Höchste Klippen Europas sind galicisch

Höchs­te Klip­pen Euro­pas sind gali­cisch: So lang­sam biegt der Rei­sen­de auf die Ziel­ge­ra­de sei­ner Rund­rei­se durch Gali­ci­en und Nord­por­tu­gal ein: Die Rück­kehr auf den offi­zi­el­len Cami­no de Sant­ia­go erfolgt in Kür­ze. Riba­deo, das an der Gren­ze von Gali­ci­en und Astu­ri­en liegt, liegt schon recht nahe.

Noch ein paar Strän­de gefäl­lig, bevor der Weg durchs Bin­nen­land Rich­tung Sant­ia­go de Com­pos­te­la führt? Hier ist das Was­ser für Anfang Okto­ber noch leicht warm. Der Rei­sen­de besuch­te heu­te unter ande­rem die “Pra­ia das Cate­drais”. Er wate­te mit den Füßen durch erfri­schen­des Nass, um einen Tun­nel zu erkun­den und die “Kathe­dra­len” zu sehen. Ein span­nen­des Unter­neh­men. Denn die Flut stand kurz bevor. Am Park­platz infor­mier­te eine Tafel über die Gezei­ten, damit jeder Lese­kun­di­ge selbst für die eige­ne Sicher­heit sor­gen kann. 

Eine Trep­pe führ­te zum Strand her­un­ter. Unten wan­deln vie­le Men­schen im feuch­ten Sand der Trep­pe ent­ge­gen. Aber als Mas­sen­be­trieb ist das Auf­kom­men nicht zu bezeich­nen. Über die gesam­te Zeit hin­weg gese­hen, gab es sel­ten gro­ße Mas­sen. Sie sam­mel­ten sich nicht ein­mal in den Pil­ger­her­ber­gen, die der Rad­ler gele­gent­lich auf­sucht. So hiel­ten sich auch die Schnar­cher in Gren­zen. Vor denen schüt­zen aber nicht ein­mal Ohren­stöp­sel. Übri­gens erga­ben sich bis­her kei­ne Pro­ble­me mit Bett­wan­zen, auch wenn Gerüch­te dar­über sei­tens der Pil­ger stets kur­sie­ren. Alles hin­ter­lie­ßen die Wan­de­rer sau­ber und ordentlich.

Beklemmendes Gefühl im Tunnel an der Praia das Catedrais

Der Weg bis zum Tun­nel ist nur weni­ge hun­dert Meter weit. Beklem­mend ist es schon dar­in. Erst ein­mal ist nicht bekannt, wie lang er ist. Außer­dem ist der Strand­pil­ger allei­ne. Denn die Flut naht. Die Melo­die des Mee­res erscheint hier ver­stärkt. So schlägt das Herz rhyth­misch im Takt der Wel­len. Jeden­falls kommt es einem so vor. Das Licht ist nur däm­me­rig, Doch nach weni­gen Minu­ten ist der Aus­gang erreicht. End­lich wie­der nor­ma­les Tages­licht. Und jetzt zurück zur Trep­pe. Die Kathe­dra­len lie­gen wei­ter hin­ten. Doch ange­sichts des stei­gen­den Was­sers wird der Rei­sen­de sich die von oben anse­hen müssen. 

Wie­der auf den Klip­pen ange­kom­men, strebt er den Kathe­dra­len ent­ge­gen. An ihrem Rand schaut er sich das Schau­spiel des erst stei­gen­den und dann schäu­men­den Was­sers fast eine Stun­de an. Das ent­spannt, lädt zum Medi­tie­ren ein.

Schon zwei Tage zuvor genoss er ein ähn­li­ches Natur­schau­spiel auf einer Land­zun­ge bei Cari­ño. Dort — in der Umge­bung der höchs­ten Steil­klip­pen Euro­pas — steht auf einer Platt­form ein schö­ner Leucht­turm. Gera­de bei schei­nen­der Son­ne ange­kom­men, zog mit einem Male dich­ter Nebel auf. Und es fing an zu reg­nen. Leucht­turm und Küs­te waren nicht mehr gut zu erken­nen. So wech­sel­haft ist das Wet­ter in Galicien. 

An so eini­gen Stel­len ent­lang der Nord­küs­te Spa­ni­ens schaut der Rei­sen­de so tief ins Meer, dass schma­le spit­ze Fel­sen einem wie Hai­fisch­flos­sen vor­kom­men. An sol­chen Stel­len sind Bän­ke auf­ge­stellt, so dass sich Besu­cher in Ruhe die wil­de Natur in sich auf­neh­men kön­nen. Ange­sichts des­sen wird einem hier wirk­lich klar: Die höchs­ten Klip­pen Euro­pas sind gali­cisch. Und auf der bis­he­ri­gen Stre­cke gibt es auch einen Schatz spa­ni­scher Archi­tek­tur zu bewundern.

likeheartlaugh­terwowsadangry
0