Kaschmir und Seide: Kleidung im Stil der 50er Jahre nimmt den größten Teil der Arbeit Lena Hoscheks ein. Ihre persönlichen Stilvorbilder sind Ikonen wie Sophia Loren und Dita von Teese. Viele glänzende Materialien verwendet sie, schaut man sich den Film von der regelmäßig im Januar stattfindenden Berliner Fashion Week an. Kunstseide und Nylon waren zwar vor sechzig Jahren neu, pflegeleicht und schick.
Lena Hoschek setzt aber zu 99 Prozent auf Naturfasern wie Kaschmir und Seide. Sie betont besonders die Taille mit breiten Gürteln und raffinierten Schnitten. Dies widerspricht dem Vorurteil einiger Kritiker, dass sie oft nur Kleider für füllige Damen entwerfe. Sie kreiere auch Kleider in den Größen 36 und 38, entgegnet Hoschek diesen. Einige Kleider tragen Namen, die jeder aus Filmen über historische Persönlichkeiten kennt wie Alexander, Rasputin und Lawrence. Die Kreationen kosten zwischen 350 und 800 Euro, aber sie sind eben nicht von der Stange. Produziert wird die Ware in Osteuropa. Dort seien die Löhne niedriger, aber es sei auch leichter, mit den Produzenten von Wien und Graz den direkten Kontakt zu halten, sagt Hoschek.

Früher war es ein Thema, dass man eine Frau war und einen Job machte. Heute kaufen berufstätige Frauen diese Kleidung. Es ist Kleidung aus einer Zeit, in der Männer dafür zuständig waren, Wohlstand zu schaffen, den ihre Frauen auf diese Weise zur Schau stellten. In Europa und in den USA blühte die Wirtschaft auf, aber Frauen wurde erneut die häusliche und die repräsentative Sphäre zugewiesen. In den 1950er Jahren sollte die Frau wieder ganz in ihrer Rolle als Hausfrau und Mutter aufgehen. Berufstätigkeit für Frauen war nicht überall üblich.
Edel aussehende Dirndls
Hoschek setzt auch einen Kontrapunkt gegen Massenprodukte, indem sie edel aussehende Dirndls kreiert. Sie betont auch hier die Weiblichkeit, zwingt in einer schnelllebigen Zeit zu gemessenen Bewegungen durch guten und langen Stoff, ein Widerstand des Bäuerlichen gegen das Großstädtische. Frau ist bei Festlichkeiten immer sittsam angezogen, gerade in traditionellen Ländern wie Österreich.
Nun bleiben noch einige Minuten für Fotos. Natürlich posiert Lena Hoschek stolz. Als eine der besten Designerinnen der Welt sieht sie sich aber nicht; den internationalen Durchbruch wie der Österreicher Helmut Lang. Dieser gab in den 1990er Jahren dem strengen Purismus durch minimale Effekte etwas Besonderes. Das hat sie noch nicht geschafft.
Nun geht es weiter ins Jakominiviertel.