Ausgezeichnet: Reisebuch für Kinder

Aus­ge­zeich­net: Rei­se­buch für Kin­der. Dies gibt es jetzt. Denn Rei­sen geht nicht nur Erwach­se­ne an, son­dern auch Kin­der. Schließ­lich soll­te der eige­ne Nach­wuchs in der schöns­ten Zeit des Jah­res nicht weg­ge­schickt wer­den. Hof­fent­lich kommt er mit auf die Fami­li­en­rei­se, wenn es in den gro­ßen Feri­en nach Däne­mark, Por­tu­gal oder Schwe­den oder Spa­ni­en geht.

Sol­che Gedan­ken schos­sen der Buch­au­to­rin Isa­bel Min­hós Mar­tins und ihrem Illus­tra­tor Ber­nar­do P. Car­val­ho sicher auch durch den Kopf, als sie über­leg­ten, den “Atlas das via­gens e dos explo­ra­do­res” zu ver­fas­sen. Über­setzt: Atlas der Rei­sen und Ent­de­ckun­gen. Die­ser gewann jetzt den ers­ten Preis auf der Kin­der- und Jugend­buch­mes­se in Bolo­gna. Es wird dem­nächst sicher auch auf Deutsch erschei­nen. Denn ers­te Über­set­zun­gen in ande­re Spra­chen lau­fen bereits. 

Es ist nicht nur ein Buch über gro­ße Män­ner, son­dern wid­met sich auch Frau­en, die in die Geschich­te ein­ge­gan­gen sind. Dies schreibt jetzt die por­tu­gie­si­sche Zei­tung “Diá­rio de Noti­ci­as”. Das Buch beginnt 350 Jah­re vor der Geburt Jesu und endet im 19. Jahr­hun­dert. Die Auf­merk­sam­keit der jun­gen Lese­rin­nen und Leser wird zunächst durch die Rei­se des Pythe­as gefes­selt, ein Geo­graf und Mathe­ma­ti­ker. Die­ser ver­ließ sein Hei­mat­land, um nach Nord­eu­ro­pa zu reisen.

Eben­falls nach­ge­zeich­net wer­den die Erfah­run­gen, die der por­tu­gie­si­sche See­fah­rer Bar­to­lom­eu Dias auf Rei­sen mach­te. Er ist mit Pedro Álva­res Cabral und Vas­co da Gama einer der berühm­tes­ten See­män­ner Por­tu­gals. Dar­über hin­aus fand Charles Dar­win, Mar­co Polo, Alex­an­der von Hum­boldt Auf­nah­me und auch Ibn Bat­tu­ta. Bat­tu­ta befand sich fast 30 Jah­re auf Rei­sen. Berück­sich­tigt wur­de auch Jean­ne Baret, eine Fran­zö­sin, die sich als Mann ver­klei­den muss­te, um auf gro­ße See­fahrt rund um die Erde gehen zu kön­nen. Den Schluss im Rei­se­buch bestrei­tet Mary Hen­ri­et­ta King­s­ley. Sie ist eine der weni­gen weib­li­chen Ent­de­cke­rin­nen, die im 19. Jahr­hun­dert eine Expe­di­ti­on nach West­afri­ka unter­nahm. Sie präg­te dar­über lan­ge das Bild der Eng­län­der von Westafrika.

likeheartlaugh­terwowsadangry
0

Kommentieren