Ab Monte do Castelo nach Porto do Son

Ab Mon­te do Cas­te­lo nach Por­to do Son: Nix für Couch-Pota­toes — steil und win­dig. Da war die gest­ri­ge Etap­pe ab Arou­sa deut­lich beque­mer. Aber es ist schön. Ins­ge­samt ist der abwechs­lungs­rei­che Weg 33 Kilo­me­ter lang. Schö­ner als mor­gens an einem lan­gen Sand­strand ohne groß­ar­ti­ge Bebau­ung kann man kaum nach dem Früh­stück star­ten. Direkt hin­ter Xuño geht es den Berg her­auf für Rad­ler, die nicht nur flach am Strand ent­lang fah­ren, Auto­ver­kehr mei­den wol­len. Ganz in der Nähe ver­läuft der 92 Kilo­me­ter lan­ge Pil­ger­werg “Cami­no Finis­terre”.

Kaum oben mit klop­fen­dem Her­zen ange­kom­men, hört der Rad­ler: Ich bin nicht der ein­zi­ge, der den beschwer­li­chen Weg erklom­men hat. Hin­ter ihm hört er das Sur­ren einer Gang­schal­tung. Ein ande­rer Moun­tain­bi­ker setzt zum Über­ho­len an. Aber nach einem kur­zen Gespräch geht es zusam­men wei­ter. Der Gali­cier führt den Rei­sen­den eini­ge Kilo­me­ter soweit, dass er mög­lichst auf einer Höhe blei­ben, um die Berg­luft zu genie­ßen. Scha­fe lau­fen hier frei her­um wie in Nor­we­gen. Den nor­we­gi­schen Witz, dass die wei­ßen Stei­ne im Tun­nel kei­ne Stei­ne sind, hat er hier noch nicht gehört. Es gibt auch eini­ge klei­ne Höfe ent­lang des Passes.

Fischerfest in Porto do Son schon vorbei

Am Nach­mit­tag ist die Abfahrt nach Por­to do Son erreicht. An Stel­le der Son­ne domi­niert jetzt Nebel die Land­schaft. Unten im Tal läuft eine Par­ty. Musik schallt her­auf. Oder ist es ein Work­out? Denn die Musik erin­nert an die Power­fit­ness des Hoch­schul­sports Müns­ter. Da es erst 18.47 Uhr ist, ist dies eher mög­lich. In Spa­ni­en geht das Nacht­le­ben näm­lich erst ab 22 Uhr los.

Die Musik ent­puppt sich bei der Ankunft als Fischer­fest in Por­to do Son. Mor­gen isst der Rei­sen­de mit ihnen Sar­di­nen. Doch als er am nächs­ten Tag vor­mit­tags am Hafen ein­trifft, sieht er nur noch Grä­ten. Das Fest ist bereits been­det. Viel­leicht haben ande­re Urlau­ber im Sep­tem­ber mehr Glück mit einem Fischer­fest 2021. Lei­der geht es so schnel­ler als gedacht wei­ter nach Ézo­ra.

Gali­cische Fes­te sind näm­lich lus­tig. Sein ers­tes sah der Rei­sen­de vor eini­gen Jah­ren in Sant­ia­go de Com­pos­te­la. Dort ver­such­ten sich in Trach­ten geklei­de­te Musi­ker aus ver­schie­de­nen Lan­des­tei­len im Dudel­sack­spie­len gegen­sei­tig zu über­trump­fen. Sant­ia­go ist ohne­hin fei­er­freu­dig. Eine fröh­li­che Stadt! Vom Mon­te do Cas­te­lo nach Por­to do Son — eine emp­feh­lens­wer­te Rou­te für den Urlaub in Galicien.

likeheartlaugh­terwowsadangry
0

Rätselhafter galicischer Eukalyptus

Rät­sel­haf­ter gali­cischer Euka­lyp­tus: Spa­ni­en­fah­rer und Bio­lo­gen! Um wel­che Bäu­me han­delt es sich hier? Der Rei­sen­de sieht die­se Pflan­zen öfter auf sei­ner Pil­ger­tour durch Gali­ci­en. Er befin­det sich jetzt im ber­gi­gen Umland von Por­to do Son. Der Küs­ten­ort liegt zwi­schen Por­to und Finis­terre, also an der West­küs­te Por­tu­gals und Spa­ni­ens. Ein gali­cischer Bau­er war trotz ver­ein­zel­ter Höfe nicht zu sehen. Immer dann nicht da, wenn man ihn braucht. Er könn­te ziem­lich sicher, die­se Fra­ge beantworten.

Zum Glück traf der Bike­pa­cker am Mon­te do Cas­te­lo auf José, den Moun­tain­bi­ker. Die­ser beglei­te­te ihn eini­ge Kilo­me­ter durch die Ber­ge, führ­te ihn auf schö­nen Wegen vor­bei an Irr­we­gen. So wur­den eine Irr­fahrt wie in der Wils­berg-Ver­fil­mung “Die Bie­le­feld-Ver­schwö­rung” ver­mie­den. Der pri­vat ermit­teln­de Finanz­be­am­te Ekki Tal­köt­ter fährt immer nur im Kreis. 

Als wie­der solch ein blei­cher Baum am Weges­rand stand, war die Gele­gen­heit zum Fra­gen da. José klär­te den Rei­sen­den auf: Es han­de­le sich um Euka­lyp­tus. Vor einem Jahr habe es hier auf­grund von des­sen hier häu­fi­gem Vor­kom­men hef­tig gebrannt. Nicht weni­ge Berg­be­woh­ner hät­ten auf­grund der damit ver­bun­de­nen Gefahr eva­ku­iert wer­den müs­sen. Dies war also dem ver­hee­ren­den Brand bei Coim­bra vor eini­gen Wochen ähn­lich. Zum Glück habe es kei­ne Todes­op­fer gegeben.

Die Papier- und Holz­in­dus­trie ver­langt nach Roh­wa­re auf der Ibe­ri­schen Halb­in­sel, vor allem nach dem Blau­en Euka­lyp­tus. Allei­ne in Por­tu­gal sol­len damit bepflanz­te Fel­der mit einer Grö­ße von 812 000 Hekt­ar exis­tie­ren. Aber mit ver­hee­ren­den Fol­gen für die Umwelt ist dies ver­bun­den: Zum einen ver­bren­nen durch ihn gan­ze Wäl­der in ohne­hin schon tro­cke­nen Lan­des­tei­len. Zum ande­ren bekla­gen Bau­ern, dass der Spie­gel des Grund­was­sers durch ihn erheb­lich sin­ke. Rät­sel­haf­ter Euka­lyp­tus im gali­cis­chen Berg­land: Dank José ist das Rät­sel gelöst. Daher konn­te der Rei­sen­de die Zeit an der wun­der­schö­nen Pra­ia de Lires spä­ter bes­ser genie­ßen. Und im Blog noch etwas inten­si­ver auf Mon­te de Cas­te­lo eingehen.

likeheartlaugh­terwowsadangry
0

Offenes Meer an der Praia das Furnas

Offe­nes Meer an der Pra­ia das Fur­nas: Nach einem traum­haf­ten Schlaf im Zelt sieht der Rei­sen­de erst­mals das offe­ne Meer an der gali­cis­chen Küs­te. Das Meer rausch­te. Es ver­senk­te ihn auf der Rad­wan­de­rung durch Gali­ci­en ab elf Uhr abends in einen tie­fen Schlaf bis 10 Uhr mor­gens. Davor sah er nur Fjor­de ent­lang so eini­ger vie­le Kilo­me­ter lan­gen Buchten. 

Den tie­fen Schlaf hat­te er zuvor gar nicht erwar­tet. Denn hier camp­te er wild, weil es hier auch erlaubt war. Neben dem Zelt­platz lag das Surf­house As Fur­nas. Dort hät­te er lie­ber sein Zelt auf­ge­schla­gen, um sich etwas siche­rer zu füh­len. Denn da es spät am Abend war, konn­te er sich nicht vor­ab ein Bild der Bewoh­ner machen. Doch der Inha­ber woll­te den vol­len Preis für eine Über­nach­tung. Das sah der Pil­ger nicht ein. Dies ist eine unge­wöhn­li­che Hal­tung für die an sich gast­freund­li­che Regi­on. Wahr­schein­lich litt der Betrei­ber an chro­ni­schem Geld­man­gel. Denn vie­le Gäs­te waren nicht zu sehen. Da war an ande­ren Strän­den wesent­lich mehr Betrieb.

Bald ist die Costa da morte erreicht

Das Ende der Welt — Finis­terre — ist nicht mehr weit ent­fernt. Finis­terre gilt sogar als wich­ti­ge­res Ziel als Sant­ia­go de Com­pos­te­la selbst. War­um das so ist, bekommt er dort bestimmt noch her­aus. Ab Mal­pi­ca beginnt die berühmt-berüch­tig­te Cos­ta da mor­te, die Todes­küs­te. Heu­te ist sie durch die Nähe zum Was­ser ein belieb­tes Wan­der­ge­biet. Sie erstreckt sich bis zur Hafen­stadt A Coru­ña. Vie­le Schif­fe gin­gen auf der hohen See unter. Unzäh­lig ist die Zahl der gestor­be­nen See­leu­te. Davon zeu­gen bereits ent­lang der Etap­pen hier und da Denk­mä­ler für die ertrun­ke­nen Fischer. Kein Wun­der: Denn ab dort gibt es kei­ne tief ein­ge­schnit­te­nen Buch­ten mehr. Die­se kön­nen die Macht des Mee­res brem­sen. Offe­nes Meer an der Pra­ia das Fur­nas. Dort gilt das nicht mehr. Für heu­te Abend ist Por­to do Son das Ziel.

likeheartlaugh­terwowsadangry
0