.
Ist es Gil Vicente, der in der „Schäferlichen Tragikomödie der Serra da Estrela“ — Originaltitel “Tragicomedia Pastoril da Serra da Estrela” — eine Aura heiliger Berge aufbaut? Sein Drama dürfte das älteste aller jemals über das Gebirge erschienenen Werke sein. Es erscheint im Jahre 1527, gut 35 Jahre nach der Entdeckung Amerikas, die mit dem Anbruch der Moderne gleichgesetzt wird. Portugal selbst hat mit Spanien gerade die Welt in zwei Machtsphären geteilt. Es besitzt Brasilien als Kolonie und Stützpunkte für den Handel mit Arabern im Orient.
Das Drama ist einem neuen Königspaar und einer neugeborenen Prinzessin gewidmet, mit der viele Hoffnungen verbunden sind. Diese drückt das als Mensch in der Tracht einer Schäferin auftretende Gebirge gemeinsam mit den Hirten aus. Sie wird als neuer Stern von Coimbra betrachtet, dem die Hirten gemeinsam mit der Serra folgen sollen. Sie huldigen den Regenten mit dem besten, was das Gebirge zu bieten hat: mit feinem Käse, guter Milch, weichen Adlerfedern, kostbaren Hermelinfelle, Merinoschafen, Lämmern, Kühen. Und sogar mit Gold.
Gil Vicente, Begründer des portugiesischen Theaters, verfasste ein Ständedrama. Die Menschen vertreten schon 1527 Gedanken der Aufklärung. Sie sprechen wie in der Epoche der Empfindsamkeit. Revolutionär!
Belletristik & Literatur → Dramatik
Sprache: Deutsch
ISBN: 9–783748577-904
Format: Taschenbuch
Seiten: 48
Altersempfehlung: 14 — 99
Erscheinungsdatum: 03.08.2019
Leseprobe aus dem Buch
(…)
MADANELA Gonçalo, kehre zu deiner Arbeit zurück,
denn all dies ist vergänglich.
GONÇALO Warum willst du mich nicht heiraten?
Ich werde viel Weizen haben,
und du wirst künftig frei von
Mühe wie ein Distelfink leben.
Ich werde nicht den Boden hacken
und nicht in der Sonne arbeiten
müssen. Aber du darfst ruhen,
während ich arbeite.
Willst du, Madanela?
MADANELA Gonçalo, kehre zur Arbeit zurück,
weil ich niemanden in der ganzen Serra da Estrela
heiraten werde, vergeblich wirst du so beharrlich
bleiben und mich necken.
Catalina ist ein sehr gutes Mädchen.
Sie verhält sich fair, obwohl sie
keine Perle ist. Sie wird dich
lieben, kommt aus gutem Hause,
ist empfindsam. Nimm, was dir ge-
boten wird, was du begehrst.
GONÇALO Ay, aber bitte bring’ mir nicht bei, welchen Weg mein Herz gehen soll.
(…)
Gil Vicente, Ermahnung zum Kriege, Berlin 2019.
Anno domini 1513: Portugal hat Brasilien entdeckt und steht jetzt vor der Eroberung Nordafrikas. Ein Nekromant, also einer, der die Toten erwecken kann, zwingt zwei Teufel dazu, ihm die Helden des klassischen Altertums zu bringen. Portugal braucht starke Anführer im Krieg. Doch wie wird dieser Krieg enden?
Gil Vicente hat mit “Ermahnung zum Kriege” — Originaltitel Exhortaçao da Guerra — ein auch heute noch aktuelles Drama geschrieben, in dem er Adel und Bürgertum zur Eroberung aufruft. Aber gleichzeitig warnt der Dichter vor Übermut und mahnt zu Zurückhaltung. Manch heutige Großmacht darf sich davon angesprochen fühlen. Das Stück wurde 1513 in Lissabon vor König Manuel I. uraufgeführt. Auch diese Übersetzung finden Sie ab sofort im Buchhandel.
Gil Vicente gilt als Begründer des portugiesischen Theaters.
Belletristik & Literatur → Dramatik
Sprache: Deutsch
ISBN: 9–7837485-77911
Format: Taschenbuch
Seiten: 56
Altersempfehlung: 14 — 99 Jahre
Erscheinungsdatum: 03.08.2019
Leseprobe aus dem Buch
(…)
ZEBRON Was ist los, verfluchter Priester?
NEKROMANT Willkommen, meine Brüder, es heißt zuerst willkommen.
DANOR Was willst du von uns?
NEKROMANT Ihr sollt einen Befehl ausführen.
ZEBRON Bei Satans Altar. Das sollst du bereuen, arroganter Schurke.
DANOR Komm’. Ich werde ihn am Haar packen und ihm die Ohren kürzen. Denn dieser Priester ist ein Dieb.
NEKROMANT Seid gut zu mir, gute Brüder. Hört auf, Kameraden, Cousins, Freunde.
(…)
Gil Vicente, Reise der Seele, Berlin 2019.
Ein Schutzengel und ein Teufel werben in “Reise der Seele” — Originaltitel Auto da Alma — um eine Seele. Diese tritt sehr unsicher auf. Soll sie ein Leben führen, in dem es ihr an nichts mangelt? Oder soll sie auf irdischen Reichtum weitgehend verzichten? Die Seele muss sich entscheiden, welchen Weg sie gehen will.
Das Mysterienspiel wurde 1508 in Lissabon vor Königin Lianor und König Manuel uraufgeführt. Obwohl das Drama Gil Vicentes über 500 Jahre alt ist, wirkt es modern, weil es das Denken einer Großmacht enthüllt, die vor der Eroberung der halben Welt steht. Ich habe das Drama erstmals aus dem Portugiesischen ins Deutsche übersetzt und in den Buchhandel gebracht.
Belletristik & Literatur → Dramatik
Sprache: Deutsch
ISBN: 9–7837485-77881
Format: Taschenbuch
Seiten: 56
Altersempfehlung: 14 – 99 Jahre
Erscheinungsdatum: 03.08.2019
Leseprobe aus dem Buch
(…)
TEUFEL Warte!
Das sieht königlich aus! Oh, wie gut sieht das aus. Gehe jetzt ein
wenig herum. Du brauchst noch feine Schuhe; ich schenke dir
diese hier. Es ist ein sehr schönes Paar aus Valença.
Jetzt gleichst du einer schönen Frau. Verschränke nun deine Arme.
Ja, genauso. Und schreite nun elegant auf und ab.
Jetzt bist du so schön wie eine Rose. Dies alles steht dir
wirklich gut. Und nun ruhe dich aus.
ENGEL Was tust du da?
SEELE In den Spiegel der Welt schaue ich.
ENGEL Oh Seele. Du bist verloren, läufst schon auf deinen Abgrund zu.
Für jeden Schritt, den du vorwärts gehst,
gehst du einen zurück und einen zur Seite.
Und kaufst begierig die Waren, die der Pirat bringt, sogar
Satan, den du verherrlichst, weil du selbst es so wünscht.
(…)
Gil Vicente, Schwank der Dienstboten, Berlin 2019.
In einer Zeit, in der Portugals Handel aufblüht, lebt ein Adeliger am königlichen Hof auf großem Fuße. Er beschäftigt Angestellte, gibt kostspielige Arbeiten in Auftrag, kann diese aber nicht bezahlen und leistet daher hohle Versprechungen. Allerdings sind seine „Dienstboten“ naiv, denn diese machen trotzdem ihre eigenen Rechnungen auf.
Der „Schwank der Dienstboten“ — Originaltitel Farsa dos Almocreves — ist eines der reifsten Stücke des großen Dramatikers Gil Vicente. Er wirft ein bezeichnendes Licht auf die wirtschaftlichen Verhältnisse am portugiesischen Hof um 1526. Steht Portugal vor einer Revolution?
Belletristik & Literatur → Dramatik
Sprache: Deutsch
ISBN: 9–7837485-77898
Format: Taschenbuch
Seiten: 60
Altersempfehlung: 14 — 99 Jahre
Erscheinungsdatum: 03.08.2019
Leseprobe aus dem Buch
(…)
ADELIGER Also gut, ohne mehr Aufhebens. Singen Sie bitte einen Einstieg
in die Messe, damit ich Ihre Stimme beurteilen kann.
KAPLAN Das werde ich frohen Mutes tun. Aber wer wird mir antworten?
ADELIGER Ich.
KAPLAN Per omnia secula. In Ewigkeit.
ADELIGER Amen.
KAPLAN Dominus vobiscum. Der Herr sei mit euch.
ADELIGER Singt weiter, Vater.
KAPLAN Sursum corda. Erhebet die Herzen.
ADELIGER Deine Stimme ist so kräftig wie die eines Elefanten,
nachdem er eine kräftige Suppe gegessen hat.
(…)
Gil Vicente, Triumph des Winters & des Frühlings, Berlin 2020.
Fasziniert schaut der Theaterbesucher im “Triumph des Winters & des Frühlings”- Originaltitel Auto do triunfo do Inverno — durchs Brennglas Gil Vicentes auf eine ihm fremde Welt der Renaissance. Er hört stolze Worte des Winters über seine Macht. Er zittert ums Leben von Seefahrern zwischen Brasilien und Moçambique, lacht übers satirische Gespräch des Winters mit einem Hirten über die Liebe. Verzückt lauscht er einem poetischen Gespräch des Frühlings mit der Serra da Sintra, zwei ineinander verliebte Freunde.
Der Zuschauer glaubt, Don Quijote antraben zu hören. Aber der Welt der Ritter folgte bereits das Zeitalter der Eroberer, Seefahrer und Kaufleute in einer globalen Welt. Die Menschen stehen vor Herausforderungen. Denen sind sie nicht immer gewachsen, was ihnen aber nicht bewusst ist. Ein 1529 entstandenes Meisterstück Vicentes, des Begründers des portugiesischen Nationaltheaters,. Es hat auf heutigen Bühnen eine Aufführung verdient.
Belletristik & Literatur → Dramatik
Sprache: Deutsch
ISBN: 9–7837529 62604
Format: Taschenbuch
Seiten: 88
Altersempfehlung: 14- 99 Jahre
Erscheinungsdatum: 11.06.2020
Leseprobe aus dem Buch
(…)
STEUERMANN Der Wind nimmt ab. Holt das Tau von der Fock ein.
GREGÓRIO Und was ist hier die Fock? Ich weiß wohl, was ein Furz ist.
Aber ich weiß weder, was ein Segel ist, noch wo es sich befindet.
AFFONSO Kann es dieses große Tuch sein, das am Pfosten hängt?
STEUERMANN Eilt an Bord. Der Wind dreht sich mit der Sonne.
PFEIFE Pi pi pi pii.
GREGÓRIO Ich pfeife auf den Pfeifenton,
und ebenso auf dieses Dingsda.
STEUERMANN Könnt ihr euch nicht beeilen?
Wir jagen sonst gegen die Küste.
GONÇALO Jagen? Ihr habt also Hunde?
Dort sind die Hunde, hallooo, hallooo.
AFFONSO Gonçalo, such‘ das Frettchen.
GONÇALO Schieß‘ los, Gregório.
GREGÓRIO Aber geh‘ du. Ich rufe den Hund des Steuermanns: du du du.
Komm her, alles gut: Die Tollwut packt dich.
Und wie heißt euer Hund, Steuermann?
STEUERMANN Wie euer buckliger Vater. Besser tötet euch der Hunger.
All diese Schiffsjungen sind nicht mehr wert als eine Schnecke.
Das Segel nennen sie großes Tuch, und die Fock einen Pfosten.
SEEMANN Ihr seid, Steuermann, der Pfosten.
Wenn unser Weg in den Osten führt und der Wind aus Nordwesten kommt:
Warum muss ich dieses Großschot beiholen? Ich verstehe euch nicht.
STEUERMANN Was denkt ihr, was ihr hier macht?
SEEMANN Ihr fragt mich etwas, was ihr eigentlich selbst wissen müsstet.
Ihr seid Steuermann von Alcouchete, gut genug, um auf Aal zu gehen, aber
um auf diesen Meeren zu navigieren, braucht man einen Kopf und einen Schutzhelm.
(…)
Gil Vicente, Die Wehklage der Maria Parda, Berlin 2021.
Dieses Werk atmet den Geist der Reformationszeit. Es thematisiert das Denken der Menschen, die sich schuldig fühlen und Angst vor der Hölle haben. Gil Vicente stellt auf revolutionäre Weise Menschen von der Straße auf die Bühne vor Adel und Bürger. Sie sprechen auch so. Und das 40 Jahre, bevor William Shakespeare auf die Welt kommt.
Ein 1522 entstandenes Meisterstück Vicentes (1465–1536), des Begründers des portugiesischen Nationaltheaters, das auf heutigen Bühnen eine Aufführung verdient. Es ist eine Antwort auf die Reformation. Wendet sich der Dichter gegen den Papst? Lehnt er die Reformation ab?
Belletristik & Literatur → Dramatik
Sprache: Deutsch
ISBN: 978–3‑754135–75‑4
Format: Taschenbuch
Seiten: 17
Altersempfehlung: 14- 99 Jahre
Erscheinungsdatum: 23.06.2021
Leseprobe aus dem Buch
(…)
MARIA PARDA Oh, Straße der Mouraria, wer hat dir gesagt, dass der Durst
durch das Gesetz Mohammeds mit traurigem kalten Wasser getötet wird?
Oh, Trinker, meine Brüder, was ehrt uns, Christen zu sein, wenn uns Gott
den Wein wegnimmt?
Oh, trauriges, knauseriges Jahr, warum machst du uns zu Heiden?
Meine Arme sind müde vom Zerreißen meiner Kinnladen. Die Ohren sind runzelig,
da sie von mir so viele Schreie hören.
Ich werde losgehen, um Wirtinnen, Wirte und meine Schuldner zu bitten,
mir einen halben Liter Wein meines ehrliches Gesichts wegen zu geben,
den ich nach der Ernte bezahle.
Sie verlangt nach der Biskayerin.
MARIA PARDA Oh, Frau Biskayerin, gebt mir Kredit auf ein Fläschchen.
Oder gebt mir eine Kerze, um sie für meine Seele anzuzünden!
Helfen Sie mir, meine Leiden zu lindern,
damit ich die Kerze der verwundeten Gottesmutter bringe und sich mir die
Kehle schließt, wenn ich herunterschlucken will.
Rettet mich, meine Liebe.
Die Biskayerin antwortet.
Ich gebe keinen Wein auf Kredit! Geht jetzt, gute Freundin!
Wollt ihr jetzt hören, was ich euch sage?
Ihr sitzt in der Patsche!
Man sagt dort, dass es nicht Zeit ist, den Hintern in den Wind zu halten.
Lasst euch zur Ader, Maria Parda. Jetzt ist die Zeit zur Abstinenz;
den Rochen isst man zu Advent. (…)
Gil Vicente, Wallfahrt der Leidenden, Berlin 2023.
Dem Titel des Dramas entsprechend — im Original Romagem de Aggravados — leiden hier Frauen und Männer unterschiedlichen Alters. Sie treten paarweise auf und schildern einander ihre Schicksale. Es geht um Klimawandel, unbeantwortete Liebe, liederliche Adelige, Karriere, Partnerwahl und Kommunikation. Fast so wie im heutigen Leben, ein zeitloses Theaterstück aus der Renaissance
Ein typisches Werk des berühmten Dichters Gil Vicente: Zeitlos und sprachlich einfach zeigt der Begründer des portugiesischen Nationaltheaters Schicksale hilfloser Menschen verschiedener Stände und Altersgruppe. Wenn sie Hilfe brauchen, gehen sie auf eine Wallfahrt. Sie erwarten also keine irdische Hilfe. Wer soll dann ihre Probleme lösen?
Belletristik & Literatur → Dramatik
Sprache: Deutsch
Format: E‑Book, Taschenbuch
ISBN: 978–3‑7549–9610‑2
Seiten: 37
Altersempfehlung: 14 — 99 Jahre
Erscheinungsdatum: 25.05.2023
Leseprobe aus dem Buch
APARICIANES Bruder Paço? Heilige Guiomar! Bruder Paço, haben Sie Zeit,
dieses Landmädchen eine Weile zu begutachten? Sie stammt aus der
Serra da Lousã und ist ein Mädchen mit sehr gutem Ruf.
Ich bringe sie her, damit eine Dame aus ihr wird.
Ich will, dass sie eine Hofdame wird.
BRUDER PAÇO Freund, die dazu geeignete Dame muss reich und schön sein, sehr empfindsam, ruhig, höflich, anmutig, sanftmütig.
APARICIANES All dies hat Giralda.
BRUDER PAÇO Setzen wir ihr eine Perücke auf. Lasst uns sehen, wie ihr das steht.
APARICIANES Gib, gib dem Dämon das falsche Haar, das für niemanden sonst bestimmt ist.
BRUDER PAÇO Du, Bauer, willst sagen, dass dies nicht für die Arbeit auf dem Lande taugt.
Aber für den höfischen Palast ist es enorm wichtig.
APARICIANES Dies ist ein Schwanz für eine Elster, der nicht für Frauen bestimmt ist… In diesem Schwanz steckt jetzt Aparicianes.”
Sie sind Buchhändler?
Als Buchhändler mit Verkehrsnummer können Sie alle bei epubli veröffentlichten Printbücher bestellen. Profitieren Sie von besten Konditionen bei der Bestellung Ihrer Wunschtitel:
- Professionelle Auslieferung über die Sigloch Distribution GmbH
- 30 % Buchhandelsrabatt
- verminderte Versandkosten bei Kombinationsbestellungen (POD- und Lagertitel) sowie bei Bestellung von Lagertiteln
- Bestellungen per E‑Mail, Fax, Post oder über die elektronischen Bestellwege der Bestellanstalten libri, KNV und ibu
- Zeitsparende Lieferung über das Bücherwagensystem für alle angeschlossenen Buchhandlungen
- Ein Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Verfügbarkeit von Titeln, die Bestellungssabwicklung sowie die Abrechnung.
Als Buchhändler können Sie alle Titel remittieren. Auch über KNV oder Umbreit bestellte Exemplare können Sie selbstverständlich remittieren.
Die Lieferung erfolgt über den Postweg oder über den Bücherwagendienst an angeschlossene Buchhandlungen. Sie erhalten mit der Lieferung des Titels einen Lieferschein. Die Rechnung, auf der alle wichtigen Posten aufgeführt sind, folgt per E‑Mail oder Post. Falls Sie keine Verkehrsnummer haben, können Sie uns auch gerne einen Handelsregisterauszug schicken. Bei Bestellungen über Sigloch wird eine Versandpauschale von 2,95 EUR berechnet. Bitte beachten Sie, dass libri und KNV hier nicht die Funktion eines Barsortiments, sondern die einer Bestellanstalt übernehmen.
Sigloch Distribution GmbH ist Ihr Ansprechpartner für Bestellungen und Fragen:
Sigloch Distribution GmbH & Co. KG
Am Buchberg 8
74572 Blaufelden
Tel: +49 (0) 7953 / 7189 052
Fax: +49 (0) 7953 / 7189 080
E‑Mail: verlagservice@sigloch.de