Tap-tap-tap — Pilger in Uniform

Jetzt hat auch die “Washing­ton Post” die Jakobs­we­ge in Spa­ni­en ent­deckt: Tap-tap-tap — Pil­ger in Uni­form. Die Zei­tung nör­gelt jedoch zu sehr dar­über. Das kann dar­an lie­gen, dass Autorin Jea­ni­ne Baro­ne dort nur wenig gepil­gert ist. Der Rei­sen­de hat hin­ge­gen den Jakobs­weg auf dem Rad bestrit­ten. Er kennt mitt­ler­wei­le vier ver­schie­de­ne Rou­ten: den Küs­ten­weg Cami­no de la Cos­ta, den Cami­no fran­cés sowie die Via de la pla­ta. Kürz­lich radel­te er noch auf dem Camin­ho Por­tu­guês von Por­to nach Sant­ia­go. Daher ver­fügt er schon über reich­lich Erfah­rung. Eine Jakobs­weg­mu­schel hängt dem­entspre­chend als Talis­man am hei­mi­schen Kleiderschrank.

Nur dem Argu­ment Baro­nes, dass es recht viel an der Stra­ße ent­lang­geht, kann der Rei­sen­de zustim­men: “But despi­te its popu­la­ri­ty, the Cami­no Fran­cés isn’t uni­form­ly pic­tures­que. Most of the age-old trail mean­ders through unre­mar­kab­le farm­land or bes­i­de busy paved roads or even hea­vi­ly traf­fi­cked highways.”

Besser auf kleinen Straßen radeln als auf der carretera

Dem Rei­sen­den tun die Pil­ger oft auf dem Cami­no fran­cés leid, weil es dort anstren­gend ist. Für Rad­fah­rer hin­ge­gen ist es ide­al. Denn es geht auf Asphalt schnel­ler vor­an. Aller­dings wird es dort auch recht heiß. Er hat auch schon auf­ge­weich­tem Asphalt aus­wei­chen müs­sen. Dämp­fe stei­gen auf. Es emp­fiehlt sich, mit Hil­fe eines Navis den gro­ßen Stra­ßen — car­re­te­r­as auf Spa­nisch — aus­zu­wei­chen. Die schma­le­ren und von Bäu­men beschat­te­ten Wege sind ange­neh­mer zum Pil­gern auf dem Jakobs­weg. Aber auch selbst schwie­ri­ge Wege sind immer noch erhol­sa­mer als mit regem Auto­ver­kehr unter­wegs zu sein. Wenigs­tens brin­gen sie einem auch dazu noch eine gute Kon­di­ti­on ein.

Gera­de im Umkreis gro­ßer Städ­te wie Pam­plo­na, Bur­gos, Sant­ia­go de Com­pos­te­la und Por­to sind die Wege teils unmög­lich ange­legt; selbst noch bei klei­ne­ren Orten wie Tui läuft man meh­re­re Stun­den am Ver­kehr vor­bei. Der Rei­sen­de war wirk­lich froh, zu radeln, wür­de als Wan­de­rer eher den Bus bis aufs Land neh­men und sich so 20 Kilo­me­ter Lau­fen auf Asphalt erspa­ren. In vie­len Wan­der­füh­rern wird Asphalt oft verschwiegen.

Nie und nim­mer wür­de er dort im Hoch­som­mer unter­wegs sein wol­len. Denn es ist auch nicht immer ein­fach, sich mit Was­ser zu ver­sor­gen. Dabei sind die Men­schen in Bars und Pri­vat­häu­sern hilfs­be­reit. Wie oft kipp­ten ihm Bar­kee­per in Süd­frank­reich und Spa­ni­en noch Eis in die Fla­schen. Oder Bewoh­ner eil­ten in die Küche, um zu hel­fen. Sie sor­gen sich, dass Pil­ger einen Hitz­schlag erlei­den. Er hat auch schon von Poli­zis­ten gehört, die Wan­de­rer in den Strei­fen­wa­gen setz­ten, damit sie sich mit Hil­fe der Kli­ma­an­la­ge wie­der abküh­len konnten.

Hilfsbereite Pilger

Auch die Pil­ger selbst sind oft hilfs­be­reit. Der Rei­sen­de lern­te auf dem por­tu­gie­si­schen Weg zum Bei­spiel sehr net­te mehr­spra­chi­ge Fran­zo­sen ken­nen. Mit ihnen war er an zwei Tagen meh­re­re Stun­den unter­wegs und hält noch heu­te dank Face­book Kon­takt. Auch über­nach­te­ten sie gemein­sam in einer Her­ber­ge. Sie scho­ben das schwe­re Rad mit an einer stei­len Stel­le in einem Wald. Auf einem Platz vor einer Kathe­dra­le pick­nick­ten sie zusam­men. Es war ihnen sehr wich­tig, die Mahl­zeit zu tei­len. Zum Glück hat­te er selbst auch gera­de guten Käse ein­ge­kauft, um ihn mit sei­nen neu­en Bekannt­schaf­ten zu verzehren. 

Die Mas­sen der 320 000 Men­schen, die 2018 in Spa­ni­en unter­wegs waren, emp­fand der Rei­sen­de nie als belas­tend. Eher berei­cher­ten sie die Etap­pen, weil sie von vie­len Kon­ti­nen­ten kamen. Ver­mehrt kom­men auch Ame­ri­ka­ner wie Jean­ni­ne Baro­ne. Abends bei einem Bier­chen lie­fern die Pil­ger immer inter­es­san­ten Gesprächs­stoff. Und das “rhyth­mi­sche tap-tap-tap der Wan­der­stö­cke” hört er nie auf dem Weg nach Sant­ia­go de Com­pos­te­la. Eher bewun­dert er, um wie­viel fit­ter die Leu­te wer­den, je näher sie der Kathe­dra­le kommen.

Pilger in Uniform

Das ist am wei­ten gleich­mä­ßi­gen Schritt zu sehen, mit dem sie durch die Land­schaft sau­sen. Wäh­rend der Rad­ler irgend­wo gemüt­lich Kaf­fee trinkt und sich mit ande­ren Gäs­ten unter­hält, lau­fen sie auf dem Pfad vor­bei und sind fünf Kilo­me­ter spä­ter wie­der anzu­tref­fen. Auf den ers­ten Etap­pen nahe der fran­zö­si­schen Gren­ze lau­fen bei eini­gen noch die Trä­nen. Dann setzt die Gewohn­heit ein. Mus­keln und Seh­nen haben sich ans regel­mä­ßi­ge Lau­fen und ans Gewicht des Gepäcks gewöhnt. Die meis­ten über­flüs­si­gen Pfun­de sind bereits gepurzelt.

Dann braucht kei­ner mehr einen Stock zum tap-tap-tap für Pil­ger in Uni­form. Er muss nicht unbe­dingt zur Pil­ger­aus­rüs­tung gehö­ren, die oft am Anfang bei St. Jean-Pied-de-Port skur­ri­le Züge anneh­men kann. Man­che Män­ner sind gera­de­zu uni­for­miert, um auf jeden Fall als Pil­ger auf­zu­fal­len. Selbst wenn erst eine Etap­pe zurück­ge­legt ist: Ein lan­ger Bart scheint unab­ding­lich. Dazu ein Pil­ger­hut, ein Stock und eine bau­meln­de Muschel.

likeheartlaugh­terwowsadangry
0

Ein Gedanke zu “Tap-tap-tap — Pilger in Uniform

  1. Pingback: 1200 Kilometer zur Bar Hemingways - Durchstreifen & Erleben

Kommentieren