Einzigartiges Restaurant unter Wasser: An der norwegischen Südküste öffnet am Kap Lindesnes das Unterwasserrestaurant “Under” seine Pforten. Der Reisende wies darauf kürzlich hin. Damit kam er noch lange Zeit vorher anderen Usern in den sozialen Medien zuvor. Kristiansand liegt ungefähr 78 Kilometer östlich davon entfernt. Die Norweger werden langsam aber sicher so innovativ wie die Dänen in Kopenhagen, möchte man meinen.
Die spanische Zeitung “El Pais” veröffentlicht jetzt gute Fotos aus Lindesnes. So kannst dass Du Dir besser vorstellen, ob Du Dich dort als Gast wirklich wohlfühlen würdest. Es soll, laut “El Pais” das erste Unterwasser-Restaurant Europas sein. Zu sehen ist auf dem ersten Foto eine Kellnerin mit Pferdeschwanz. Sie deckt einen von fünf runden Tischen, an denen zwei bis drei Stühle mit Armlehnen stehen. Vermutlich bestehen die Tische aus Holz, was sich auf einem weiteren Foto bestätigt. Es ist Eiche, wie der größte Teil der Ausstattung. Dort ist auch eine Öffnung zur Küche zu sehen. Auf ihnen stehen offenbar Tee- oder Kaffeekannen. Diese entpuppen sich auf einem anderen Bild aber als Behälter für Lichter. Under ist also ziemlich schlicht eingerichtet. Das Foto wirkt im Prinzip wie ein Schwarz-Weiß-Bild. Im Hintergrund ist eine Scheibe zu sehen, die den Gast vom Wasser trennt. Wasserpflanzen befinden sich dahinter auf dem Grund des Meeres. Der Autor vergleicht die Scheibe mit einem enormen Periskop. Im Restaurant könnten auf 500 Quadratmetern bis zu 100 Gäste gleichzeitig sitzen. Es liege 5,5 Meter tief unter der Meeresoberfläche.
Sowohl Restaurant als auch Forschungszentrum
Das zweite Foto zeigt eine felsige Küste am Abend. Ein grauer 34 Meter langer Betonklotz dringt schräg ins Wasser ein. Am Strand ist ein Teil verglast, der wahrscheinlich der Eingang ist. Rechts außen ist ein von Lichtschein beleuchteter Eingang zu sehen, durch den Wasser in den Betonklotz fließen kann. Ein weiteres Bild zeigt den schrägen Betonklotz am Tage, der jetzt eine Einheit mit natürlich dort liegenden Felsen eingeht, Ein ziemlicher Kontrast, der scharf zeigt, wie Menschen in die Natur eingreifen. Gleichzeitig diene der Klotz als Forschungszentrum für maritimes Leben.
Viel Spaß beim Anschauen. Wer dort speisen möchte, muss sich allerdings in eine Warteliste eintragen. Ein einzigartiges Restaurant unter Wasser in Europa — es öffnet nur die Tore, wenn dort auch wirklich gespeist wird.