One apple a day, keeps the doctor away. Wer kennt diesen Spruch nicht. Doch dieser treffe nicht auf die hochgezüchteten Äpfel zu, die wir oft im Discounter angeboten bekommen, meinen Forscher.
Im Gegensatz zu alten Apfelsorten enthielten die hochgezüchteten viele Allergene, da die Polyphenole von Züchtern zurückgezüchtet worden seien. Polyphenole sorgen für bitteren Geschmack, schützen in vielen Früchten wie zum Beispiel auch Oliven vor Schimmelpilzen.
Viele Oliven müssen daher auch erst nach der Ernte intensiv behandelt werden, damit sie gut schmecken. Ich habe das jetzt bei einem Besuch einer Quinta in der Serra da Estrela gelernt, wo ich dem außergewöhnlichen Schauspiel der Olivenernte zuschauen durfte. Junge Leute aus aller Welt lernten in einem Workcamp im portugiesischen Hochgebirge, wie es funktioniert und packten anschließend selbst mit an. Die meisten kommen nicht in den Genuss, sich das anschauen zu können, da die Ernte von November bis Dezember läuft.
Auch bei Erdbeeren steht oft nur das Aroma im Vordergrund, nicht die Gesundheit des Verbrauchers. Das stellte ich selbst bei einem Besuch einer Erdbeerplantage in Huelva/Andalusien fest. Auch dort ging es nur um Geschmack, nicht um Vitamine oder wertvolle Spurenelemente. Dabei ging es bei der Pressereise vordergründig um Öko-Erdbeeren. Der Landwirt war nicht gerade amüsiert, als ich das kritisierte.