Oslos Brooklyn durchstreifen und erleben

Kopen­ha­gen hat sein Brook­lyn mit dem Stadt­vier­tel Refsha­leøn. Oslo aber auch sei­nes am Akers elv. Das däni­sche Brook­lyn stell­te ich Dir bereits auf die­sem Blog am 5. April vor. Heu­te erfährst Du aus der fran­zö­si­schen Zei­tung Le Mon­de etwas übers das Brook­lyn von Oslo: Grü­ner­løk­ka. Lei­der schrei­ben die Fran­zo­sen den Namen falsch mit o statt mit ø. Zuvor habe das Vier­tel lan­ge Zeit Ny York gehei­ßen. Zur Zeit der Indus­tri­el­len Revo­lu­ti­on sei es gar ein Epi­zen­trum gewe­sen, schreibt Le Mon­de. Dort gab es einst Säge­müh­len, Tex­til­fa­bri­ken und mecha­ni­sche Werk­stät­ten mit Energie.

Offen­bar hat sich Le Mon­de auf krea­ti­ve Stadt­vier­tel in Haupt­städ­ten spe­zia­li­siert, was ich ziem­lich span­nend fin­de. Denn so erfährt man eini­ges über die Stra­te­gie aus­län­di­scher Medi­en. Viel­leicht hilft Dir die­ser Arti­kel aus der Per­spek­ti­ve eines Pari­ser Autors dabei, einen Plan für Dei­nen Besuch in Oslo zu ent­wi­ckeln, den kein ande­rer auf Lager hat bis auf die Leser mei­nes Blogs. Und die der Le Monde.

Der Autor steht offen­bar auf Cock­tail­bars. Denn sonst hät­te er „Ned­re Løk­ka“ nicht her­vor­ge­ho­ben. Dort könn­ten sich Gäs­te auf dicken Leder­so­fas nie­der­las­sen und Klet­ter­pflan­zen über der The­ke betrach­ten. Angeb­lich sol­len die Namen der Geträn­ke die Geschich­te des Vier­tels erzäh­len. Aber da Nor­we­ger in der Regel gesprä­chi­ge Men­schen sind, erzäh­len sie Dir sicher mehr dar­über. Dies kann span­nend sein, wie ich selbst bei einem Besuch des ehe­ma­li­gen Indus­trie­ha­fens in Aar­hus sehen konn­te. Die­ser beher­bergt heu­te ein neu­es Stadt­vier­tel mit sty­lisher Archi­tek­tur, aber auch noch eini­ge alte Pack­häu­ser sind erhalten.

Aus­ge­wählt hat der Autor auch die „Ret­ro­lykke kaff­ebar“ mit Din­gen aus den 1950er und 1960er Jah­ren. Sie gehört der 46-jäh­ri­gen Ton­je Fager­heim und liegt am schi­cken Mark­vei. Sowohl die alte Decken­be­leuch­tung von Ikea als auch die 60–70 Jah­re alte ame­ri­ka­ni­sche Klei­dung mach­ten den Charme der Bar aus. „Jeg har all­tid brukt mye tid på lop­pis og mark­eder. Jeg liker gam­le ting, de er lik­som fer­dig sje­la“, erzähl­te sie kürz­lich einem Repor­ter des Maga­zins Vår­tO­s­lo. Also alles selbst gesam­melt. Gäs­te könn­ten Stüh­le, auf denen sie gera­de noch geses­sen hät­ten, nach ihrem Besuch in einer zur Bar gehö­ren­den Bou­tique kau­fen. Den Arti­kel und Fotos zur Bar fin­dest Du auf http://www.vartoslo.no/tonje-fargeheim-46-skulle-bare-selge-unna-noen-gamle-gjenstander-i-stedet-apnet-hun-retrolykke-kaffebar/

Wer alte Kino­at­mo­sphä­re mag, ist viel­leicht im alten, 1907 erbau­ten, Gebäu­de des Park­thea­ters auf dem Olaf Ryes-Plass gut auf­ge­ho­ben. Die­ser sei der Haupt­platz des Vier­tels. Edvard Munch wohn­te dort ein Jahr. Mitt­wochs wür­den dort nach wie vor Fil­me gezeigt. Aber über­wie­gend die­ne der alte Kon­zert­saal der Musik. Bis zu 500 Gäs­te kön­nen dort Platz neh­men und sich Pop-Rock, aber auch Rocka­bi­li­ty, Jazz und Blues anhö­ren. Ein Hauch von Paris, meint der Verfasser.

Sofort an Aar­hus gedacht habe ich wie­der, als ich von Tim Wen­del­boe erfuhr, der in Oslo eine Kaf­fee­rös­te­rei betreibt. Denn auch in Aar­hus gibt es ein stil­vol­les Café von Mar­kus Stil­ler Søren­sen, das ich jedem Besu­cher unein­ge­schränkt emp­feh­len kann. Es ähnelt ange­sichts der Gefä­ße einem klei­nem Labor, da der Besit­zer kei­nen Fil­ter­kaf­fee anbie­ten will, son­dern ger­ne selbst etwas expe­ri­men­tiert, um sei­nen Gäs­ten ech­ten Kaf­fee anzu­bie­ten. Er ist mehr­fa­cher Baris­ta-Welt­meis­ter und teilt sich offen­bar die­sen Titel öfter mit Wen­del­boe. Auch bei Wen­del­boe soll­te man bes­ser nicht um Bier bit­ten, son­dern lie­ber nach ori­en­ta­li­schen oder süd­ame­ri­ka­ni­schen Boh­nen wie Ara­bica oder Robus­ta. Wäh­rend des Besu­ches kön­ne Jazz-Musik erklingen.

Den Besuch des Vier­tels abrun­den kann eine Besich­ti­gung des Høn­se-Lovi­sas Hus an einem Was­ser­fall des Akers elv. Es sei lan­des­ty­pisch erbaut mit roten Wän­den und wei­ßen Fens­tern. Im ehe­ma­li­gen Haus eines Säge­meis­ters erwar­te Besu­cher ein klei­nes Arbei­ter­mu­se­um mit Infos über die Indus­tri­el­le Revo­lu­ti­on, eine Bou­tique und noch ein­mal guter Kaf­fee. Der Dich­ter Oskar Alex­an­der Bra­a­ten (1881–1939) ist heu­te noch in Oslo bekannt für sei­ne Arbei­ter­li­te­ra­tur, in der er das Leben der Arbei­ter im öst­li­chen Teil Oslos beschreibt. Auch über des­sen Leben kannst Du dort etwas erfahren.

Den Ori­gi­nal­ar­ti­kel fin­dest Du auf http://www.lemonde.fr/m‑styles/article/2019/05/03/l‑oslo-alternatif_5458056_4497319.html

likeheartlaugh­terwowsadangry
0

Kommentieren