Dichter Andersen reiste nach Andalusien: Es ist immer wieder interessant, welche Persönlichkeiten durch die Welt reisen. Gerade las der Reisende im Reiseteil der “Berlingske”, eine der größten Zeitungen Dänemarks, von
“statuen af H.C.Andersen på Plaza la Marina. Han besøgte Malaga i 1862 og hans rejsebeskrivelse »I Spanien« er fremragende og tegner et ekstraordinært positivt portræt af spanierne i Andalusien, som stadig holder vand.”
Es steht also eine Statue des berühmten Mannes mitten in Málaga. 1862 besuchte Hans Christian Andersen den Küstenort, also gut 20 Jahre, bevor Picasso (1881–1973) auf die Welt kam. Erstens wusste der Reisende nicht, dass der Däne in Spanien und auch in Portugal gewesen war. Zweitens schrieb er sogar ein Buch über seine Zeit in Südeuropa. Bekannt ist der Däne zum Beispiel durchs Märchen “Das hässliche Entlein” und die Schneekönigin. Er stammt von der Insel Fünen (Fyn).
Gute Autoren mit scharfem Blick auf die Gesellschaft
Das Werk hat der Reisende natürlich umgehend bestellt, liefern solche Bücher doch oft hochinteressante Einblicke in die Zeit von 1862. Sehr gute Autoren wie der berühmte Märchendichter Hans Christian Andersen (1805–1875) haben oft einen scharfen Blick auf die jeweilige Gesellschaft des Landes. Sie finden auch die passenden Bilder für die Zustände.
Der Reisende grast oft Antiquariate und Flohmärkte nach guter Literatur ab, weil es in ihr verblüffend oft Zugänge zu neuen Phänomenen gibt. In Portugal traf er zum Beispiel auf eine besondere Art der Religiosität, die er so noch nie in einem anderen Land antraf. Er geht auf diese in seinem Radreiseführer über die hohen Berge Portugals ein, der im Frühjahr erscheint. Er ist zur Vorbereitung mehrere Wochen durch die Serra da Estrela geradelt.
Oder aber in Spanien trifft man oft noch auf den Machismo, für den es natürlich auch Erklärungen gibt. Der bekannte Journalist Friedrich Sieburg sieht in seinem Werk “Neues Portugal” (1937) eine der Wurzeln dafür im arabischen Erbe.
Der Reisende ist schon gespannt darauf, was Andersen über die Zustände in Spanien und Portugal in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts schreibt. Vielleicht traf er Picassos Vorfahren, als er nach Andalusien reiste?
Pingback: Die höchsten Berge Spaniens - Durchstreifen & Erleben
Pingback: Radeln auf der Via Algarviana - Durchstreifen & Erleben