Jetzt im TV: Münster bis Gibraltar

Jetzt im TV: Müns­ter bis Gibral­tar. Aktu­ell ver­sorgt Durch­strei­fen & Erle­ben Abon­nen­ten mög­lichst regel­mä­ßig mit Dokus über Kul­tur und Rei­se. Im Zen­trum ste­hen belieb­te Zie­le in Euro­pa, die an den nächs­ten Tagen im Fern­se­hen lau­fen. Vor allem geht es um Geschich­te und Natur. Däne­mark, Frank­reich, Öster­reich, Por­tu­gal und Spa­ni­en blei­ben außen vor.

Qurliges Gibraltar

Der wohl span­nends­te Bei­trag dürf­te am Mon­tag über Gibral­tar lau­fen. Der Rei­sen­de ist schon öfter dort gewe­sen. Die Fel­sen­sied­lung ist etwas skur­ril, zumal Besu­cher zunächst beim Betre­ten über einen Flug­ha­fen lau­fen müs­sen. Die freund­li­chen Bewoh­ner sind stolz auf ihre kul­tu­rel­le Viel­falt, weil dort Ange­hö­ri­ge ver­schie­de­ner Reli­gio­nen fried­lich zusam­men­le­ben. Sicher auch span­nend ist der Bei­trag über Schwe­dens Umgang mit dem Holo­caust. Davon ist sonst wenig in den Medi­en zu sehen.

Münster im Mittelalter

Und wer am Frei­tag lie­ber die Fuß­ball-Über­tra­gung gese­hen hat, kann sich am Sams­tag über “Jetzt im TV: Müns­ter bis Gibral­tar” die Wie­der­ho­lung Sen­dung über Müns­te­ra­ner Kauf­leu­te im Mit­tel­al­ter anschau­en. Wich­tig war damals wie heu­te der Send, der damals noch Syn­ode hieß. Händ­ler ver­kauf­ten ihre Waren am Dom, der heut­zu­ta­ge Tou­ris­ten­ma­gnet ist.

Täg­lich kom­men 60 000 Tou­ris­ten in die Stadt. Von denen gehen vie­le auch in den Dom. Dies ergab mal eine Unter­su­chung eines renom­mier­ten Insti­tuts um Jahr 2007 her­um, wie das Stadt­mar­ke­ting Müns­ter im März 2017 bekannt gab. Ins­ge­samt macht das pro Jahr fast 20 Mil­lio­nen Besu­cher am Tag. Im Ver­gleich zu New York mit gut 52 Mil­lio­nen und Orlan­do in Flo­ri­da mit sogar Mil­lio­nen ist das schon eine stol­ze Zahl im Wett­be­werb um die meis­ten Tou­ris­ten in einer Stadt. Düs­sel­dorf zählt 61,8 Mil­lio­nen, Osna­brück 14 Mil­lio­nen. Geschäfts­rei­sen­de wie Tages­aus­flüg­ler schrau­ben die­se Zahl nach oben. Die­se kom­men von weit her, kön­nen aber auch aus den Nach­bar­ge­mein­den stam­men. Der Wirt­schaft sind sie will­kom­men: 2011 lie­ßen sie immer­hin 737 Mil­lio­nen Euro in der Stadt. 

Berühmte Domuhr

Die meis­ten inter­es­sie­ren sich für die Astro­no­mi­sche Uhr. Hübsch sieht es aus, wenn sich täg­lich um 12 Uhr mit­tags die Hei­li­gen Drei Köni­ge in Gang set­zen, das Jesus­kind auf der Schoß der Mut­ter­got­tes pas­sie­ren und sich vor ihm ver­beu­gen. Der Gott Chro­nos und der Tod schla­gen den Vier­tel­stun­den­takt. Links bläst jemand die Posau­ne. Eine Frau schlägt die vol­len Stun­den. Der Hei­li­ge Pau­lus zeigt mit einem lan­gen Zei­ger auf die aktu­el­le Jah­res­zahl. Ein Sol­dat rich­tet einen Stock aufs Tagesdatum.

1397 erbau­te man die Uhr. Ver­mut­lich erle­dig­te dies der Mönch Fried­rich in einer Werk­statt des Zis­ter­zi­en­ser­klos­ters Hude bei Bre­men. Obwohl wäh­rend der Bil­der­sturms der Wie­der­täu­fer am 24. Febru­ar 1534 zer­schla­gen, berech­ne­ten die Mathe­ma­ti­ker Diet­rich Tzwy­vel und Johann von Aachen, wie die Zahn­rä­der ihr Werk ver­rich­ten konn­ten. Schmied Niko­laus Win­de­ma­ker küm­mer­te sich um die Aus­füh­rung. Kein gerin­ge­rer als Lud­ger tom Ring bemal­te sie. Des­sen Monats­bil­der wur­den erst 1709 von Adolf Smoeck über­malt. Von tom Ring sind wich­ti­ge Wer­ke im Lan­des­mu­se­um zu sehen. Min­des­tens vier Restau­ra­to­ren waren seit 1540 an der Aus­bes­se­rung der Male­rei­en beschäftigt. 

Die Uhr wur­de nicht von Grund auf neu erbaut, son­dern man ver­fuhr nach den zwi­schen 1379 und 1435 übli­chen Ver­fah­ren. Im Jah­re 1669, dann 1932 wur­den die Wer­ke ersetzt, ange­trie­ben seit 1818 durch ein vier Meter lan­ges Pen­del. Zum Glück über­stand sie den Zwei­ten Welt­krieg, weil weder die bei­den Gewöl­be im Chor­um­gang noch vor dem Uhren­por­tal einstürzten.

Das Kalen­da­ri­um umfasst die Zeit von 1540 bis 2071. So erleich­ter­te die Uhr, zu erken­nen, wann Ostern statt­fin­det und ande­re wich­ti­ge Tage der Chris­ten­heit. Mit der Kalen­der­re­form Papst Gre­gors 1582 war die Uhr lei­der nicht mehr wirk­lich nutz­bar. 60 Kilo wiegt die Schei­be aus Holz und deren Durch­mes­ser beträgt andert­halb Meter. Zwölf Monats­bil­der spie­geln bür­ger­li­ches und bäu­er­li­ches Leben im 16. Jahr­hun­dert wider.

Weltkarte und Horoskop

Über dem Kalen­der ist eine Welt­kar­te zu sehen. Gemalt hat sie Hein­rich Schmidts 1663, wobei er eine Kar­te von Johann Blaeu als Vor­la­ge nutz­te. Der Nord­pol ist zen­tral. Abge­bil­det sind auch der Äqua­tor sowie der nörd­li­che und süd­li­che Wen­de­kreis. Davor liegt ein so genann­tes Rete, auf dem sich 14 Fix­ster­ne befin­den. So ließ sich über Lini­en able­sen, wie sie über dem Hori­zont der Stadt auf- und unter­gin­gen. Eben­so erleich­ter­ten sie die Bestim­mung der Him­mels­rich­tun­gen und der Pol­hö­hen der Gestir­ne. Dar­über hin­aus las man so die durch die fort­schrei­ten­de Jah­res­zeit unglei­chen Tag- und Nacht­stun­den ab. Ein Son­nen­zei­ger half die Nacht­stun­den abzu­le­sen. Tag­stun­den benann­te man einer Ver­län­ge­rung des Son­nen­zei­gers hin zu einem Regenbogen.

Wich­tig war den Men­schen auch das Horo­skop. Dies ist leicht in Schil­lers phan­tas­ti­schem Dra­ma “Wal­len­stein” nach­zu­le­sen. Oder an Johan­nes Kepp­lers Bedeu­tung am Habs­bur­ger Hof, so dass ein Herr­scher zum Bei­spiel bevor­zugt in den Krieg zog, wenn für ihn die Ster­ne güns­tig stan­den. Daher zeigt die Uhr zwölf Him­mels­häu­ser. So wuss­te der Betrach­ter, in wel­chem Haus Pla­ne­ten oder Wan­del­ster­ne gera­de standen.

Sonnen- und Mondzeiger

Der Son­nen­zei­ger ver­weist sowohl aufs aktu­ell herr­schen­de Tier­kreis­zei­chen als auch auf den Son­nen­stand. Jeder Wan­del­stern ver­fügt über einen eige­nen Zei­ger. Sie bewe­gen sich ent­ge­gen dem Uhr­zei­ger­sinn. Ein so genann­ter Mond­zei­ger infor­miert über die Posi­ti­on des Mon­des und auch des­sen jewei­li­ge Pha­se an. Auch die ande­ren Pla­ne­ten im Umfeld der Erde besit­zen eige­ne Zei­ger. Von ihnen zeigt der Son­nen­zei­ger die Uhr­zeit an. 

Dar­über hin­aus ist eine Pla­ne­ten­ta­fel zu sehen: Sie zeigt an, wel­cher Pla­net die ers­te Stun­de des Tages regiert. An den Wochen­ta­gen von Mon­tag bis Sonn­tag ist dies heu­te noch abzulesen. 

Viel Spaß beim Besuch im Dom via “Jetzt im TV: Müns­ter bis Gibraltar”.

Deutsch­landNor­we­genSchwe­denSpa­ni­en
SaDie Kauf­leu­te von Müns­ter. Eine Zeit­rei­se ins Mit­tel­al­ter WDR, 11.15 Uhr
MoAus Schwe­den kein Wort. Ein Diplo­mat und der Holo­caust, MDR, 23.35 UhrGibral­tar. Brü­cke zwi­schen den Wel­ten, BR, 14.45 Uhr
DoNeue Wild­nis in Deutsch­land 3sat, 20.15 UhrVom Fjell zu den Fjor­den. Mit dem Zug durch Nor­we­gens Win­ter, NDR, 20.15 Uhr
TV-Tipps Rei­se und Kultur
likeheartlaugh­terwowsadangry
0

Kommentieren