Einzigartiges Restaurant unter Wasser

Ein­zig­ar­ti­ges Restau­rant unter Was­ser: An der nor­we­gi­schen Süd­küs­te öff­net am Kap Lin­des­nes das Unter­was­ser­re­stau­rant “Under” sei­ne Pfor­ten. Der Rei­sen­de wies dar­auf kürz­lich hin. Damit kam er noch lan­ge Zeit vor­her ande­ren Usern in den sozia­len Medi­en zuvor. Kris­ti­an­sand liegt unge­fähr 78 Kilo­me­ter öst­lich davon ent­fernt. Die Nor­we­ger wer­den lang­sam aber sicher so inno­va­tiv wie die Dänen in Kopen­ha­gen, möch­te man meinen.

Die spa­ni­sche Zei­tung “El Pais” ver­öf­fent­licht jetzt gute Fotos aus Lin­des­nes. So kannst dass Du Dir bes­ser vor­stel­len, ob Du Dich dort als Gast wirk­lich wohl­füh­len wür­dest. Es soll, laut “El Pais” das ers­te Unter­was­ser-Restau­rant Euro­pas sein. Zu sehen ist auf dem ers­ten Foto eine Kell­ne­rin mit Pfer­de­schwanz. Sie deckt einen von fünf run­den Tischen, an denen zwei bis drei Stüh­le mit Arm­leh­nen ste­hen. Ver­mut­lich bestehen die Tische aus Holz, was sich auf einem wei­te­ren Foto bestä­tigt. Es ist Eiche, wie der größ­te Teil der Aus­stat­tung. Dort ist auch eine Öff­nung zur Küche zu sehen. Auf ihnen ste­hen offen­bar Tee- oder Kaf­fee­kan­nen. Die­se ent­pup­pen sich auf einem ande­ren Bild aber als Behäl­ter für Lich­ter. Under ist also ziem­lich schlicht ein­ge­rich­tet. Das Foto wirkt im Prin­zip wie ein Schwarz-Weiß-Bild. Im Hin­ter­grund ist eine Schei­be zu sehen, die den Gast vom Was­ser trennt. Was­ser­pflan­zen befin­den sich dahin­ter auf dem Grund des Mee­res. Der Autor ver­gleicht die Schei­be mit einem enor­men Peri­skop. Im Restau­rant könn­ten auf 500 Qua­drat­me­tern bis zu 100 Gäs­te gleich­zei­tig sit­zen. Es lie­ge 5,5 Meter tief unter der Meeresoberfläche.

Sowohl Restaurant als auch Forschungszentrum

Das zwei­te Foto zeigt eine fel­si­ge Küs­te am Abend. Ein grau­er 34 Meter lan­ger Beton­klotz dringt schräg ins Was­ser ein. Am Strand ist ein Teil ver­glast, der wahr­schein­lich der Ein­gang ist. Rechts außen ist ein von Licht­schein beleuch­te­ter Ein­gang zu sehen, durch den Was­ser in den Beton­klotz flie­ßen kann. Ein wei­te­res Bild zeigt den schrä­gen Beton­klotz am Tage, der jetzt eine Ein­heit mit natür­lich dort lie­gen­den Fel­sen ein­geht, Ein ziem­li­cher Kon­trast, der scharf zeigt, wie Men­schen in die Natur ein­grei­fen. Gleich­zei­tig die­ne der Klotz als For­schungs­zen­trum für mari­ti­mes Leben.

Viel Spaß beim Anschau­en. Wer dort spei­sen möch­te, muss sich aller­dings in eine War­te­lis­te ein­tra­gen. Ein ein­zig­ar­ti­ges Restau­rant unter Was­ser in Euro­pa — es öff­net nur die Tore, wenn dort auch wirk­lich gespeist wird.

likeheartlaugh­terwowsadangry
0

Fischfestival in Lissabon startet

Lecker. Auf den Fotos des por­tu­gie­si­schen Maga­zins Eva­sões sieht der zube­rei­te­te Fisch ein­fach nur gut aus. In Lis­sa­bon star­tet jetzt das gro­ße gas­tro­no­mi­sche Fes­ti­val Sem Espin­has. 17 Restau­rants bie­ten ver­schie­de­ne Gerich­te an. Die­se kos­ten nur zehn bis zwan­zig Euro.

Sol­che Fes­te im Süden sind oft ziem­lich lus­tig, gera­de jetzt, wenn die Son­ne im März schon wie­der Kraft hat und wärmt. Kürz­lich berich­te­te ich hier vom Zwie­bel­fest in Kata­lo­ni­en, an dem ich mal als Eras­mus-Stu­dent teil­nahm und das auf­grund der Fröh­lich­keit heu­te unver­ges­sen ist.

Wer nächs­te Woche also noch nichts vor­hat — Lis­sa­bon lohnt sich immer. Das Fest dau­ert vom 18. bis 24. März.

Mehr Infos und Pro­gramm unter: Fisch­fes­ti­val in Lissabon

likeheartlaugh­terwowsadangry
0

Dinner auf dem Meeresgrund

Unge­wöhn­lich ist das Pro­jekt — ein ins Meer ver­senk­tes Restau­rant ent­steht zur­zeit an der nor­we­gi­schen Süd­küs­te. In Båly, gut 80 Kilo­me­ter west­lich von Kris­ti­an­sand, kön­nen Gäs­te im “Under” wäh­rend des Essens auf den Mee­res­grund schau­en und hof­fen, dass inter­es­san­te Fische vorbeischwimmen.

Auf der Ober­flä­che des Gast­hau­ses sol­len sich Muscheln ansie­deln, die das Was­ser rei­ni­gen. Der Betrei­ber will auch Anlauf­stel­le für For­scher sein, die sich für das Meer interessieren.

Ab und zu fin­de ich auf Rei­sen schon von Men­schen geschaf­fe­ne Orte, wo man sich der Erde beson­ders nah fühlt. Im schwe­di­schen Norr­bot­ten ken­ne ich ein Restau­rant an einem Fluss, in dem eine Kame­ra vor­bei­kom­men­de Lach­se zeigt. Das ist ein Natur­er­leb­nis, in dem man mal Tie­re sieht, die nicht nur in einem Aqua­ri­um leben.

Im Berg­werk Kris­ti­ne­berg im schwe­di­schen Väs­ter­bot­ten gibt es eine tief lie­gen­de Kapel­le für Berg­leu­te. Schon die Fahrt mit dem Auto in die Stol­len hat etwas Gespens­ti­sches, weil es feucht­warm ist. Ich glau­be, es dau­er­te bestimmt eine hal­be Stun­de, bis wir unten anka­men. An der Wand der Kapel­le erhebt sich Chris­tus. Ein Berg­mann leg­te die Figur bei Arbei­ten frei. Er beschützt heu­te die oft gläu­bi­gen Arbei­ter vor Unfäl­len. Väs­ter­bot­ten hat aber noch eine Men­ge mehr zu bie­ten. Schließ­lich ist es Urge­biet der Sami und daher sehr geheimnisvoll.

Und der Künst­ler Ger­hard Rich­ter bringt uns die Rota­ti­on der Erde nahe. Kürz­lich schenk­te er der Stadt Müns­ter ein Focault­sches Pen­del. Es schwingt jetzt in der Domi­ni­ka­ner­kir­che an einem Faden und nicht nur ich, son­dern auch vie­le ande­re Besu­cher fra­gen sich, wie es mög­lich ist, dass die Kugel stets hin und her schwingt. Es gibt aber auch noch vie­le ande­re bewun­derns­wer­te Wer­ke in Müns­ter, Stadt der Skulp­tu­ren, die das irdi­sche Leben schrump­fen lassen.

Spei­sen in Downunder

likeheartlaugh­terwowsadangry
0

Walfleisch — essen oder nicht?

Wal­fleisch essen oder nicht? Fin­det ihr es in Ord­nung, als Urlau­ber im Aus­land ein Tier zu essen, das bei uns geschützt wäre?

Das ist einer Jour­na­lis­tin jetzt auf dem Lofot in Nor­we­gen pas­siert. Auf ihrem Tel­ler lag auf einer Pres­se­rei­se Wal­fleisch. Es stamm­te von Zwerg­wa­len, die in Nor­we­gen gejagt wer­den dür­fen. Sie habe es geges­sen. Es habe ihr nicht geschmeckt, schreibt sie.

Das ist Geschmack­sa­che. Vor eini­ger Zeit grill­te ein Gast­wirt auf der Ter­ras­se sei­nes Restau­rants auf dem Lofot Wal­fleisch. Er lud mich zum Essen ein, als ich mich zu ihm gesell­te. Es schmeck­te aus­ge­zeich­net, war qua­li­ta­tiv mit sehr gutem Rind­fleisch zu ver­glei­chen. Ich woll­te nur mal erfah­ren, war­um Wal­fleisch so beliebt in Nor­we­gen ist und ob es geschmack­lich wirk­lich wert ist, einen intel­li­gen­ten Freund der Men­schen zu jagen. Seit­dem rüh­re ich bei mei­nen Rei­sen in den Nor­den auch kein Wal­fleisch mehr an. Es soll­te nur ein ein­ma­li­ger Ver­such sein.

Wenn Nor­we­ger Wal­fleisch essen wol­len, ist das in Ord­nung, mei­ne ich. Dies gehört zur Tra­di­ti­on des Lan­des. Denn sie hegen und pfle­gen ansons­ten ande­re Wal­ar­ten, küm­mern sich auch vor­züg­lich um den Erhalt Ihrer Fisch­be­stän­de, soweit ich das zu beur­tei­len ver­mag. Daher haben zum Bei­spiel Traw­ler aus den Nie­der­lan­den kei­nen Zutritt in die Gewäs­ser; ein wich­ti­ger Grund, war­um Nor­we­gen bis heu­te kein EU-Mit­glied ist. Doch künf­ti­gen Besu­chern der Insel­grup­pe jetzt das Ver­kos­ten schmack­haft zu machen, emp­fin­de ich nicht als gute Strategie.

Es gibt neben Walen selbst in unse­ren Brei­ten noch ande­re fas­zi­nie­ren­de Tie­re: Heu­te (7.4.21) las ich einen Arti­kel über Eis­haie. Sie bewe­gen sich sehr lang­sam vor­wärts — mit einem Kilo­me­ter pro Stun­de. For­scher mei­nen: Da sie nur wenig Ener­gie auf­grund extre­mer Lebens­be­din­gun­gen ver­brauch­ten, könn­ten sie sehr alt wer­den. Ein Weib­chen bekom­me den ers­ten Nach­wuchs mit … 150 Jah­ren. Die ältes­ten Tie­re sei­en 400 Jah­re alt. Unglaub­lich, dass es das noch auf unse­rem Pla­ne­ten gibt.

likeheartlaugh­terwowsadangry
0

Skandinavische Küche in New York

Skan­di­na­vi­sche Küche in New York: Gutes Essen ist deut­schen Rei­sen­den wich­tig, vor allem ein­hei­mi­sche Küche. Köt­bullar, Prei­ßel­bee­ren, Ren­tier­wurst, Elch­steak, gebra­te­ner Dorsch, Rote Grüt­ze mit Sah­ne. Doch wenn der Rei­sen­de neue Tex­te für sei­ne Rei­se­füh­rer vor­be­rei­tet, fin­det er oft nur müh­sam in Däne­mark, Schwe­den oder Nor­we­gen Restau­rants mit ein­hei­mi­scher Küche. Bis auf weni­ge Aus­nah­men sind es dann doch inter­na­tio­na­le Rezep­te aus Frank­reich oder Ita­li­en. Das ist sehr scha­de. Ver­söhnt wird er dann mit Ein­la­dun­gen in Pri­vat­haus­hal­te, wo es Ren, Elch oder Dorsch gibt. 

Im Aus­land gibt es hin­ge­gen öfter aus­ge­wan­der­te Skan­di­na­vi­er. Liza Weiss­tuch, Autorin der Washing­ton Post, fand in New York gute Adres­sen wie unter ande­rem zwei däni­sche. An einer Ecke des mitt­ler­wei­le 105 Jah­re alten Grand Cen­tral Ter­mi­nals ent­deck­te sie das Restau­rant “Gre­at Nor­t­hern Food Hall”. In dem von Dänen Claus Mey­er seit 2016 betrie­be­nen Hau­se beob­ach­tet sie ein mit Tat­toos ver­zier­tes Paar. An einem Holz­tisch der mit glän­zen­den Flie­sen und warm wir­ken­dem Holz aus­ge­stat­te­ten Pavil­lons tut sich das Paar an Smør­re­brød güt­lich; das “But­ter­brot” ist belegt mit Knol­len­sel­le­rie, Apfel, Zitro­ne, Ret­tich und Kräu­tern. An einem ande­rem Tisch rollt eine Mut­ter eine Zimt­schne­cke aus­ein­an­der und teilt sie für ihr Kind in klei­ne Stü­cke. Und zwei Her­ren in Anzü­gen essen Hafer­brei. Im Haus rie­che es nach frisch aus einem Ofen kom­men­den Brot. Ver­kehrs­lärm sei nicht zu hören. Dies sei völ­lig unty­pisch für sie als New Yor­ke­rin, fin­det Liza Weisstuch.

Butterbrot und Bier heißt skandinavische Küche in New York

Däni­sches Bier gibt es im “Citi Field” inner­halb eines Sta­di­ons, in dem die New York Mets behei­ma­tet sei­en, ein Base­ball­club. Dies bie­te die ursprüng­lich aus Kopen­ha­gen stam­men­de Braue­rei Mik­kel­ler an. Welt­weit ver­teilt gebe es 42 Bars. Scharf ist die Autorin aufs “Sizz­le Sesh”. Die­ses Bier wird mit Pfef­fer aus Szechu­an gebraut. Das “Citi Field” sei skan­di­na­visch ein­ge­rich­tet: hel­le Holz­ti­sche mit makel­lo­sen Kan­ten, Farb­knal­ler gegen mono­chro­me Hin­ter­grün­de, flot­te Logos. Die Braue­rei-Aus­stat­tung befin­de sich hin­ter einer Halb­wand an der Sei­te des Rau­mes. Vie­le Bier wür­den vor Ort und in San Die­go gebraut, stam­me zudem aus koope­rie­ren­den Braue­rei­en; aber auch aus Däne­mark wer­de wel­ches importiert. 

Wenn Du dem­nächst also in den USA unter­wegs bist, darfst Du Dich wenigs­tens mal für ein bis zwei Stun­den wie im hohen Nor­den Euro­pas füh­len. Und ob das, was wir so täg­lich in uns her­ein­stop­fen, wirk­lich gut ist, haben For­scher jetzt untersucht.

likeheartlaugh­terwowsadangry
0