Kreative Szene im Jakominiviertel: Die nächste Station des Rundgangs ist die kreative Szene im Jakominiviertel, ein Tipp Sabine Prammers von der Agentur Creative Industries Styria. Vor der Jakoministraße regelt ein Polizist den Verkehr; er ist unzufrieden mit der Atmosphäre. Zurzeit sei es ruhig, aber es leide immer wieder unter Einbrüchen und Messerstechereien. An diesem sonnigen Tag wirkt die Straße harmlos und wie eine lange schmale Gasse. Durch sie führt eine leuchtend rote 750 Meter lange Laufbahn, eine Art Wegweiser. Auch die Straßenbahn, die „Bim“, fährt hier an Kunstläden, orientalischen Delikatessen, „Keramik vom Feinsten“, einem Teeparadies und Cafés vorbei. Einige dieser Läden sind vor wenigen Monaten aufgebaut worden, da die Stadt hier eine kreative Szene ansiedeln will. Das Viertel steht vor einem Wandel.
Der ESC-Kunstverein ist aber schon 14 Jahre in der Gasse. Der Verein präsentiert in kleinen Ausstellungen moderne Kunst, manchmal veranstaltet er auch Performances. Mitarbeiterin Reni Hoffmüller gehört zu denen, die die Planungen der Stadt, Graz zu verändern, kritisch sehen, besonders bezüglich der Bemühungen, das Bahnhofsviertel aufzuwerten. „Wenn zugleich das Jakominiviertel verschönert und das Bahnhofsviertel verbessert wird, werden wir an Zulauf verlieren.“
Neue Restauratorinnen zufrieden
Hingegen sind die neu zugezogenen Restauratorinnen mit der Situation zufrieden. In ihrer kleinen Werkstatt restaurieren sie dieser Tage Bilderrahmen, Gemälde, Heiligenfiguren und eine Weihnachtskrippe. Kirchengemeinden und Privatkunden vergeben die Aufträge. Anfänglich habe die Inhaberin Erika Thümmel Bedenken gehabt, sagt ihre Angestellte Dr. Heidelinde Fell, weil es schwierig sei, hier zu parken. Aber die zentrale Lage, die gute Erreichbarkeit mit „Bim“ und Bus, habe den Ausschlag gegeben, den Standort von der Peripherie in die Innenstadt zu verlegen. Hier kämen mehr potentielle Kunden durch. Sie können beim Bummeln ständig Veränderungen im Schaufenster beobachten, den Frauen beim Arbeiten zuschauen. Wertvolle alte Gegenstände werden so erhalten. Retro ist beliebt.
Sophie Wolfrum, Wissenschaftlerin an der TU München, beschreibt nun aber die Privatwohnung im Essay „Stadt, Solidarität und Toleranz“ als Ort der Autonomie und Immunität.
Pingback: Kaschmir und Seide - Durchstreifen & Erleben