Der Samsø-Kalender 2024 — “Dänische Kattegatinsel im Herzen des Königreiches” — ist neu aufgelegt fürs kommende Jahr. Dieser kann einem geliebten Menschen große Freude bereiten. Oder Deiner Wohnung mit herausragenden Meer- und Strandansichten einen besonderen Pfiff verleihen.
Lasse Dich zwölf Monate vom besonderen Licht der Insel in Jütland verzaubern. Mit einem Firmenkalender als Geschenk erfreust Du Deine Kunden.
Hängt der Samsø-Kalender 2024 in Deinen Büroräumen, inspiriert er Deine Mitarbeiter. Und Du erhältst eine höhere Qualität bei der Arbeit. Gewerbliche Kunden erhalten großzügigen Mengenrabatt.
Der kooperierende Calvendo-Verlag bringt Editionen in verschiedenen Größen heraus. Wie zum Beispiel diesen hier: Premium, hochwertiger DIN A2 Wandkalender 2024, Kunstdruck in Hochglanz: Monatskalender, 14 Seiten. Du kannst ihn hier oder im Buchhandel bestellen.
Du suchst ein Geschenk für das kommende Jahr? Soll es ein Give-away für Kunden sein? Oder willst Du Architektur-Fans begeistern? Sollen es begeisterte Dänemark-Urlauber auf Deinem Messestand vorfinden? In Deinem Reisebüro? Der Calvendo-Verlag hat ihn zum fünften Mal aufgrund des Verkaufs-Erfolges aufgelegt. Neu: Aarhus-Kalender 2024. Dieser Kalender ist wie immer sowohl im Handel als auch online verfügbar.
In der Kulturhauptstadt Aarhus liegt der Umbruch von der Industrie- zur Wissensgesellschaft radikal offen. Zunächst hat die an der Ostküste Jütlands liegende Stadt den Fluss für Einheimische und Besucher aus dem Betonkorsett befreit. Dann gestalteten die Architekten eine neue Fluss-Promenade. Seitdem pulsiert das Leben im Latinerviertel. Links und rechts von der Promenade liegen Dom, Galerien und Butiken. Dazu gesellen sich gut erhaltene historische Häuser und schöne Plätze zum Entspannen.
An der Aarhus-Bucht selbst erheben sich Meisterwerke der besten dänischen Architekten. Neues verbindet sich im Zentrum mit Altem. In 13 faszinierenden Bildern wird die Atmosphäre der Stadt auf den Punkt gebracht.
Architekturfans und Messebesuchern eine Freude bereiten
Architekturfans kommen mit dem wieder im Handel zu erwerbenden Aarhus-Kalender auf ihre Kosten. Es gibt ihn in unterschiedlichen Größen — also je nach Bedürfnis. Suchst Du noch nach einer Geschenkidee? Wünscht Du Dir für Deine Wohnung eine Dekoration auf Dänisch? Oder suchst Du noch ein ausgefallenes Geschenk für die beste Freundin? Willst Du eine schöne Erinnerung an die Ferien am Meer? Oder an die Zeit im Sommer in Aarhus?
Oder benötigst Du noch einen Werbeartikel über Aarhus für den nächsten Auftritt auf der ITB Berlin? Suchst Du eine attraktive Dekoration für das Büro? Vielleicht aber auch ein günstiges Werbemittel mit dem Logo Deines Unternehmens? Oder ein Werbegeschenk für eine Buchmesse? Eine bessere Kundenbindung über einen Kalender ist vielleicht das Ziel?
Neu: Aarhus-Kalender 2024. Stadt des Lächelns. Vom Calvendo-Verlag — damit machst Du bestimmt keinen Fehler, sondern findest das beste Geschenk.
Aktuell versorgt Durchstreifen & Erleben Abonnenten möglichst regelmäßig mit TV-Dokus über Kultur und Reise. Im Zentrum stehen beliebte Ziele in Europa. Nur Deutschland, Dänemark, Frankreich, Österreich, Schweden und Spanien sind ab morgen vertreten. Am breitesten vertreten in “Jetzt im TV: von Schären nach Sevilla” sind Deutschland und Frankreich.
Tipps zum guten Packen
Kürzlich hat der Reisende Tipps abgegeben, was auf einer Radreise wichtig ist. Dabei geht es um praktische Werkzeuge und Tagesverpflegung. Da arte nun einen Beitrag übers Camping bringt, dürfen Tipps zum Packen für die Tour 2021 nicht fehlen. Wichtig ist für Radler wie Wanderer leichtes und wasserdichtes Gepäck, vor allem, wenn Berge auf der Strecke liegen. Jedes fehlende Kilo macht sich bezahlt, wenn Gebirgspässe bezwungen werden sollen. Vieles lässt sich in Europa unterwegs besorgen in Geschäften.
Daher transportiert der Reisende ein Zwei-Mann-Zelt um die 2,5 Kilo. Es ist ein Bergzelt, das über eine kleine Grundfläche, dafür aber über ein weites Außenzelt verfügt. Es lässt sich so fast überall im Gelände aufstellen. Packtaschen finden also vor den Eingängen Platz. Verpackt wird es wie auch der Schlafsack im wasserdichten Packsack. Schimmel ist noch nie aufgetreten. Und nichts ist so nervig wie nasse Füße in der Nacht. Ein Microfaser-Handtuch ist an Bord, da leicht und platzsparend. Eine Shampoo-Flasche zum Duschen und Händewaschen und eine aufblasbare Matte. Aber nicht zu verachten, ist nach wie vor die alte Iso-Matte. Sie ist leicht und schnell ausgerollt, auch gut als Unterlage beim Reparieren des Rades in Nässe und Kälte. Was hätte der Reisende sie gerne gehabt, als er in Galicien mitten in einem Naturpark im Platzregen saß, das Loch mit kalten Fingern flicken musste. Die Synthetik-Kleidung wäscht der Reisende mittlerweile direkt nach der Ankunft in der Dusche in voller Montur. Unangenehme Gerüche lassen sich so am nächsten Tag vermeiden.
Kleinzeug findet auch Platz
Kleinzeugs wie Schrauben oder Akkus lassen sich gut in Kunststoffdosen unterbringen. Dann kramt man nicht ewig auf der Suche nach ihnen im Gepäck herum. Mittlerweile unverzichtbar der Foto- und Film-Elektronik wegen sind drei Powerbanks, auch in Dosen, um sie zu schützen. Denn so ist der Reisende recht unabhängig vom Stromnetz, kann Kamera und Navi über Nacht aufladen, und die Powerbanks bei einer Pause im Café beim Urlaub in der Eifel, auf der Tour in Andalusien oder auf der Reise in der Provence auffrischen. Wenn alles gut verstaut ist, ist der Genuss, unter freiem Sternenhimmel mit schönen Naturgeräuschen zu schlafen, viel größer.
Viel Spaß beim Packen. Und nun zu “Jetzt im TV: von Schären nach Sevilla”, um Vorfreude zu wecken.
Mit der Pedale auf der Bahntrasse bei Wettringen Richtung Holland unterwegs.
Der Reisende mit einheimischen Radlern in Unhais da Serra in Zentralportugal.
In eine Dose Pferdesalbe passt ein Mountainbike-Schlauch.
Jetzt im TV: Camping und Outdoor. Aktuell versorgt Durchstreifen & Erleben Abonnenten möglichst regelmäßig mit Fernseh-Tipps über Kultur und Reise. Im Zentrum stehen beliebte Ziele in Europa, die jetzt im Fernsehen laufen. Deutschland, Dänemark, Frankreich, Österreich, Portugal, Schweden und Spanien sind vertreten.
Vielfalt ist in der kommenden Woche im Programm zu erwarten, wenn es um Berge, Burgen, Kanäle und Seen geht. Recht viele Dokus scheinen keine Wiederholungen zu sein wie zum Beispiel ein Beitrag über Camping und Outdoor.
Wichtige Reiseausstattung Outdoor
Hier einige Tricks und Tipps des Reisenden: Wichtigstes Werkzeug beim Radeln ist auf jeden Fall ein Schweizer Taschenmesser. Es ist vielseitig einsetzbar. Schrauben am Rad lassen sich leicht einstellen. Eine Schere ist gut zum Schneiden der Flicken. Mit dem Messer lassen sich Brot und Käse schneiden. Es fehlt nur ein Löffel. In Kiruna schenkte ein Schlittenbauer dem Reisenden einen der im Norden oft zu sehenden ovalen Becher. Aus diesem kann man sowohl Kaffee trinken als auch Müsli essen.
Im Gepäck sollten sich auf jeden Fall Ersatz-Speichen, Speichenspanner, Inbusschlüssel, Seilzüge und Schläuche befinden. Schläuche sind sehr wichtig in Südeuropa, weil es dort viele Dornen gibt. In Galicien bohrten sich mal fünf Dornen in den Mantel. Galicier fahren mit Milch in den Schläuchen, berichtete ein Mechaniker in einem Rad-Geschäft bei Lalín. Das hat zwar den Vorteil, dass Platten vermieden werden. Gerade bei den zahlreich vorhandenen dornigen Strecken auf der Iberischen Halbinsel ist das cool. Aber mit der Zeit trocknet die Flüssigkeit. Als der Reisende, in Bonn zurück, weiter damit fuhr, war die Luft nach einigen Wochen entwichen. Was hilft, erklärt der weitere Text auf Jetzt im TV: Camping und Outdoor.
Schlauch in Dose für Pferde-Balsam
Grund: Noch immer saßen Dornen im Mantel und im Schlauch. Auf einen Reserveschlauch sollte trotzdem niemand verzichten. Wer seine Muckis nach dem Besuch im Fitness-Studio mit Pferde-Balsam einreibt, kann die Dose für die Aufbewahrung des Schlauches weiterverwenden. Ein Mountainbike-Schlauch passt genau hinein. Dies schont nicht nur den Schlauch und spart Platz im Gepäck, sondern es schont auch noch die Umwelt. Denn die Dose landet für die nächsten Jahre erstmal nicht im Gelben Sack, sondern im Reisegepäck.
Im Notfall reicht es, die Speiche so zurecht zu biegen, dass sie an der Kassette vorbei ins Loch eingefädelt werden kann. Sie ist zwar nicht ganz gerade. Aber in der nächsten Werkstatt, zwischen Spanien und Portugal zahlreich vorhanden, kann man diese leicht durch eine neue ersetzen.
Selbst in Schweden und selbst in spanischen Kleinstädten wie Ciudad Rodrigo gibt es Radläden, wenn sie auch hier und dort weiter auseinander liegen. Einmal musste der Reisende 500 Kilometer weit durch Lappland fahren, bis zur nächsten Werkstatt. Denn die Steuerung am Lenker lief nicht mehr gut. Daher musste sie ausgetauscht werden. Ganz wichtig sind auch Ersatzschrauben. Es ist bereits mehr als einmal passiert, dass sich auf Schotter Schrauben gelöst und abgesetzt haben.
Essen und Trinken
Innerhalb Europas braucht niemand große Mengen an Vorräten zu transportieren. Auch am Wochenende sind fast überall Supermärkte oder kleinere Landhandel geöffnet. Es empfiehlt sich, Äpfel und Studentenfutter griffbereit zu haben, um plötzlich aufkommendem Energiemangel zu entgegnen. Aber die Einwohner helfen auch.
Wasser ist wichtig, lässt sich gut unterwegs auf Friedhöfen und in Bars besorgen. Der Reisende selbst trägt eine Trinkblase im Rucksack. In diesem bewahrt er auch Wertsachen auf. Aber bitte auf Beschriftungen achten, ob es wirklich Trinkwasser ist. Ein Kumpel, Christian Kleißle, wollte auf einer Radwanderung durch Nordrhein-Westfalen Wasser an einer Tankstelle in Heinsberg gierig herunterschlucken. Dies konnte ein entsetzt herbeieilender Mann gerade noch so verhindern. Es war Wasser zum Reinigen.
Hat jemand von euch weitere Tipps auf Lager, was Reparatur und Ernährung angeht? Nur her damit.
Jetzt im TV: Vendée bis Västerbotten. Aktuell versorgt Durchstreifen & Erleben Abonnenten möglichst regelmäßig mit TV-Dokus über Kultur und Reise. Im Zentrum stehen beliebte Ziele in Europa, die jetzt im Fernsehen laufen. Deutschland, Dänemark, Frankreich, Österreich, Portugal, Schweden und Spanien sind vertreten.
Vielfalt ist in der kommenden Woche im Programm zu erwarten, wenn es um Natur und Kulinarik, aber auch um Literatur geht. Frankreich wird durch den SWR besonders ins Zentrum gerückt wie die Vendée. Noirmoutier ist eine der wichtigsten Inseln in der Region, verfügt sie doch über eine lange Tradition der Salzgewinnung. Der Reisende schaute sich dort ein ausgeklügeltes System an, bei dem über Kanäle Wasser in Bassins läuft. Dort wird die Salzblume gewonnen, die Gourmets als Delikatesse gilt.
Zu empfehlen ist auf jeden Fall nicht nur ein Besuch, sondern auch die Lektüre des antiquarisch zu erhaltenden Buches „Vendée“ von Friedrich Sieburg. Der Journalist ist auch bekannt als langjähriger Korrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Wer das Buch gelesen hat, ist gut auf die Gegend eingestimmt.
Unterwegs im hohen Norden
Erwartungen weckt auch „Unterwegs im hohen Norden“ auf phoenix. Der Reisende erinnert sich bei diesem Titel an seine erste Radreise durch Südschweden. Er war alleine unterwegs, hatte gerade das lebhafte Dänemark verlassen und machte sich auf den Weg, die Westküste inklusive Bohuslän bis Trollhättan zu erkunden. Es ist kaum nachvollzuziehen, wie einsam er sich im hohen Norden fühlte, suchte er doch später bevorzugt noch viel einsamere Gegenden auf. Drei Monate umkreiste er etwa den Polarkreis, nchdem er mit dem Rad von Mora am Siljansee gestartet war. Von dort fuhr er nach Umeå, dann nach Bodø vor dem Lofot und zurück über Trondheim zurück nach Dalarna. Eine Teilstrecke hat er im Reiseführer „Västerbotten Land der Abenteuer“ aufgearbeitet.
Viel Spaß nach dem Einschalten des Fernsehers bei “Jetzt im TV: Vendée bis Västerbotten”.
Jetzt im TV: skandinavische Hauptstädte. Aktuell versorgt Durchstreifen & Erleben Abonnenten möglichst regelmäßig mit TV-Dokus über Kultur und Reise. Im Zentrum stehen beliebte Ziele in Europa, die jetzt im Fernsehen laufen. Deutschland, Dänemark, Frankreich, Norwegen, Österreich, Schweden und Spanien sind vertreten.
Vielfalt ist in der kommenden Woche im Programm zu erwarten, wenn es um Regionen, Städte und wieder etwas um Geschichte geht. Dabei rücken vor allem die skandinavischen Hauptstädte in den Fokus.
Kopenhagen über Sprachkurs kennenlernen
Kopenhagen lernte der Reisende sehr gut über einen Dänischkurs für Erasmus-Studenten an der Universität kennen. Unbedingt zu empfehlen, da nicht nur kostengünstig, sondern es winkt auch die Perspektive, sich als Einwohner in die Hauptstadt zu integrieren und nicht Tourist zu sein. Einerseits trafen im kostengünstigen Kurs Studenten aus aller Welt zusammen. Weitere Kurse, die aber längst nicht so preisgünstig sind, stehen hier. Für schönes internationales Flair war gesorgt. Viele Teilnehmer wiesen dänische Wurzeln auf. Über Treffen während des dreiwöchigen Kurses lernte der Reisende gut Bars der Stadt kennen. Das Buffet auf dem Campus ist aber auch sehr lecker.
Andererseits bot die Uni Besichtigungen an wie etwa Fahrten durchs Hafenbecken. Und der Lehrstoff verlockte dazu, sich zum Beispiel die Kleine Meerjungfrau anzuschauen. In Stockholm und Oslo gibt es solche Kurs bestimmt auch. Darüber lernte der Reisende gut das Bildungswesen kennen. Dieses läuft in Dänemark etwas anders. Ein Knüller war auf jeden Fall der barfuß unterrichtende Lehrer Jeppe. In einem deutschen Seminar ist dies unvorstellbar.
Spanische Armada
Lehrreich wird sicher ein Beitrag über die spanische Armada. Im Zuge einer Vorbereitung eines Artikels über die Entdeckung der Neuen Welt durch Pedro Álvares Cabral las der Reisende, dass Portugal Spanien seine Flotte der Armada zur Verfügung stellen musste. Dies war ein wichtiger Grund für den Niedergang des portugiesischen Königreiches. Denn einige überseeische Besitzungen konnten die Machthaber danach nicht mehr verteidigen. Andere Mächte wie die Niederlande konnten das Vakuum für sich zum Beispiel in Asien nutzen. Dieser Aspekt kommt leider nicht im ansonsten gut aufgemachten Museu dos Descobrimentos in Belmonte am Rande der Serra da Estrela zur Sprache. Zentral sind im Centro de Portugal Seefahrt, Kolonisation und Biodiversität. Auch gewinnbringend.
Viel Spaß beim Zuschauen mit der Auswahl “Jetzt im TV: skandinavische Hauptstädte”.
Jetzt im TV: Weser und Rio Tejo. Aktuell versorgt Durchstreifen & Erleben Abonnenten möglichst regelmäßig mit TV-Dokus über Kultur und Reise. Im Zentrum stehen beliebte Ziele in Europa, die jetzt im Fernsehen laufen. Deutschland, Dänemark, Frankreich, Norwegen, Österreich, Schweden und Spanien sind vertreten.
Radroute auf dem französischen Jakobsweg
Wie in den Vorwochen sind überwiegend deutsche Ziele im Programm vertreten. Erlebnisse in der Natur stehen im Vordergrund. Dem Reisenden noch unbekannt ist der Beitrag über die Franche-Comté und das Jura in Frankreich. In diese Region begab er sich auf seiner ersten Radreise quer durch Frankreich, als das Ziel Santiago de Compostela hieß. Er hatte sich zuvor eine Route zurechtgelegt, die ungefähr dem französischen Jakobsweg entsprach. Die berühmten Kathedralen bildete wichtige Wegepunkte. Von Konstanz aus radelte er mit Zelt und Schlafsack beladen nach Belfort und Besançon. Es war anfangs eine harte Route. Denn ständig ging es auf und ab in der hügeligen Landschaft. Lange Bergpfade erklimmt er lieber, denn dann kommt er in einen guten Rhythmus.
Außerdem hat er auf langen Anstiegen im Hochgebirge als Fotograf den Vorteil, überall für gute Bilder stoppen zu können, schnell auf wechselndes Licht reagieren zu können. Autofahrer können bei den engen Straßen nur auf Parkplätzen stehenbleiben und müssen laufen. Dunkel erinnert er sich auch an seine erste Übernachtung auf einem französischen Campingplatz am Fluss Doubs. Er fand es idyllisch. Der Fluss rauschte. Auf dem nächsten Campingplatz lernte er Gerhard kennen, der auch auf dem Rad unterwegs war. Bis Biarritz ging es über Dijon und La Rochelle zusammen weiter. So war es nicht so einsam. Kumpel Christoph Schnieders stieß bei Dijon auch dazu.
Metternich verhinderte Europa als französische Kolonie
Neugierig macht auch der Beitrag über die Beziehung Napoleons und Metternichs. Zuletzt beschäftigte sich der Reisende damit im Leistungskurs Geschichte. Frankreich tut sich schwer, die eigene Geschichte und Rolle bei großen Konflikten aufzuarbeiten. Aber es tut sich offenbar viel auf höchster politischer Ebene. Staatspräsident Macron würdigteim Mai 2021 im Institut de France in Paris Napoleon als großen Staatsmann. Er verwies aber auch auf die Millionen von Toten bei dessen Feldzügen.
“Napoleon hat sich bei seinen Eroberungen nie um menschliche Verluste gekümmert”, sagte Macron in einer Gedenkrede. Die heutige Politik stelle dagegen “das menschliche Leben über alles”, betonte er. Zwei Jahrhunderte nach Napoleons Tod sei kein Platz für “exaltierte Feierlichkeiten”, sondern für “aufgeklärtes Gedenken”, sagte Macron weiter. Unbestritten sei, dass Frankreich Napoleon wichtige Grundlagen wie das Zivilgesetzbuch Code Civil verdanke. Die Wiedereinführung der Sklaverei in Frankreich unter Napoleon sei dagegen ein “Fehler” und “Verrat am Geist der Aufklärung” gewesen.
Viel Spaß beim Zuschauen via “Jetzt im TV: Weser und Rio Tejo”.
Jetzt neu: Reiseführer Kattegatinsel Samsø. Reisende finden auf Dänemarks größter Kattegatinsel — etwa so groß wie Sylt — mildes Klima vor. Dänische Touristiker verweisen auf die „meisten Sonnenstunden Dänemarks“. Es gibt Badestrände, Fjord, Steilküste und Wald. Und sogar Reste einer Burg sind noch vorhanden.
Der Reiseführer führt Dich zu den Attraktionen. Er erklärt, welche Menschen sich um die wertvollen Einrichtungen kümmern. Wie kommt es zur einzigartigen dänischen Landschaft? Ab jetzt ist der Reiseführer Kattegatinsel Samsø” im Buchhandel zu kaufen. Du kannst ihn aber auch online bestellen — den wichtigen Reiseführer über eine nahezu unbekannte Insel Dänemarks.
Aktivitätsurlaub ist dort möglich: Familien können wandern, Kajak fahren, radeln und im „größten Labyrinth der Welt“ rätseln. Auch Geschichte wurde hier für Dänemark geschrieben. Jüngst durchgeführte Ausgrabungen dokumentieren das.
Einzigartige Kattegatinsel Samsø
Einzigartig ist Samsø auch, weil es seine Energie selbst produziert, Strom exportiert. Ungewöhnlich macht diese Insel ihr landestypisches kulinarisches Angebot. Woanders in Dänemark ist so etwas kaum zu finden.
Der Reiseführer “Samsø Die dänische Kattegatinsel durchstreifen und erleben” enthält Sehenswertes für zwei Wochen Urlaub. Die Zeit ist damit gerade bei regnerischem Wetter gut zu füllen. Kinder können sich also nicht über Langeweile beklagen. Du erfährst, an welchen Stellen du auf Samsø angeln kannst, es Badeplätze und Strände am Kattegat gibt. Ebenso weißt Du nach dem Kauf, welche Campingplätze auf Samsø liegen. welche guten Hotels auf Samsø nah am Strand liegen. Weiter liefert Dir das Buch Wissen darüber, wie der mächtige Fjord entstand. Zudem lernst Du gute Radwege auf Samsø anhand beigefügter Karten kennen.
Die Touren sind so geplant, dass jeder die Strecken in Ruhe auf sich wirken lassen kann. Das Werk ist im Gegensatz zu konventionellen Reiseführern unverzichtbar: für diejenigen, die das Fremde erleben wollen und sich auf die Umgebung einlassen möchten. Es erklärt Lebensweisen anhand persönlicher Begegnungen mit Einheimischen.
Jetzt weiß der Reisende, was er gerade am meisten vermisst: zu reisen und neue Welten zu entdecken wie die Insel Samsø im Kattegat, so groß wie Sylt. Nicht nur in Norwegen, sondern auch in Dänemark gibt es Fjorde wie auf der 144 Quadratkilometer kleinen Insel. Dieser heißt Stauns Fjord. Er fällt bereits einige Kilometer zuvor durchs besondere Licht auf, ähnlich dem, das die berühmten Maler von Skagen in ihren Gemälden verarbeiteten.
Um den Fjord liegt eine durch Heide und Marschland geprägte Landschaft mit friedlich daliegenden Häusern. Das Wasser wird vom Himmel erleuchtet. Wacholder, Fichten und Birken wachsen hier. Besonders hübsch wirkt das Gewässer an einer schmalen Landzunge vor Langøre Hafen. Dort erhebt sich eine erst 1925 erbaute weiße Kirche im typisch dänischen Stil: Langør Kirke. In Langøre findet man über 300 Jahre alte Häuser. Aber es ist trotzdem der Kleinheit wegen nicht vorstellbar, dass dies einmal der Hauptort der Insel gewesen sein soll. Heute ist Tranebjerg Hauptort. Es liegen nur Motorboote im Hafen. Wer will, kann hier während des Urlaubs mit der M / S Tunø auf Robben- und Seehundsafari gehen und einiges bei einem Vortrag des Skippers über die Geschichte der Insel erfahren.
Der Fjord stammt noch aus der letzten Eiszeit. Als der nordamerikanische Eisschild stark schmolz, stieg der Meeresspiegel stark an. Im Laufe von darauf folgenden 1000 Jahren stieg er um 20 Meter. Der Fjord wurde sieben bis acht Kilometer lang mit Inseln. Mehr darüber könnt ihr im Reiseführer lesen. Eine Insel, fast so groß wie Sylt, Samsø. Ihre Größe war nach der Ankunft die größte Überraschung. Davor dachte der Reisende, dass sich auf ihr höchstens ein Campingplatz und fünf Ferienhäuser befänden.
Rhododendron gibt es auch in Dänemark. Symbolfoto: Ivars, pexel
Dänische Romantik in Rododendronwald: Große Kulturinstitutionen vermitteln oft nationale Geschichten für die Masse. Nicht weniger spannend kann es aber sein, in lokalhistorische Besonderheiten einzutauchen und kleine Museen und Sehenswürdigkeiten zu besuchen. Die dänische Zeitung Aarhus Stiftstidende schlägt Ziele für diese Jahreszeit auf Lolland-Falster vor. Diese sind die ersten zwei dänischen Inseln nach der Überfahrt mit der Fähre von Puttgarden nach Rødby.
Toller Deich
Dort erwarte jeden großartige Natur, schreibt die Zeitung. Ein langer Deich erstrecke sich vom Hafen in Rødby bis zur Halbinsel Albuen entlang der Südküste Lollands. Da die Landschaft flach sei, ergebe sich eine gute Aussicht über Rüben- und Kornfelder auf der einen und den Fehmarnbelt auf der anderen Seite. Im 18. Jahrhundert errichteten Bauern diesen Deich, um das Gebiet gegen Überschwemmungen zu schützen. Dieser schützte sie aber nicht vor den Folgen einer großen Sturmflut im Jahre 1872, durch die 80 Menschen starben. Danach erweiterten sie den Deich, der offenbar keine weitere Katastrophe mehr zuließ. Heute müsse man sich dort nur noch vor der Sonne schützen, da es keinen Schatten gebe. „Hier gibt außer Fahrradfahrern und Spaziergängern keinen Verkehr“, sagt Expertin Anne Pilø Melillo. Auf der Deichkrone verlaufe ein Kiesweg, auf dem Reisende zum Beispiel den Ort Albuen umrunden könnten.
Dänische Romantik in Rododendronwald
In dieser Jahreszeit blühe in Kappel auf Südwestlolland ein Rododendronwald in rosa, creme, rot, violett und gelborange. Angelegt habe ihn Peter Hansen, Gärtner und Gartenenthusiast. Er pflanzte bewusst einen wilden Garten, in dem Besucher ein romantischer Spaziergang zwischen 1100 Arten Rododendron, 70 verschiedenen Magnolienarten und 500 Typen Pfingstrosen erwarte. „Wenn der Rododendron Saison hat, findest du nicht, was hübscher ist. Sie blühen Ende Mai und Anfang Juni“, zitiert die Zeitung Anne Pilø Melillo.
In der Kirche von Aastrup gebe es mit die feinsten gotischen Kalkmalereien Dänemarks. Die Malerei führte der weitgehend unbekannte Meister Elmelund Ende des 14. Jahrhunderts aus. Sie bedeckt das komplette Kirchengewölbe. Die farbigen Malereien wurden später weiß übermalt, als farbige Bilder längst nicht mehr dem Zeitgeist entsprachen. Aber in den 1940er Jahren wurden sie aufgedeckt. Man fand Szenen des Alten und Neuen Testaments. Darunter befinden sich zum Beispiel die Geschichten von Adam und Eva und über die Leiden Jesu. „Die Kirche liegt hübsch auf einem Hügel“, sagt Anne Pilø Melillo. Aastrup Kirche sei normalerweise offen während der Arbeitszeit des Totengräbers von Dienstag bis Sonntag. Man sollte aber die Gemeinde aber besser kontaktieren, um sich zu vergewissern.
Wohnhaus des Malers Richard Winther
Ein weiteres lohnendes Ziel scheint das Wohnhaus des Malers Richard Winther (1926–2007) zu sein. Er kaufte 1993 ein aufgegebenes Altersheim in Vindeby auf Nordwestlolland. Dort richtete er sein Atelier und Haus ein und bemalte Wände und die Decke. Auf diese Weise verwandelte er das Gebäude in ein Kunstwerk auf 72 Quadratmetern. Winther kam in Maribo auf die Welt und wurde auf der Königlich Dänischen Kunstakademie ausgebildet, wo er in den 1989er Jahren auch als Professor forschte und lehrte. Er arbeitete auf den Gebieten der Malerei, Grafik, Fotografie, Skulpturen und Text. Seine Kunst handelt von den großen Themen des Lebens: Erotik und Tod.
Polenkaserne in Tågerup
Ein weiteres interessantes Ziel ist die Polenkaserne in Tågerup. Sie ist eine von mehreren Kasernen, in denen einst polnische Saisonarbeiter von April bis Oktober lebten. Die Kaserne liegt nicht weit vom Landgut Lungholm entfernt. Sie wurde 1911 erbaut und bot Platz für junge weibliche Landarbeiter. Das heute von Freiwilligen betriebene Museum vermittele den Alltag der jungen Frauen vom Ende des 18. Jahrhundert bis 1929. Danach war der Einsatz ausländischer Saisonarbeiter verboten. Die Kaserne in Tågerup war ein Heim für 36 junge Frauen, die in einem gemeinsam Schlafraum schliefen. Der Vorsteher und seine Frau lebten hingegen in einer kleinen Wohnung. Die polnische Bevölkerungsgruppe gab der Insel ein besonderes Gepräge. „Diese ist eine der Ursachen dafür, dass es hier katholische Kirchen und ein Nonnenkloster gibt“, sagt Anne Pilø Melillo.