Heiß heiß heiß in Galicien

Heiß, heiß, heiß in Gali­ci­en: Da vie­le fra­gen, wie heiß es gera­de auf dem Jakobs­weg im bren­nen­den Gali­ci­en zugeht. Zwei Mona­te soll es im Lan­des­in­ne­ren nicht mehr gereg­net haben. Dem Rei­sen­den ist zuwei­len schon ziem­lich heiß. Der Him­mel ist stau­big. Die Son­ne schil­lert des­halb grün­lich. Bevor er vom Brand erfährt, fin­det er die Fär­bung noch ziem­lich cool zum Foto­gra­fie­ren. Er hält den Staub für Sand aus Afri­ka. Es sind immer­hin 30 Kilo­me­ter bis zum Brand­herd. Die Schleim­haut in der Nase trock­net und setzt sich mit dunk­lem Staub zu. 

Trotz des Radelns im Gebirgs­wald wird ihm so heiß, dass er das ers­te Mal seit Jah­ren im Dorf Rosen­de eis­kal­te Cola trinkt. Die­se ver­schafft tat­säch­lich Abküh­lung auf der Rad­rei­se durch den Nord­wes­ten Spa­ni­ens. Eigent­lich ver­ab­scheut er sol­che Geträn­ke genau­so wie Ziga­ret­ten. Es ist immer­hin 30 Grad warm. Das nimmt er aber nicht so wahr. Denn er ist mitt­ler­wei­le gut trainiert.

7000 Hektar Land verbrennen

Spä­ter kommt er in Bar­rei­ro an. Dort will er über­nach­ten. Das liegt gemes­sen am Cami­no de Sant­ia­go gut 40 Kilo­me­ter süd­lich von Sant­ia­go de Com­pos­te­la ent­fernt. Von dort war er noch vor einer zu erwar­ten­den Sint­flut geflo­hen. Der Wirt sag­te ihm, dass der Staub von einem zehn Kilo­me­ter ent­fern­ten Brand in Selli­da stamm­te. Und jetzt riecht er tat­säch­lich das Feu­er. Als es dun­kel wird, tritt er aus dem Hos­tal wie­der auf die Stra­ße. Die meis­ten Fens­ter sind dun­kel. Kein Mensch ist zu sehen. 

Eini­ge Män­ner ste­hen an der The­ke einer Bar, dre­hen sich sogar etwas weg. Dies ist für Gali­ci­en schon unge­wöhn­lich. Sonst grü­ßen die meis­ten höf­lich. Der Rei­sen­de erklärt es sich mit der Furcht vor dem Feu­er. Immer­hin bren­nen 7000 Hekt­ar. 10.000 Hüh­ner ster­ben, wäh­rend er wie elek­tri­siert “Est­rel­la Gali­cia” trinkt. Die­se Zah­len ent­nimmt er am nächs­ten Tag aus der Zei­tung „Faro de Gali­cia“. Viel­leicht haben die Leu­te auch Kom­ple­xe ihres selt­sa­men Ortes wegen, weil er lacht, weil es hier nur pin­chos zum Knab­bern gibt. Der Wirt guckt etwas säu­er­lich. Als er spä­ter die benach­bar­ten Vino­thek die Wir­tin der benach­bar­ten Vino­thek auf die Geis­ter­stun­de anspricht, meint sie, die Leu­te ruh­ten sich nur aus. Beim Ver­las­sen der Vino­thek hat sich der Brand­ge­ruch verstärkt.

Eine por­tu­gie­si­sche Freun­din schreibt, nach­dem er ihr von sei­nen Ängs­ten vor dem Brand geschrie­ben hat, dass es auch an vie­len Orten in Por­tu­gal bren­ne: in Guar­da, Viseu und Cer­to. Das stärks­te Feu­er befin­de sich in Vigo am Atlan­tik. Genau durch die­se Orte führt sein Rück­weg nach Por­to. Wird er bald ins Feu­er fah­ren? Bie­ten sich Umwe­ge an?

Regen erwünscht

Jetzt wünscht er sich den Regen, dem er zuvor in Sant­ia­go eigent­lich ent­kom­men woll­te. Wie alle Men­schen hier. Im Hos­tal ist kein Laut zu hören. Wie wür­de er han­deln, wenn der Ort eva­ku­iert wer­den müss­te. Er hat­te solch eine Situa­ti­on ein­mal in Nar­vik in Nord­nor­we­gen erlebt, als er frisch aus der Dusche kam. Nackt woll­te er nicht auf die Stra­ße tre­ten. Also zog er sich zügig an und schnapp­te sich sei­ne Packtaschen. 

Nachts hört er Regen­trop­fen in Bar­rei­ro fal­len. Rei­fen von Autos roll­ten auf nas­sem Asphalt. Jetzt hofft er, dass es bald auf der gan­zen ibe­ri­schen Halb­in­sel reg­net. Hof­fent­lich wird es nicht so bald wie­der “Heiß heiß heiß in Gali­ci­en” hei­ßen. Mor­gen geht es wei­ter auf der Via de la pla­ta in Rich­tung Zamora.

likeheartlaugh­terwowsadangry
0