Navarra — die spanische Provinz im Nordosten des Landes finde ich ziemlich interessant. Ich bin auf dem Jakobsweg von Biarritz in die Pyrenäen hinaufgeradelt, habe in einem der Dörfer — Auritz — gleich einen feuerspeienden Drachen getroffen. In ein Fest zur Sonnenwende bin ich geraten, habe dem Drachen immer ausweichen müssen, der sich einen Spaß erlaubte, die Leute zu erschrecken.
Roncesvalles liegt auch dort oben auf fast 1000 Metern. Dort wurde am 15. August die Nachhut des Truppenzuges Karls des Großen unter der Führung von Roland durch die ortsansässigen Basken vernichtet, was die historische Grundlage für das Rolandslied bildete.
Nach der Kletterei geht es viele Kilometer abwärts nach Pamplona, wo ich mich im Gegensatz zur Autorin des nachfolgenden Artikels nicht für die Hemingway-Bar begeistern kann. Diese sieht nicht anders aus als die anderen Bars der Stadt, ist eher eine Touristenfalle. Dort schrieb er seinen Roman Fiesta.
Empfehlenswert sind hingegen in der Umgebung die kleinen Dörfer wie Puente de la Reina, wo ich mich an eine hübsche römische Brücke erinnere. Radfahrer sollten dort auf jeden Fall den kleinen Straßen folgen , die deutlich mehr Schatten bieten als die Schnellstraße. Denn es kann im Sommer auch im Norden des Landes sehr heiß werden.
Doch die Menschen sind dort hilfsbereit und bringen Trinkwasser. Manch einer rennt sofort in die Küche. Denn sie haben wahrscheinlich nicht nur einmal erlebt, dass ein Pilger sich vollkommen überschätzt und nicht genug Wasser mitgenommen hat, um an Gepäck zu sparen. Man kann in Navarra also deutlich mehr erleben, als der Autor des nachfolgenden Textes.
Pingback: Radelnd und segelnd um die Welt - Durchstreifen & Erleben