Jetzt im TV: Kajak und Kanu

Jetzt im TV: Kajak und Kanu. Aktu­ell ver­sorgt Durch­strei­fen & Erle­ben Abon­nen­ten regel­mä­ßig mit den bes­ten Kul­tur- und Rei­se­fil­men im TV-Pro­gramm. Im Zen­trum ste­hen belieb­te Zie­le in Euro­pa. Nur Deutsch­land, Por­tu­gal und Spa­ni­en sind ab heu­te ver­tre­ten. Es gibt auch Wie­der­ho­lun­gen, die in die­ser Über­sicht nicht berück­sich­tigt wer­den. Vie­le ste­hen in zuvor ver­öf­fent­lich­ten News­let­tern über die bes­ten Kul­tur- und Rei­se­fil­me im TV-Programm.

Das schö­ne Wet­ter im Som­mer lädt zum Pad­deln und nicht nur zum Radeln und Wan­dern ein. Der NDR sen­det jetzt einen Bei­trag über eine Tour auf der Ilmen­au. Die fließt in der Umge­bung Erfurts. Der Rei­sen­de sam­mel­te bis­her Erfah­run­gen auf dem Lofot, dem Rhein, dem Dou­ro, der Gudenå, der Sieg, der Rur, dem Vin­del älv und der Werse.

Leidenschaft auf der Werse entdeckt

Auf der Wer­se im Müns­ter­land fing die Lei­den­schaft an. Fas­zi­nie­rend ist die ver­än­der­te Per­spek­ti­ve, da sich der Padd­ler jetzt flach auf dem Was­ser auf­hält. Häss­li­che Gewer­be­ge­bie­te ver­schwin­den plötz­lich hin­ter Schilf. Der dama­li­ge Sport­leh­rer ver­frach­te­te den Kurs an den klei­nen Fluss. Die­ser beginnt nahe Beckum sei­nen Lauf und fließt bei Gel­mer in die Ems. Im Win­ter ent­deck­te der Rei­sen­de die Wer­se zufäl­lig wie­der beim Radeln, als er sie mit­tels einer Brü­cke quer­te. Dort fand er her­aus, dass es mitt­ler­wei­le einen Rad­weg ent­lang des Gewäs­sers gibt. Bis Dren­stein­furt hat er nun im Lau­fe der Zeit die Stre­cke erschlossen. 

Einen wirk­lich durch­ge­hen­den Weg gibt es lei­der nicht, ähn­lich wie an der Ems. Da wird einem manch­mal zu viel ver­spro­chen. Manch­mal über­sieht man doch das eine oder ande­re Hin­weis­schild, beson­ders, wenn es in meh­re­re Rich­tun­gen geht. Aber es gibt schö­ne Abschnit­te wie zum Bei­spiel die Stre­cke zwi­schen Albers­loh und Dren­stein­furt. Dort ist viel rena­tu­riert wor­den. Nach wie vor wird die Wer­se ger­ne von Was­ser­sport­lern genutzt. Bei schö­nem Wet­ter waren vor zwei Wochen Kanu­fah­rer und Stand up-Padd­ler unter­wegs. Schma­le Sand­strän­de waren beson­ders fre­quen­tiert zum Picknicken.

Kajak auf dem Lofot

Das High­light fand aller­dings beim Urlaub auf dem Lofot bei Svol­vær statt. Dies kann der Rei­sen­de nach Raf­ting auf dem Vin­del älv, Kajak­tour auf dem Rio Dou­ro oder Kanu­fah­ren auf der Gudenå in Jüt­land ver­we­gen behaup­ten. Der Rei­sen­de durf­te sich über einen guten Füh­rer vom dor­ti­gen Sport­ge­schäft und ein sta­bi­les See­ka­jak freu­en. Ins Was­ser gefal­len ist er damit nicht. Dies ver­lei­te­te ihn zur nai­ven Annah­me, das kön­ne ihm auch mit einem Fluss-Kajak auf dem Rhein nicht pas­sie­ren. Zack, lag er gleich bei der ers­ten Fahrt im Was­ser. Mit einer Fluss­fahrt auf dem Rhein ist nicht zu spa­ßen, was lei­der auch Bade­gäs­te der­zeit mit dem Leben bezah­len müs­sen. Die Strö­mung ist selbst im Ufer­be­reich stark, wes­halb ihm sein Team half, an Land zu kom­men. Trotz Schwimm­wes­te, trotz Neoprenanzuges.

Auf dem Lofot kön­nen Besu­cher schön zwi­schen den Schä­ren her­um­kreu­zen. Dabei gab es Spu­ren des indus­tri­el­len Abbaus von Gra­phit zu sehen und klei­ne Häfen und Häu­ser, wo frü­her Fischer sie­del­ten. Die Moto­ri­sie­rung erlaub­te ihnen, sich ins Lan­des­in­ne­re zurück­zu­zie­hen,. Dort waren sie weni­ger Wind und Was­ser aus­ge­setzt. Gefähr­lich war es beim Pad­deln nicht.

Kajakkurs zu empfehlen

Wer sich dafür inter­es­siert, soll­te bes­ser vor­her einen Kurs im Kajak­fah­ren absol­vie­ren. Uni­ver­si­tä­ten und Ruder­ver­ei­ne vor Ort bie­ten Kur­se an. Eine Eski­mo-Rol­le zu beherr­schen, kann nicht ver­kehrt sein. Der Rei­sen­de schafft sie auch heu­te noch nicht wirk­lich gut. Die Kurs­lei­ter trans­por­tie­ren die Boo­te und Aus­rüs­tung. So kann jeder erst ein­mal, ohne gleich groß­ar­tig zu inves­tie­ren, erfah­ren, ob es auf dem Was­ser Spaß macht. Außer­dem ken­nen die Aus­bil­der die Flüs­se der Umge­bung und mög­li­che Gefah­ren meis­tens gut.

Nun zur Aus­wahl von Jetzt im TV: Kajak und Kanu.


DiDoFr
Deutsch­land
Aben­teu­er Kanu­tour: Ilmen­au, NDR, 21.15 Uhr

Traum­we­ge – Wan­de­run­gen von der Saar bis zum Rhein, phoe­nix, 22.15 Uhr
Erfolgs­ge­schich­te des Ries­lings, SWR, 20.15 Uhr
Por­tu­gal

Süd­os­ten Por­tu­gals, HR, 20.15 Uhr
Spa­ni­en

Mála­ga und west­li­che Cos­ta del Sol, HR, 21.00 Uhr
Die bes­ten Kul­tur- und Rei­se­fil­me im TV
likeheartlaugh­terwowsadangry
0

Jetzt im TV: skandinavische Hauptstädte

Jetzt im TV: skan­di­na­vi­sche Haupt­städ­te. Aktu­ell ver­sorgt Durch­strei­fen & Erle­ben Abon­nen­ten mög­lichst regel­mä­ßig mit TV-Dokus über Kul­tur und Rei­se. Im Zen­trum ste­hen belieb­te Zie­le in Euro­pa, die jetzt im Fern­se­hen lau­fen. Deutsch­land, Däne­mark, Frank­reich, Nor­we­gen, Öster­reich, Schwe­den und Spa­ni­en sind vertreten.

Viel­falt ist in der kom­men­den Woche im Pro­gramm zu erwar­ten, wenn es um Regio­nen, Städ­te und wie­der etwas um Geschich­te geht. Dabei rücken vor allem die skan­di­na­vi­schen Haupt­städ­te in den Fokus.

Kopenhagen über Sprachkurs kennenlernen

Kopen­ha­gen lern­te der Rei­sen­de sehr gut über einen Dänisch­kurs für Eras­mus-Stu­den­ten an der Uni­ver­si­tät ken­nen. Unbe­dingt zu emp­feh­len, da nicht nur kos­ten­güns­tig, son­dern es winkt auch die Per­spek­ti­ve, sich als Ein­woh­ner in die Haupt­stadt zu inte­grie­ren und nicht Tou­rist zu sein. Einer­seits tra­fen im kos­ten­güns­ti­gen Kurs Stu­den­ten aus aller Welt zusam­men. Wei­te­re Kur­se, die aber längst nicht so preis­güns­tig sind, ste­hen hier. Für schö­nes inter­na­tio­na­les Flair war gesorgt. Vie­le Teil­neh­mer wie­sen däni­sche Wur­zeln auf. Über Tref­fen wäh­rend des drei­wö­chi­gen Kur­ses lern­te der Rei­sen­de gut Bars der Stadt ken­nen. Das Buf­fet auf dem Cam­pus ist aber auch sehr lecker. 

Ande­rer­seits bot die Uni Besich­ti­gun­gen an wie etwa Fahr­ten durchs Hafen­be­cken. Und der Lehr­stoff ver­lock­te dazu, sich zum Bei­spiel die Klei­ne Meer­jung­frau anzu­schau­en. In Stock­holm und Oslo gibt es sol­che Kurs bestimmt auch. Dar­über lern­te der Rei­sen­de gut das Bil­dungs­we­sen ken­nen. Die­ses läuft in Däne­mark etwas anders. Ein Knül­ler war auf jeden Fall der bar­fuß unter­rich­ten­de Leh­rer Jep­pe. In einem deut­schen Semi­nar ist dies unvorstellbar.

Spanische Armada

Lehr­reich wird sicher ein Bei­trag über die spa­ni­sche Arma­da. Im Zuge einer Vor­be­rei­tung eines Arti­kels über die Ent­de­ckung der Neu­en Welt durch Pedro Álva­res Cabral las der Rei­sen­de, dass Por­tu­gal Spa­ni­en sei­ne Flot­te der Arma­da zur Ver­fü­gung stel­len muss­te. Dies war ein wich­ti­ger Grund für den Nie­der­gang des por­tu­gie­si­schen König­rei­ches. Denn eini­ge über­see­ische Besit­zun­gen konn­ten die Macht­ha­ber danach nicht mehr ver­tei­di­gen. Ande­re Mäch­te wie die Nie­der­lan­de konn­ten das Vaku­um für sich zum Bei­spiel in Asi­en nut­zen. Die­ser Aspekt kommt lei­der nicht im ansons­ten gut auf­ge­mach­ten Museu dos Des­co­bri­ment­os in Bel­mon­te am Ran­de der Ser­ra da Est­re­la zur Spra­che. Zen­tral sind im Cen­tro de Por­tu­gal See­fahrt, Kolo­ni­sa­ti­on und Bio­di­ver­si­tät. Auch gewinnbringend.

Viel Spaß beim Zuschau­en mit der Aus­wahl “Jetzt im TV: skan­di­na­vi­sche Hauptstädte”.


SaSoDiMiDoFr
Deutsch­land

Was­ser­bli­cke am Nie­der­rhein, WDR, 20.15 Uhr


See­stadt Radolf­zell, SWR, 20.15 Uhr
Däne­mark
Wil­des Däne­mark, arte, 12.05 Uhr


Kopen­ha­gen, ZDF, 23.00 Uhr
Frank­reich
Das Süd­elsass neu ent­deckt, MDR, 9.30 Uhr



Nor­we­gen

Wun­der­sa­mes Nor­we­gen, arte, 15.55 Uhr


Öster­reich


Ent­de­ckun­gen in Vor­arl­berg, 3sat, 13.15 Uhr

Vom Zil­ler­tal ins Ahrn­tal, 3sat, 14.00 Uhr


Schwe­den




Stock­holm, NDR, 21.15 Uhr
Spa­ni­enDie spa­ni­sche Arma­da, phoe­nix, 00.00 Uhr
Wil­des Spa­ni­en, Der atlan­ti­sche Nor­den, BR, 14.45 UhrSpa­ni­en – der wil­de Süden, BR, 11.20 Uhr
TV-Tipps Rei­se und Kultur
likeheartlaugh­terwowsadangry
0

Jetzt im TV: Weser und Rio Tejo

Rio Tejo Foto: Car­los San­tos pexels

Jetzt im TV: Weser und Rio Tejo. Aktu­ell ver­sorgt Durch­strei­fen & Erle­ben Abon­nen­ten mög­lichst regel­mä­ßig mit TV-Dokus über Kul­tur und Rei­se. Im Zen­trum ste­hen belieb­te Zie­le in Euro­pa, die jetzt im Fern­se­hen lau­fen. Deutsch­land, Däne­mark, Frank­reich, Nor­we­gen, Öster­reich, Schwe­den und Spa­ni­en sind vertreten.

Radroute auf dem französischen Jakobsweg

Wie in den Vor­wo­chen sind über­wie­gend deut­sche Zie­le im Pro­gramm ver­tre­ten. Erleb­nis­se in der Natur ste­hen im Vor­der­grund. Dem Rei­sen­den noch unbe­kannt ist der Bei­trag über die Fran­che-Com­té und das Jura in Frank­reich. In die­se Regi­on begab er sich auf sei­ner ers­ten Rad­rei­se quer durch Frank­reich, als das Ziel Sant­ia­go de Com­pos­te­la hieß. Er hat­te sich zuvor eine Rou­te zurecht­ge­legt, die unge­fähr dem fran­zö­si­schen Jakobs­weg ent­sprach. Die berühm­ten Kathe­dra­len bil­de­te wich­ti­ge Wege­punk­te. Von Kon­stanz aus radel­te er mit Zelt und Schlaf­sack bela­den nach Bel­fort und Besan­çon. Es war anfangs eine har­te Rou­te. Denn stän­dig ging es auf und ab in der hüge­li­gen Land­schaft. Lan­ge Berg­pfa­de erklimmt er lie­ber, denn dann kommt er in einen guten Rhythmus. 

Außer­dem hat er auf lan­gen Anstie­gen im Hoch­ge­bir­ge als Foto­graf den Vor­teil, über­all für gute Bil­der stop­pen zu kön­nen, schnell auf wech­seln­des Licht reagie­ren zu kön­nen. Auto­fah­rer kön­nen bei den engen Stra­ßen nur auf Park­plät­zen ste­hen­blei­ben und müs­sen lau­fen. Dun­kel erin­nert er sich auch an sei­ne ers­te Über­nach­tung auf einem fran­zö­si­schen Cam­ping­platz am Fluss Doubs. Er fand es idyl­lisch. Der Fluss rausch­te. Auf dem nächs­ten Cam­ping­platz lern­te er Ger­hard ken­nen, der auch auf dem Rad unter­wegs war. Bis Biar­ritz ging es über Dijon und La Rochel­le zusam­men wei­ter. So war es nicht so ein­sam. Kum­pel Chris­toph Schnie­ders stieß bei Dijon auch dazu.

Metternich verhinderte Europa als französische Kolonie

Neu­gie­rig macht auch der Bei­trag über die Bezie­hung Napo­le­ons und Met­ter­nichs. Zuletzt beschäf­tig­te sich der Rei­sen­de damit im Leis­tungs­kurs Geschich­te. Frank­reich tut sich schwer, die eige­ne Geschich­te und Rol­le bei gro­ßen Kon­flik­ten auf­zu­ar­bei­ten. Aber es tut sich offen­bar viel auf höchs­ter poli­ti­scher Ebe­ne. Staats­prä­si­dent Macron wür­dig­teim Mai 2021 im Insti­tut de France in Paris Napo­le­on als gro­ßen Staats­mann. Er ver­wies aber auch auf die Mil­lio­nen von Toten bei des­sen Feldzügen. 

“Napo­le­on hat sich bei sei­nen Erobe­run­gen nie um mensch­li­che Ver­lus­te geküm­mert”, sag­te Macron in einer Gedenk­re­de. Die heu­ti­ge Poli­tik stel­le dage­gen “das mensch­li­che Leben über alles”, beton­te er. Zwei Jahr­hun­der­te nach Napo­le­ons Tod sei kein Platz für “exal­tier­te Fei­er­lich­kei­ten”, son­dern für “auf­ge­klär­tes Geden­ken”, sag­te Macron wei­ter. Unbe­strit­ten sei, dass Frank­reich Napo­le­on wich­ti­ge Grund­la­gen wie das Zivil­ge­setz­buch Code Civil ver­dan­ke. Die Wie­der­ein­füh­rung der Skla­ve­rei in Frank­reich unter Napo­le­on sei dage­gen ein “Feh­ler” und “Ver­rat am Geist der Auf­klä­rung” gewesen.

Viel Spaß beim Zuschau­en via “Jetzt im TV: Weser und Rio Tejo”.


SaSoDiDoFr
Deutsch­land

Pfäl­zer­wald, SWR, 20.15 Uhr
Erleb­nis Hes­sen. Ein Floß für die Weser, HR, 16.30 UhrWeser­rad­weg. Von Hann. Mün­den nach Nien­burg, NDR. 20.15 Uhr
Däne­mark
Wil­des Däne­mark, arte, 17.50 Uhr

Frank­reichFran­che-Com­té und Jura, HR, 21.45 UhrNapo­le­on-Met­ter­nich, arte, 20.15 Uhr


Nor­we­gen
Wun­der­sa­mes Nor­we­gen, arte, 16.00 Uhr

Öster­reichDie schöns­ten Gär­ten Öster­reichs, 3sat, 15.05 Uhr

Kärn­ten. Da will ich hin. SWR, 17.00 Uhr

Das stei­ri­sche Enns­tal, 3sat, 14.45 Uhr

Por­tu­galDie Muschel­samm­ler vom Tejo, arte, 19.40 Uhr
Schwe­den

Auf dem Was­ser durch Schwe­dens Seen­land, phoe­nix, 20.15 Uhr
Spa­ni­enMal­lor­ca vom Was­ser aus, WDR, 20.15 UhrKana­ri­sche Inseln, SWR, 10.15 Uhr
La Gome­ra, SWR, 10.15 Uhr
TV-Tipps Rei­se und Kultur
likeheartlaugh­terwowsadangry
0

Jetzt im TV: Rheinsteig und Helgeland

Jetzt im TV: Rhein­steig und Hel­ge­land. Aktu­ell ver­sorgt Durch­strei­fen & Erle­ben euch mög­lichst regel­mä­ßig mit TV-Dokus über Kul­tur und Rei­se. Im Zen­trum ste­hen belieb­te Zie­le in Euro­pa, die jetzt im Fern­se­hen lau­fen. Deutsch­land, Frank­reich, Nor­we­gen, Por­tu­gal und recht viel Schwe­den sind ver­tre­ten. Inseln, Kanä­le und Küs­ten ste­hen im Zentrum.

Komplizierter Rheinsteig

Kei­nes­wegs über­rascht ist der Rei­sen­de über die Wucht an deut­schen Rei­se­zie­len, müs­sen vie­le sich wohl vor­erst im Som­mer aufs Inland beschrän­ken. Aber es sind auch wirk­lich schö­ne Zie­le dar­un­ter wie das Sie­ben­ge­bir­ge vor den Toren Bonns. Der dort durch­lau­fen­de Rhein­steig sieht zwar harm­los aus, ist aber der stän­di­gen Auf- und Abstie­ge wegen nicht leicht. Es kom­men etli­che Höhen­me­ter zusam­men. Es gibt anfangs auch recht viel Wald. Des­halb kön­nen im Win­ter man­che Stre­cken rut­schig wer­den. Dafür ent­schä­di­gen Burg­rui­nen und schö­ne Aus­bli­cke zunächst bis ins Wacht­ber­ger Länd­chen und spä­ter bis zum Ahr­ge­bir­ge. Sehr ger­ne nutzt der Rei­sen­de die vie­len klei­nen Stei­gun­gen zwi­schen Quir­ren­bach und Him­berg für ein inten­si­ves Moun­tain­bike-Trai­ning. Das kann einen sogar vom Sie­ben­ge­bir­ge bis in den Wes­ter­wald füh­ren kann. Ein tol­les Kon­di­ti­ons­trai­ning auf dem Kapel­len­wan­der­weg, den er nur emp­feh­len kann.

Fahrrad in den Zug zum Polarkreis

Im Hel­ge­land in Nor­we­gen ist er auch schon gewe­sen. Ihn fas­zi­nier­te die Gegend, weil es die ers­te Rad­tour ins wil­de­re Nor­we­gen war. Mit dem Zug fuhr er von Oslo nach Mos­jøen, was er da schon umwelt­freund­li­cher emp­fand, als mit dem Flug­zeug. Außer­dem ist es beque­mer: Rad in die Fäh­re, Rad in den Zug. Kei­ne Mon­ta­ge vor und nach dem Flug. Es gibt eine tol­le Zug­ver­bin­dung bis her­auf nach Bodø. Die Bahn heißt jetzt nicht mehr Nor­we­gi­sche Staats­bahn, son­dern Vy. Wei­te Bli­cke über Fjor­de, gran­dio­se Natur. 

Als His­to­ri­ker fand er beson­ders eine klei­ne Aus­stel­lung in einem alten Bun­ker — in Hem­nes meint er — inter­es­sant, in der das Ver­hält­nis der Nor­we­ger in die­ser Regi­on mit Sol­da­ten der Wehr­macht dar­ge­stellt wur­de. Ein­hei­mi­sche nutz­ten die medi­zi­ni­sche Ver­sor­gung. Dar­ge­stellt wur­den auch Bio­gra­phien öster­rei­chi­scher und deut­scher Sol­da­ten, um zu zei­gen, wel­che Men­schen unter der Uni­form steck­ten. Er erin­nert sich an das Por­trät über einen Schmet­ter­lings­spe­zia­lis­ten. Und an das einen Deut­schen aus Ham­burg, der Selbst­mord beging, als er hör­te, dass sei­ne gesam­te Fami­lie im Feu­er umge­kom­men war. Die Alli­ier­ten bom­bar­dier­ten auf ver­hee­ren­de Wei­se die Stadt, was als Feu­er­sturm in die Geschich­te ein­ging. Mit den Pro­jekt­mit­ar­bei­tern im Hel­ge­land führ­te er ein sehr schö­nes Gespräch über die dama­li­ge Zeit, ohne Zorn und mit vie­len freund­schaft­li­chen Gefühlen.

Lustiges Minden

Emp­feh­len kann der Rei­sen­de auch einen Besuch Min­dens. Als er dort auf einer Weser­berg­land­tour durch­r­a­del­te, fand er nicht nur einen kunst­his­to­risch wert­vol­len Dom. Ihn belus­tig­ten im Knei­pen­vier­tel in der Ober­stadt frei her­um­lau­fen­de Hüh­ner. Dort hat­te der Hahn noch etwas zu sagen. Sobald er kräh­te, rann­ten die Hen­nen her­bei. Sie bega­ben sich mit dem Ober­haupt zu Stel­len, wo es noch bes­se­res Fut­ter gab. Viel­leicht sind sie jetzt noch dort anzutreffen.

Viel Spaß bei die­sem Spek­ta­kel und beim Zuschau­en via “Jetzt im TV: Rhein­steig und Helgeland”.


SaSoMoDiFr
Deutsch­land125 Jah­re Nord-Ost­see-Kanal. Phoe­nix, 15.45 Uhr

Sie­ben­ge­bir­ge, 3sat, 15.30 Uhr
Die Rhön, WDR, 20.15 UhrDas grü­ne Herz Leip­zigs, 3sat, 13.20 UhrMin­de­ner Land, WDR, 20.15 UhrDort­mund-Ems-Kanal, WDR, 20.15 Uhr
Frank­reichDie Rhô­ne. Von den Schwei­zer Alpen in die Cam­ar­gue, HR, 20.15 Uhr



Nor­we­genMagie der Fjor­de, RBB, 21.00 UhrFas­zi­nie­ren­des Spitz­ber­gen, Das Ers­te, 16.10 UhrMit­ter­nachts­son­ne am Nord­kap, Das Ers­te, 16.10 UhrGeheim­tipp Hel­ge­land, 3sat, 14.50 Uhr
Öster­reich




Por­tu­galZu Tisch… im Alen­te­jo, arte, 11.30 Uhr



Schwe­den


Schwe­dens West­küs­te, 3sat, 13.20 Uhr

Åland, Schwe­den im fin­ni­schen Schärengarten

TV-Tipps Rei­se und Kultur
likeheartlaugh­terwowsadangry
0

Jetzt im TV: Limfjord und Gärten

Jetzt im TV: Lim­fjord und Gär­ten. Aktu­ell ver­sorgt der Rei­sen­de euch mög­lichst regel­mä­ßig mit TV-Dokus über Kul­tur und Rei­se. Im Zen­trum ste­hen belieb­te Zie­le in Euro­pa, die jetzt im Fern­se­hen lau­fen. Wie schon in der Vor­wo­che sind mit Deutsch­land, Nor­we­gen, Por­tu­gal, Spa­ni­en und Öster­reich nur weni­ge Län­der ver­tre­ten. Außer einer Wein­ver­kos­tung ste­hen die wil­de und die gezähm­te Natur im Zentrum.

Kaisermarsch auf dem Lofot

Der schöns­te Fjord, im SWR geht es bald dar­um, liegt ein­deu­tig auf dem Lofot. Dänen mögen dage­gen pro­tes­tie­ren, weil für sie sicher der Lim­fjord in Nord­jüt­land der schöns­te ist. Der Rei­sen­de war aber frisch ver­liebt, als er mit Lena die Küs­ten­stadt Bodø auf der Fäh­re ver­ließ, um am Kai­ser­marsch in Diger­mu­len teil­zu­neh­men. Und neu­gie­rig, war­um Nor­we­ger jähr­lich wan­dern, um Kai­ser Wil­helm zu ehren. Sie mei­nen, ihm den Lofot-Tou­ris­mus zu ver­dan­ken. Denn der Kai­ser war ein glü­hen­der Ver­eh­rer Nor­we­gens und fuhr mehr als ein­mal mit sei­ner Yacht Hohen­zol­lern in die nörd­li­chen Gewässer. 

Der Pfad zum Diger­mu­len­kol­len ist leicht. Es gibt nur weni­ge fel­si­ge Par­tien, die einen zum Rut­schen brin­gen könn­ten. Und steil wird es auch nicht. Der Rei­sen­de schaff­te das selbst mit Fahr­rad­schu­hen. Der Aus­blick von oben auf den Raft­sund ist über­wäl­ti­gend. Selbst das in der Tie­fe schip­pern­de Kreuz­fahrt­schiff Hur­tig­ru­ten ist win­zig. Ver­ein­zelt fuh­ren auch Motor­boo­te übers Wasser.

Radreise durch Galicien

Zur Demons­tra­ti­on spa­ni­scher Gar­ten­kunst, eine wei­te­re Doku, zeigt der Rei­sen­de hier drei Fotos von sei­ner gro­ßen Gali­ci­en­rei­se. Um die 4000 Kilo­me­ter leg­te er zwi­schen August und Sep­tem­ber mit sei­nem Moun­tain­bike zurück. Er folg­te zum größ­ten Teil dem Jakobs­weg von Por­to bis Riba­deo, nach Sant­ia­go de Com­pos­te­la und dann über die Ser­ra da Est­re­la und den Rio Dou­ro zurück nach Por­to. Oben könnt ihr einen pri­va­ten Vor­gar­ten, einen Teil des Parks Illa das Escul­turas de Pon­te­ve­dra und eine Gar­ten­an­la­ge zwi­schen Häu­sern betrach­ten. Alle Bil­der schoss der Bike­pa­cker an einem Tag. Allei­ne an die­sen drei Fotos ist zu sehen, dass das The­ma Gar­ten­ge­stal­tung völ­lig unter­schied­lich aus­fal­len kann.

Bil­det euch selbst ein Urteil. Viel Spaß beim Zuschau­en über “Jetzt im TV: Lim­fjord und Gärten”.


SaSoDo
Deutsch­landDer unsicht­ba­re Fluss zwi­schen Schwarz­wald und Voge­sen. WDR, 20.15 Uhr

Nor­we­gen
Fjor­de, Nord­kap und Polar­licht. SWR, 20.15 Uhr
Öster­reich

Ein­ge­schenkt. Wein­land Öster­reich. 3sat, 11.55 Uhr
Por­tu­gal

Ver­rückt nach Fluss. Adiós, Por­tu­gal. WDR, 12.30 Uhr

Azo­ren. Natur­er­leb­nis. WDR, 20.15 Uhr

Spa­ni­enSpa­ni­sche Gar­ten­kunst, 3sat, 15.00 Uhr

TV-Tipps Rei­se und Kultur
likeheartlaugh­terwowsadangry
0

Jetzt im TV: Balearen und Bären

Jetzt im TV: Balea­ren und Bären. Ab jetzt ver­sorgt Durch­strei­fen & Erle­ben euch mög­lichst regel­mä­ßig mit Dokus über Kul­tur und Rei­se. Im Zen­trum ste­hen belieb­te Zie­le in Euro­pa, die an den nächs­ten Tagen im Fern­se­hen lau­fen. Dies­mal ist die Aus­wahl etwas aus­ge­fal­le­ner mit Zie­len in Frank­reich, Nor­we­gen, Öster­reich und Spa­ni­en. Däne­mark, Deutsch­land und Por­tu­gal blei­ben dies­mal außen vor. Das Gesche­hen kon­zen­triert sich auf nur drei Tage. Das ist auch gut. Denn so bleibt Zeit für einen Spa­zier­gang im Schnee.

Kontrastreich: Barent und Balearen

Nur an zwei der bevor­ste­hen­den Dreh­or­ten ist der Rei­sen­de schon gewe­sen: In Nord­nor­we­gen fehlt ihm noch das Gebiet zwi­schen Trom­sø und Kir­kenes. Die Barent-Regi­on ist auf­grund der Tier­welt immer noch ein Traum. Der Rei­sen­de fin­det es aber auch immer ganz schön, noch Zie­le zu haben und nicht schon alles in Euro­pa zu ken­nen. Dies trifft dafür auf Anda­lu­si­en zu, das er schon mehr­mals besucht hat. Einer­seits ist dies ein gutes Ziel im Herbst und Win­ter, da es über­wie­gend warm dort ist. Und die Nähe zu Afri­ka ist natür­lich reiz­voll. Von einer Anhö­he konn­te er sogar an einem guten Tag die Küs­te sehen. Menor­ca hin­ge­gen kennt er bis­her nur von Schwär­me­rei­en der Spa­ni­er, die Mal­lor­cas Schwes­ter­in­sel als sehr viel ursprüng­li­cher emp­fin­den. Und wer Umber­to Ecos Roman “Der Name der Rose” gele­sen hat, wird sich sicher auch für den Film über die Restau­rie­rung der Klos­ter Melks in Frank­reich inter­es­sie­ren, das im Roman vorkommt.

Bären in Schweden

Für Natur­lieb­ha­ber sicher am inter­es­san­tes­ten könn­te der Bei­trag über schwe­di­sche Bären sein. Durch­strei­fen & Erle­ben ver­brach­te in Dalar­na eine Nacht auf einer Bären­be­ob­ach­tungs­sta­ti­on. Die Beob­ach­ter saßen geschützt in einer Hüt­te mit spe­zi­ell für Kame­ras prä­pa­rier­ten Fens­tern. Lei­der kam kein Bär. Der Füh­rer mein­te, er hät­te den mensch­li­chen Geruch wohl gewit­tert. Denn Bären kön­nen über Kilo­me­ter weit rie­chen. Dabei gibt es in Dalar­na sehr vie­le Bären. Bei all sei­nen Auf­ent­hal­ten ist der Rei­sen­de noch nie einem begeg­net. Viel­licht zum Glück.

Scheue Gesellen

Beim Anbie­ter Björn & Vild­mark, einem deut­schen Paar, konn­te er sich wenigs­tens mal in einem ande­ren Jahr eini­ge Zeit im Pei­len eines Hals­ban­des üben. Damit sind die For­scher Andrea Frie­be und Gun­ther Schmidt gut infor­miert, wo sich die Tie­re wann auf­hal­ten. Über Nacht kam auch eine Bärin ans Gehe­ge der Deut­schen, wo sie eini­ge Tie­re hal­ten. Den Elek­tro­zaun über­wand sie aller­dings nicht. Aber auch hier sah der Rad­rei­sen­de kei­ne Bären. Dies liegt dar­an, dass skan­di­na­vi­sche Bären scheu sind. Sie sei­en anders als zum Bei­spiel ihre ame­ri­ka­ni­schen Ver­wand­ten, erzähl­te Gun­ther Schmidt am Lagerfeuer. 

Vor eini­ger Zeit hör­te er von einer inter­es­san­ten Theo­rie im Film “Die Natur kehrt zurück” auf arte. Iso­lier­te Tier­grup­pen sei­en weni­ger aggres­siv als wel­che, die stets Zuwan­de­rung erfah­ren. Dies bezog sich auf Wöl­fe, dürf­te viel­leicht auch auf Bären zutref­fen. Also liegt es wohl an der Auf­fri­schung der Gene. 

Und nun zu “Jetzt im TV: Balea­ren und Bären”:

Frank­reichNor­we­genÖster­reichSchwe­denSpa­ni­en
SaKor­si­ka, Insel­pa­ra­dies im Mit­tel­meer, 3sat, 15.30 UhrWil­de Pyre­nä­en, Sin­fo­nie der Far­ben, BR, 16.15 Uhr
SoDie Restau­rie­rung von Stift Melk, 3sat, 13.05 UhrDer Charme Anda­lu­si­ens, 3sat, 10.05 Uhr 
DiMar­que­sas, ver­ges­se­ne Inseln der Süd­see, 3sat, 13.20 UhrFjor­de, Glet­scher. Eisen­bah­nen in Nor­we­gen, SWR, 14.15 Uhr
DoSchwe­dens Bären. Geliebt und gehasst, BR, 14.45 Uhr
FrFjor­de, Nord­kap und Polar­licht, rbb, 20.15 UhrMenor­cas stil­le Magie, hr, 21.00 Uhr
TV-Tipps Rei­se und Kultur

likeheartlaugh­terwowsadangry
0

Jetzt im TV: Polarkreis und Lissabon

Jetzt im TV: Polar­kreis und Lis­sa­bon. Ab jetzt ver­sorgt Durch­strei­fen & Erle­ben euch mög­lichst regel­mä­ßig mit Dokus über Kul­tur und Rei­se. Im Zen­trum ste­hen belieb­te Zie­le in Euro­pa, die an den nächs­ten Tagen im Fern­se­hen lau­fen. Span­nung ver­spre­chen vor allem die abge­le­ge­nen Zie­le. Däne­mark, Frank­reich und Schwe­den blei­ben dies­mal außen vor. Fast jeden Tag erwar­tet Zuschau­er jetzt etwas.

Wasser bestimmt das Leben

Dafür steht wie schon in der Vor­wo­che über­ra­schend wie­der ein­mal Öster­reich im Zen­trum. Der Rei­sen­de ist stets beru­higt an Orten, wo Was­ser fließt. Dabei spielt es kei­ne Rol­le ob der Bach in den Wei­her der Axt­schmie­de Gräns­fors Bruks in Nord­schwe­den fließt. Oder ob Wel­len an einem Zelt­platz in Gali­ci­en nachts im Schlaf rau­schen und in den Schlaf wie­gen. Oder es strömt von oben ein gewal­ti­ger Was­ser­fall herab. 

Dies wird uns wohl in “Kraft des Was­sers” erwar­ten. Gibt es auch auf den Azo­ren Was­ser­fäl­le? Der Rei­sen­de ist noch nie dort gewe­sen. Er wür­de es aber, ohne nach­zu­schla­gen, dort ver­mu­ten. Denn eine Vul­kan­in­sel kann hoch sein wie zum Bei­spiel auf Madei­ra. Und am Polar­kreis sowie­so, da die Ber­ge im nor­we­gisch-schwe­di­schen Grenz­ge­biet erstaun­lich hoch sind. Viel Spaß beim Zuschau­en, wäh­rend sich drau­ßen Deutsch­land in ein Win­ter­mär­chen­land verwandelt.

Viel Freu­de beim Anschau­en via “Jetzt im TV: Polar­kreis und Lissabon”.

Nor­we­genÖster­reichPor­tu­galSpa­ni­en
SaAllein am Polar­kreis, SWR, 17.00 Uhr
MoÖster­reich, da will ich hin! Spe­zi­al, 3sat, 12.45 Uhr
DiLis­sa­bon, da will ich hin. SWR, 6.00 Uhr
DoLän­der — Men­schen — Aben­teu­er, Die Azo­ren, NDR, 20.15 Uhr
FrWil­des Öster­reich — Die Kraft des Was­sers, arte, 17.50 UhrTene­rif­fa. Im Bann des Tei­de, HR, 20.15 Uhr

La Gome­ra, Die schöns­ten Wan­de­run­gen auf der Kana­ren­in­sel, HR, 21 Uhr
likeheartlaugh­terwowsadangry
0

Jetzt im TV: Münster bis Gibraltar

Jetzt im TV: Müns­ter bis Gibral­tar. Aktu­ell ver­sorgt Durch­strei­fen & Erle­ben Abon­nen­ten mög­lichst regel­mä­ßig mit Dokus über Kul­tur und Rei­se. Im Zen­trum ste­hen belieb­te Zie­le in Euro­pa, die an den nächs­ten Tagen im Fern­se­hen lau­fen. Vor allem geht es um Geschich­te und Natur. Däne­mark, Frank­reich, Öster­reich, Por­tu­gal und Spa­ni­en blei­ben außen vor.

Qurliges Gibraltar

Der wohl span­nends­te Bei­trag dürf­te am Mon­tag über Gibral­tar lau­fen. Der Rei­sen­de ist schon öfter dort gewe­sen. Die Fel­sen­sied­lung ist etwas skur­ril, zumal Besu­cher zunächst beim Betre­ten über einen Flug­ha­fen lau­fen müs­sen. Die freund­li­chen Bewoh­ner sind stolz auf ihre kul­tu­rel­le Viel­falt, weil dort Ange­hö­ri­ge ver­schie­de­ner Reli­gio­nen fried­lich zusam­men­le­ben. Sicher auch span­nend ist der Bei­trag über Schwe­dens Umgang mit dem Holo­caust. Davon ist sonst wenig in den Medi­en zu sehen.

Münster im Mittelalter

Und wer am Frei­tag lie­ber die Fuß­ball-Über­tra­gung gese­hen hat, kann sich am Sams­tag über “Jetzt im TV: Müns­ter bis Gibral­tar” die Wie­der­ho­lung Sen­dung über Müns­te­ra­ner Kauf­leu­te im Mit­tel­al­ter anschau­en. Wich­tig war damals wie heu­te der Send, der damals noch Syn­ode hieß. Händ­ler ver­kauf­ten ihre Waren am Dom, der heut­zu­ta­ge Tou­ris­ten­ma­gnet ist.

Täg­lich kom­men 60 000 Tou­ris­ten in die Stadt. Von denen gehen vie­le auch in den Dom. Dies ergab mal eine Unter­su­chung eines renom­mier­ten Insti­tuts um Jahr 2007 her­um, wie das Stadt­mar­ke­ting Müns­ter im März 2017 bekannt gab. Ins­ge­samt macht das pro Jahr fast 20 Mil­lio­nen Besu­cher am Tag. Im Ver­gleich zu New York mit gut 52 Mil­lio­nen und Orlan­do in Flo­ri­da mit sogar Mil­lio­nen ist das schon eine stol­ze Zahl im Wett­be­werb um die meis­ten Tou­ris­ten in einer Stadt. Düs­sel­dorf zählt 61,8 Mil­lio­nen, Osna­brück 14 Mil­lio­nen. Geschäfts­rei­sen­de wie Tages­aus­flüg­ler schrau­ben die­se Zahl nach oben. Die­se kom­men von weit her, kön­nen aber auch aus den Nach­bar­ge­mein­den stam­men. Der Wirt­schaft sind sie will­kom­men: 2011 lie­ßen sie immer­hin 737 Mil­lio­nen Euro in der Stadt. 

Berühmte Domuhr

Die meis­ten inter­es­sie­ren sich für die Astro­no­mi­sche Uhr. Hübsch sieht es aus, wenn sich täg­lich um 12 Uhr mit­tags die Hei­li­gen Drei Köni­ge in Gang set­zen, das Jesus­kind auf der Schoß der Mut­ter­got­tes pas­sie­ren und sich vor ihm ver­beu­gen. Der Gott Chro­nos und der Tod schla­gen den Vier­tel­stun­den­takt. Links bläst jemand die Posau­ne. Eine Frau schlägt die vol­len Stun­den. Der Hei­li­ge Pau­lus zeigt mit einem lan­gen Zei­ger auf die aktu­el­le Jah­res­zahl. Ein Sol­dat rich­tet einen Stock aufs Tagesdatum.

1397 erbau­te man die Uhr. Ver­mut­lich erle­dig­te dies der Mönch Fried­rich in einer Werk­statt des Zis­ter­zi­en­ser­klos­ters Hude bei Bre­men. Obwohl wäh­rend der Bil­der­sturms der Wie­der­täu­fer am 24. Febru­ar 1534 zer­schla­gen, berech­ne­ten die Mathe­ma­ti­ker Diet­rich Tzwy­vel und Johann von Aachen, wie die Zahn­rä­der ihr Werk ver­rich­ten konn­ten. Schmied Niko­laus Win­de­ma­ker küm­mer­te sich um die Aus­füh­rung. Kein gerin­ge­rer als Lud­ger tom Ring bemal­te sie. Des­sen Monats­bil­der wur­den erst 1709 von Adolf Smoeck über­malt. Von tom Ring sind wich­ti­ge Wer­ke im Lan­des­mu­se­um zu sehen. Min­des­tens vier Restau­ra­to­ren waren seit 1540 an der Aus­bes­se­rung der Male­rei­en beschäftigt. 

Die Uhr wur­de nicht von Grund auf neu erbaut, son­dern man ver­fuhr nach den zwi­schen 1379 und 1435 übli­chen Ver­fah­ren. Im Jah­re 1669, dann 1932 wur­den die Wer­ke ersetzt, ange­trie­ben seit 1818 durch ein vier Meter lan­ges Pen­del. Zum Glück über­stand sie den Zwei­ten Welt­krieg, weil weder die bei­den Gewöl­be im Chor­um­gang noch vor dem Uhren­por­tal einstürzten.

Das Kalen­da­ri­um umfasst die Zeit von 1540 bis 2071. So erleich­ter­te die Uhr, zu erken­nen, wann Ostern statt­fin­det und ande­re wich­ti­ge Tage der Chris­ten­heit. Mit der Kalen­der­re­form Papst Gre­gors 1582 war die Uhr lei­der nicht mehr wirk­lich nutz­bar. 60 Kilo wiegt die Schei­be aus Holz und deren Durch­mes­ser beträgt andert­halb Meter. Zwölf Monats­bil­der spie­geln bür­ger­li­ches und bäu­er­li­ches Leben im 16. Jahr­hun­dert wider.

Weltkarte und Horoskop

Über dem Kalen­der ist eine Welt­kar­te zu sehen. Gemalt hat sie Hein­rich Schmidts 1663, wobei er eine Kar­te von Johann Blaeu als Vor­la­ge nutz­te. Der Nord­pol ist zen­tral. Abge­bil­det sind auch der Äqua­tor sowie der nörd­li­che und süd­li­che Wen­de­kreis. Davor liegt ein so genann­tes Rete, auf dem sich 14 Fix­ster­ne befin­den. So ließ sich über Lini­en able­sen, wie sie über dem Hori­zont der Stadt auf- und unter­gin­gen. Eben­so erleich­ter­ten sie die Bestim­mung der Him­mels­rich­tun­gen und der Pol­hö­hen der Gestir­ne. Dar­über hin­aus las man so die durch die fort­schrei­ten­de Jah­res­zeit unglei­chen Tag- und Nacht­stun­den ab. Ein Son­nen­zei­ger half die Nacht­stun­den abzu­le­sen. Tag­stun­den benann­te man einer Ver­län­ge­rung des Son­nen­zei­gers hin zu einem Regenbogen.

Wich­tig war den Men­schen auch das Horo­skop. Dies ist leicht in Schil­lers phan­tas­ti­schem Dra­ma “Wal­len­stein” nach­zu­le­sen. Oder an Johan­nes Kepp­lers Bedeu­tung am Habs­bur­ger Hof, so dass ein Herr­scher zum Bei­spiel bevor­zugt in den Krieg zog, wenn für ihn die Ster­ne güns­tig stan­den. Daher zeigt die Uhr zwölf Him­mels­häu­ser. So wuss­te der Betrach­ter, in wel­chem Haus Pla­ne­ten oder Wan­del­ster­ne gera­de standen.

Sonnen- und Mondzeiger

Der Son­nen­zei­ger ver­weist sowohl aufs aktu­ell herr­schen­de Tier­kreis­zei­chen als auch auf den Son­nen­stand. Jeder Wan­del­stern ver­fügt über einen eige­nen Zei­ger. Sie bewe­gen sich ent­ge­gen dem Uhr­zei­ger­sinn. Ein so genann­ter Mond­zei­ger infor­miert über die Posi­ti­on des Mon­des und auch des­sen jewei­li­ge Pha­se an. Auch die ande­ren Pla­ne­ten im Umfeld der Erde besit­zen eige­ne Zei­ger. Von ihnen zeigt der Son­nen­zei­ger die Uhr­zeit an. 

Dar­über hin­aus ist eine Pla­ne­ten­ta­fel zu sehen: Sie zeigt an, wel­cher Pla­net die ers­te Stun­de des Tages regiert. An den Wochen­ta­gen von Mon­tag bis Sonn­tag ist dies heu­te noch abzulesen. 

Viel Spaß beim Besuch im Dom via “Jetzt im TV: Müns­ter bis Gibraltar”.

Deutsch­landNor­we­genSchwe­denSpa­ni­en
SaDie Kauf­leu­te von Müns­ter. Eine Zeit­rei­se ins Mit­tel­al­ter WDR, 11.15 Uhr
MoAus Schwe­den kein Wort. Ein Diplo­mat und der Holo­caust, MDR, 23.35 UhrGibral­tar. Brü­cke zwi­schen den Wel­ten, BR, 14.45 Uhr
DoNeue Wild­nis in Deutsch­land 3sat, 20.15 UhrVom Fjell zu den Fjor­den. Mit dem Zug durch Nor­we­gens Win­ter, NDR, 20.15 Uhr
TV-Tipps Rei­se und Kultur
likeheartlaugh­terwowsadangry
0

Jetzt im TV: von der Bronzezeit ins Fjell

Jetzt im TV: von der Bron­ze­zeit ins Fjell: Ab jetzt ver­sorgt der Rei­sen­de euch mög­lichst regel­mä­ßig mit Dokus über Kul­tur und Rei­se. Im Zen­trum ste­hen belieb­te Zie­le in Euro­pa, die dem­nächst im Fern­se­hen lau­fen. Auf­fäl­lig ist: Dies­mal lau­fen nur weni­ge Sen­dun­gen, obwohl im Win­ter vie­le Men­schen zuhau­se blei­ben. So bleibt wenigs­tens Zeit, an die fri­sche Luft zu gehen und etwas fürs Immun­sys­tem zu tun. 

Vor allem Skandinavien

Vor allem geht es um Skan­di­na­vi­en. Der wohl span­nends­te Bei­trag dürf­te aller­dings heu­te Abend auf arte lau­fen. Den Ort bei Cam­bridge in Eng­land kennt der Rei­sen­de nicht. Er hat bis auf den Ärmel­ka­nal und Lon­don noch gar nichts von der Insel gese­hen. Dass die Bron­ze­zeit — in Mit­tel­eu­ro­pa etwa 2200 bis 800 vor Chris­tus — span­nend ist, steht zwei­fel­los fest, bedeu­te­te sie doch eine gro­ßen Schritt in der Ent­wick­lung der Mensch­heit. Werk­zeu­ge und Waf­fen ver­bes­ser­ten sich erheb­lich, lie­ßen sich doch vie­le Din­ge jetzt schmie­den. Auch Schmuck wur­de nun viel­fäl­ti­ger. Stein konn­te das nicht bie­ten, wenn­gleich sich auch dort hohes tech­no­lo­gi­sches Wis­sen erken­nen ließ, was alles aus Bern­stein und Feu­er­stein her­stel­len ließ. Klin­gen aus Feu­er­stein waren aus­ge­spro­chen gut. Um all dies zu erken­nen, muss man nicht nach Eng­land reisen. 

An die 78 Megalithgräber im Nordwesten

Dafür reicht auch ein Besuch der anspruchs­voll errich­te­ten um die 78 Mega­lith­grä­ber im Nord­wes­ten Deutsch­lands zwi­schen Olden­burg und Meppen. In ihnen ent­deck­ten For­scher schon im 19. Jahr­hun­dert Bei­la­gen aus der Stein- und Bron­ze­zeit, von denen vie­le im Muse­um in Olden­burg aus­ge­stellt sind. In Euro­pa leb­ten die Men­schen also vor 5000 bis 3000 Jah­ren nicht auf Bäu­men, wäh­rend es in Asi­en und Afri­ka schon Hoch­kul­tu­ren gab. Dies wird von Men­schen aus dem öst­li­chen Teil der Welt immer wie­der ger­ne behaup­tet. Gehemmt wur­de die Ent­wick­lung aller­dings durch eine dicke Eis­schicht von meh­re­ren Kilo­me­tern auf gro­ßen Tei­len der Nord­halb­ku­gel. Bis heu­te lässt sich dies in Nord­eu­ro­pa beob­ach­ten, wo die Land­schaft noch so aus­sieht wie nach der letz­ten Eis­zeit. Auch der Per­ma­f­rost­bo­den ist noch ein Über­rest davon. Und das Anstei­gen vie­ler Küs­ten ist noch immer ein Effekt des nach­las­sen­den Eis­drucks auf die Land­mas­sen. Fas­zi­nie­rend, oder? Davon ist sicher in den Skan­di­na­vi­en-Dokus die Rede, wenn es heißt “Jetzt im TV: von der Bron­ze­zeit ins Fjell”.

likeheartlaugh­terwowsadangry
0

Oslos Brooklyn durchstreifen und erleben

Kopen­ha­gen hat sein Brook­lyn mit dem Stadt­vier­tel Refsha­leøn. Oslo aber auch sei­nes am Akers elv. Das däni­sche Brook­lyn stell­te ich Dir bereits auf die­sem Blog am 5. April vor. Heu­te erfährst Du aus der fran­zö­si­schen Zei­tung Le Mon­de etwas übers das Brook­lyn von Oslo: Grü­ner­løk­ka. Lei­der schrei­ben die Fran­zo­sen den Namen falsch mit o statt mit ø. Zuvor habe das Vier­tel lan­ge Zeit Ny York gehei­ßen. Zur Zeit der Indus­tri­el­len Revo­lu­ti­on sei es gar ein Epi­zen­trum gewe­sen, schreibt Le Mon­de. Dort gab es einst Säge­müh­len, Tex­til­fa­bri­ken und mecha­ni­sche Werk­stät­ten mit Energie.

Offen­bar hat sich Le Mon­de auf krea­ti­ve Stadt­vier­tel in Haupt­städ­ten spe­zia­li­siert, was ich ziem­lich span­nend fin­de. Denn so erfährt man eini­ges über die Stra­te­gie aus­län­di­scher Medi­en. Viel­leicht hilft Dir die­ser Arti­kel aus der Per­spek­ti­ve eines Pari­ser Autors dabei, einen Plan für Dei­nen Besuch in Oslo zu ent­wi­ckeln, den kein ande­rer auf Lager hat bis auf die Leser mei­nes Blogs. Und die der Le Monde.

Der Autor steht offen­bar auf Cock­tail­bars. Denn sonst hät­te er „Ned­re Løk­ka“ nicht her­vor­ge­ho­ben. Dort könn­ten sich Gäs­te auf dicken Leder­so­fas nie­der­las­sen und Klet­ter­pflan­zen über der The­ke betrach­ten. Angeb­lich sol­len die Namen der Geträn­ke die Geschich­te des Vier­tels erzäh­len. Aber da Nor­we­ger in der Regel gesprä­chi­ge Men­schen sind, erzäh­len sie Dir sicher mehr dar­über. Dies kann span­nend sein, wie ich selbst bei einem Besuch des ehe­ma­li­gen Indus­trie­ha­fens in Aar­hus sehen konn­te. Die­ser beher­bergt heu­te ein neu­es Stadt­vier­tel mit sty­lisher Archi­tek­tur, aber auch noch eini­ge alte Pack­häu­ser sind erhalten.

Aus­ge­wählt hat der Autor auch die „Ret­ro­lykke kaff­ebar“ mit Din­gen aus den 1950er und 1960er Jah­ren. Sie gehört der 46-jäh­ri­gen Ton­je Fager­heim und liegt am schi­cken Mark­vei. Sowohl die alte Decken­be­leuch­tung von Ikea als auch die 60–70 Jah­re alte ame­ri­ka­ni­sche Klei­dung mach­ten den Charme der Bar aus. „Jeg har all­tid brukt mye tid på lop­pis og mark­eder. Jeg liker gam­le ting, de er lik­som fer­dig sje­la“, erzähl­te sie kürz­lich einem Repor­ter des Maga­zins Vår­tO­s­lo. Also alles selbst gesam­melt. Gäs­te könn­ten Stüh­le, auf denen sie gera­de noch geses­sen hät­ten, nach ihrem Besuch in einer zur Bar gehö­ren­den Bou­tique kau­fen. Den Arti­kel und Fotos zur Bar fin­dest Du auf http://www.vartoslo.no/tonje-fargeheim-46-skulle-bare-selge-unna-noen-gamle-gjenstander-i-stedet-apnet-hun-retrolykke-kaffebar/

Wer alte Kino­at­mo­sphä­re mag, ist viel­leicht im alten, 1907 erbau­ten, Gebäu­de des Park­thea­ters auf dem Olaf Ryes-Plass gut auf­ge­ho­ben. Die­ser sei der Haupt­platz des Vier­tels. Edvard Munch wohn­te dort ein Jahr. Mitt­wochs wür­den dort nach wie vor Fil­me gezeigt. Aber über­wie­gend die­ne der alte Kon­zert­saal der Musik. Bis zu 500 Gäs­te kön­nen dort Platz neh­men und sich Pop-Rock, aber auch Rocka­bi­li­ty, Jazz und Blues anhö­ren. Ein Hauch von Paris, meint der Verfasser.

Sofort an Aar­hus gedacht habe ich wie­der, als ich von Tim Wen­del­boe erfuhr, der in Oslo eine Kaf­fee­rös­te­rei betreibt. Denn auch in Aar­hus gibt es ein stil­vol­les Café von Mar­kus Stil­ler Søren­sen, das ich jedem Besu­cher unein­ge­schränkt emp­feh­len kann. Es ähnelt ange­sichts der Gefä­ße einem klei­nem Labor, da der Besit­zer kei­nen Fil­ter­kaf­fee anbie­ten will, son­dern ger­ne selbst etwas expe­ri­men­tiert, um sei­nen Gäs­ten ech­ten Kaf­fee anzu­bie­ten. Er ist mehr­fa­cher Baris­ta-Welt­meis­ter und teilt sich offen­bar die­sen Titel öfter mit Wen­del­boe. Auch bei Wen­del­boe soll­te man bes­ser nicht um Bier bit­ten, son­dern lie­ber nach ori­en­ta­li­schen oder süd­ame­ri­ka­ni­schen Boh­nen wie Ara­bica oder Robus­ta. Wäh­rend des Besu­ches kön­ne Jazz-Musik erklingen.

Den Besuch des Vier­tels abrun­den kann eine Besich­ti­gung des Høn­se-Lovi­sas Hus an einem Was­ser­fall des Akers elv. Es sei lan­des­ty­pisch erbaut mit roten Wän­den und wei­ßen Fens­tern. Im ehe­ma­li­gen Haus eines Säge­meis­ters erwar­te Besu­cher ein klei­nes Arbei­ter­mu­se­um mit Infos über die Indus­tri­el­le Revo­lu­ti­on, eine Bou­tique und noch ein­mal guter Kaf­fee. Der Dich­ter Oskar Alex­an­der Bra­a­ten (1881–1939) ist heu­te noch in Oslo bekannt für sei­ne Arbei­ter­li­te­ra­tur, in der er das Leben der Arbei­ter im öst­li­chen Teil Oslos beschreibt. Auch über des­sen Leben kannst Du dort etwas erfahren.

Den Ori­gi­nal­ar­ti­kel fin­dest Du auf http://www.lemonde.fr/m‑styles/article/2019/05/03/l‑oslo-alternatif_5458056_4497319.html

likeheartlaugh­terwowsadangry
0