Idylle auf dem Rotweinwanderweg: Gestern wanderte der Reisende mit Freunden gut 16 Kilometer auf dem Ahrsteig. Der Weg führte die große Gruppe von immerhin 12 Wanderern zunächst an der Ahr entlang von Mayschoss nach Altenahr. Die Ahr entspringt in Blankenheim, entwickelt sich schnell vom Rinnsal zu einem richtigen Gewässer. Auf Höhe von Mayschoss erreicht man sogar eine beträchtliche Höhe, wenn man bedenkt, dass man nur in einem Mittelgebirge unterwegs ist. Hier trifft man im Tal sogar Angler an, die auf Forellen aus sind. Dann ging es auf dem Rotweinwanderweg zurück nach Mayschoss.
Die Kamera sollte niemand vergessen. Denn auf der Strecke finden sich immer wieder schöne Motive. Neben tollen Ausblicken sieht man hier auch hin und wieder Eidechsen, die sich auf heißen Steinen sonnen. Oder aber sie flitzen über den Schotterweg. In besonders windgeschützte Ecken kann es bis zu 60 Grad heiß werden, steht auf einer der vielen Infotafeln entlang der Wege. Die Wege eignen sich gut für fitte Radler. Nach dem träge machenden Winter baut man gerade um Mayschoss herum gut wieder Kondition auf. Dort sind sie zwar an manchen Stellen steil. Aber auch Durchschnittssportler können sie mit normalen Rädern bewältigen.
Stände der Winzer im Herbst
Der Rotweinwanderweg zählt zu den beliebtesten Wegen im Ahrgebirge nahe Bonn. An Wochenenden ist hier ganz gut Betrieb. Gerade zur Zeit der Weinlese ist Volk unterwegs, und in den Dörfern schunkeln und trinken die Besucher. Leider zieht es auch viele Kraftfahrzeuge an, weshalb der Betrieb auch nervig werden kann. An manchen Stellen entlang des Wanderweges stehen gerade bei Mayschoss im Herbst Stände der Winzer, an denen man eine Brotzeit einnehmen kann. Die Beliebtheit erklärt sich dadurch, dass hier oben die Wege nicht immer asphaltiert sind. Das schont die Gelenke und trägt zum Gefühl bei, sich mehr in der Natur zu bewegen. Es gibt sogar Waldwege — Idylle auf dem Rotweinwanderweg.
Wer asphaltierte Wege vermeiden will, kann sich das Stück zwischen Sinzig und Bad Neuenahr sparen. Viel schöner ist es einige Kilometer weiter auf der Ehlinger Ley. Aber bitte bleibt auf den Wegen, um die Natur zu schonen!