
Allariz, schönste Kleinstadt Galiciens: Dieser Blick wirkt fast schon kitschig wie auf Postkarten. Oder nicht? Unvermutet ist der Reisende auf seinem Weg nach Santiago de Compostela auf eine römische Brücke gestoßen. Sie liegt an der Praia Fluvial de Acearrica nahe Allariz. Ihre beiden Bögen über dem Wasser sind perfekt gerundet. Dies ist typisch für die antike Architektur, als Rom noch die Iberische Halbinsel besetzte.
Nahe der Brücke liegt Allariz. Sie gilt als schönste Kleinstadt Galiciens im Nordwesten Spaniens, befindet sich in der Nähe von Ourense an der spanisch-portugiesischen Grenze. Sie ist es wert, auf der Radwanderung aufgrund ihrer malerischen Gassen und der schönen Lage am Fluss besucht zu werden. Die Gassen sind mit Kopfstein gepflastert. In kleinen Geschäften können Touristen nach Geschenken stöbern.
Als der Reisende hier einige Jahre zuvor auf einer Pressereise abends herumschlenderte, fand gerade ein Tanz auf dem Dorfplatz statt. Eine Kapelle spielte. Ein Mädel war so gut i n Stimmung, dass sie ihn zum Tanz aufforderte. Leider enttäuschte er sie, da er nicht gerade gut tanzt. Zum Schwofen hätte es vielleicht gelangt. Und er trug die falschen Schuhe. Daran und an ihre traurigen Gesichtszüge erinnerte sich der Jakobspilger jetzt wieder.
Kein Tanz in Allariz, schönste Kleinstadt Galiciens
Da die Dame heute nicht wieder auftauchte, verbrachte der Reisende den Abend in einem kleinen Restaurant mit wohl schmeckenden Speisen. Eine Stärkung war ihm willkommen. Denn von nun an führte die Strecke in die Berge. Der Thermalort Ourense liegt mit nur 23 Kilometern bereits hinter ihm, der mit Allariz über die alte Pilgerroute “Via de la plata” verbunden ist, die einstige römische Verkehrsstraße. Sie heißt übrigens nicht “Silberweg” (plata = Silber), sondern gepflasterter Weg, was aus dem Arabischen abgeleitet ist. Der Pilgerweg führt ab Sevilla im Süden in den Nordwesten Spaniens. Mehr dazu folgt im Radreiseführer über Galicien.
Pingback: Herbstlicht auf dem Jakobsweg - Durchstreifen & Erleben
Pingback: Thermalwasser am Jakobsweg - Durchstreifen & Erleben
Pingback: Feuer und Thermalwasser auf dem Jakobsweg - Durchstreifen & Erleben