Wenn das nicht eine Liebeserklärung ist: Manche Dänen haben den Limfjord ziemlich ins Herz geschlossen. Er liegt in Nordjütland. In Aarhus traf ich mal eine Künstlerin, die in ihrem Keramikgeschäft viele Erinnerungen an die Landschaft verteilt hat: ans Licht, an den Sand, an die Stimmung. Sie stammte aus der Region. Heute finde ich in der dänischen Tageszeitung Berlingske wieder eine Art Gedicht. Das gebe ich hier fast unverändert wieder, weil es auch in mir viele Erinnerungen an Dänemark weckt.
„Kann eine Schönheit wirklich Lob dafür bekommen, dass sie seit Jahren an der Wasserkante liegt, ohne dass es jemand merkt? Ja! Dieser Schriftsteller kann das unterschreiben. Denn in Løgstør verbrachte ich meine ganze Kindheit und den Rest meiner Jugend, außer wenn ich den Blick vom Bier und dem Mofa Puch Maxien zuwandte, um die Umgebung zu entdecken. Aber jetzt mit dem Leben eines Erwachsenen und genug Abstand wende ich mich rückwärts, stehe dann auf dem Abhang des Dorfes mit freier Sicht über den Limfjord. Mein Herz schwillt ein bisschen an. An einem klaren Tag mit kobaltblauem Himmel oder bei einem Sonnenuntergang verwandelt sich der Himmel in ein Flammenmeer. Die Gegend wird dann phänomenal hübsch.”
Dann schwenkt er aber etwas um, macht sich fast lustig, wohl dänische Ironie. Der Poet wird Journalist: Der alte Fischerort Løgstør auf der Halbinsel setze jetzt auf Tourismus. Er vermarkte sich als Muscheldorf und könne mit einem gut funktionierenden Sportboothafen “prahlen”, mit guten Gaststätten, wo man haufenweise Muscheln serviere. Des Ortes „ästhetisches Prachtstück“ sei der Kanal Frederiks VII., der 1856 gegraben wurde, um dem Schiffsverkehr zu helfen. Mit 4,4 Kilometern ausgesprochen lang. Er reiche von Løgstør bis zur Sommerhaussiedlung Lendrup. Den Spaß machen sich Dänen gerne mit ihrem hohen Berg an den großen Seen, mit der 156 Kilometer langen Gudenå, dem längsten Fluss des Landes. Alles übrigens auch zum Durchstreifen und Erleben gut geeignet. Ich genieße es dort, Konzerte zu höen, zu paddeln, zu radeln, zu zelten und gut zu essen. Zum Limfjord geht es vielleicht schon im Sommer, falls uns wieder heißes Wetter erwartet.
Mehr Infos findest Du auf www.berlingske.dk/rejser/aok-anbefaler-seks-oversete-perler-i-danmark