Es gibt viele Orte auf der Welt, die einen klangvollen Namen tragen, die man daher unbedingt gesehen haben muss. Für den Reisenden waren es als Jugendlicher Norderney und Monschau. Später gesellten sich Orte wie Biarritz, Santiago de Compostela, die Avenue des Champs-Élysées oder Pont Neuf dazu. Urlaub an Orten der Sehnsucht realisierte sich aber lange noch nicht.
Nach Norderney wollte er radeln, weil sich der Name nach hohem Norden anhörte. Noch dazu eine Insel in der Nordsee mit Sand und hohen Wellen. Es erschien ihm mutig, eine so weite Strecke, von Münster aus hinzustrampeln.
Monschau hingegen erschien ihm als verwunschen, wahrscheinlich wegen des ‑sch- darin. Fotos zeigten viel Wald, Berge, Flüsse, eben das, was die Eifel so zu bieten hat. Mitschüler waren dort auf Klassenfahrt. Aber er war damals krank, weshalb ihm Hellenthal und Monschau vorenthalten blieben. Er war traurig, nicht mit ins Schullandheim mitzudürfen. Dafür aber konnte er später Fische in Banyules-sur-mer in Frankreich oder Palamos in Spanien auf der Fahrt mit dem Leistungskurs beim Tauchen beobachten.
Entdeckerdrang wuchs
Da er immer schon gerne Landkarten abzeichnete, gedanklich oft mit deutschen Fußballvereinen durch Europa reiste, Literatur wie “Ich radele um die Welt” las, romantische Filme sah, erweiterte sich sein Entdeckerdrang zusehends. Die Welt umradeln wollte er auch. Oder wenigstens durch Europa fahren, um Seebäder, Pilgerorte, wilde Tiere, den Glanz der großen weiten Welt anschauen.
Das durchs Filmfestival bekannte Biarritz war der erste Ort, an dem er die Sehnsucht stillen konnte. Er kam dort auf einer seiner ersten Radreisen auf dem berühmten Jakobsweg dort an. Er hatte sich zuvor immer tolle Sandstrände vorgestellt, einen Ort mit gemütlichen Cafés, schöner Musik. Aber er war dann ziemlich enttäuscht über dieses langweilige Seebad. Und besonders toll fand er den Strand auch nicht.
Die Seen und Strände Dänemarks und Schwedens fand er stets schöner: Dünen, heißen Zuckersand durch die Finger gleiten zu lassen. Norderney hat er übrigens bis heute noch nicht gesehen. Was hingegen eine Autorin der österreichischen Zeitung “Die Presse” am Sehnsuchtsort Cannes erlebte, kannst du hier nachlesen.
Wie ergeht es Dir bei Deinem Urlaub an Orten der Sehnsucht?
Pingback: Die besten Kultur- und Reisefilme im TV - Durchstreifen & Erleben