Jetzt im TV: von der Bronzezeit ins Fjell: Ab jetzt versorgt der Reisende euch möglichst regelmäßig mit Dokus über Kultur und Reise. Im Zentrum stehen beliebte Ziele in Europa, die demnächst im Fernsehen laufen. Auffällig ist: Diesmal laufen nur wenige Sendungen, obwohl im Winter viele Menschen zuhause bleiben. So bleibt wenigstens Zeit, an die frische Luft zu gehen und etwas fürs Immunsystem zu tun.
Vor allem Skandinavien
Vor allem geht es um Skandinavien. Der wohl spannendste Beitrag dürfte allerdings heute Abend auf arte laufen. Den Ort bei Cambridge in England kennt der Reisende nicht. Er hat bis auf den Ärmelkanal und London noch gar nichts von der Insel gesehen. Dass die Bronzezeit — in Mitteleuropa etwa 2200 bis 800 vor Christus — spannend ist, steht zweifellos fest, bedeutete sie doch eine großen Schritt in der Entwicklung der Menschheit. Werkzeuge und Waffen verbesserten sich erheblich, ließen sich doch viele Dinge jetzt schmieden. Auch Schmuck wurde nun vielfältiger. Stein konnte das nicht bieten, wenngleich sich auch dort hohes technologisches Wissen erkennen ließ, was alles aus Bernstein und Feuerstein herstellen ließ. Klingen aus Feuerstein waren ausgesprochen gut. Um all dies zu erkennen, muss man nicht nach England reisen.
An die 78 Megalithgräber im Nordwesten
Dafür reicht auch ein Besuch der anspruchsvoll errichteten um die 78 Megalithgräber im Nordwesten Deutschlands zwischen Oldenburg und Meppen. In ihnen entdeckten Forscher schon im 19. Jahrhundert Beilagen aus der Stein- und Bronzezeit, von denen viele im Museum in Oldenburg ausgestellt sind. In Europa lebten die Menschen also vor 5000 bis 3000 Jahren nicht auf Bäumen, während es in Asien und Afrika schon Hochkulturen gab. Dies wird von Menschen aus dem östlichen Teil der Welt immer wieder gerne behauptet. Gehemmt wurde die Entwicklung allerdings durch eine dicke Eisschicht von mehreren Kilometern auf großen Teilen der Nordhalbkugel. Bis heute lässt sich dies in Nordeuropa beobachten, wo die Landschaft noch so aussieht wie nach der letzten Eiszeit. Auch der Permafrostboden ist noch ein Überrest davon. Und das Ansteigen vieler Küsten ist noch immer ein Effekt des nachlassenden Eisdrucks auf die Landmassen. Faszinierend, oder? Davon ist sicher in den Skandinavien-Dokus die Rede, wenn es heißt “Jetzt im TV: von der Bronzezeit ins Fjell”.