Obwohl Freundin Alexandra im Tourismussektor arbeitet, hat sie einiges in Europa noch nicht gesehen. Schon lange plant sie, sich berühmte Metropolen anzuschauen. Franz Kafkas “Der Prozess” liegt auf dem Nachtschrank. Dessen surrealistische Schilderungen lösten den Wunsch aus, sich Prag anzuschauen. Kafka ist in Prag auf die Welt gekommen. Die antike Mittelmeerwelt hat sie schon in der Schule fasziniert. Daher will sie auch nach Athen fliegen, um sich berühmte Tempel anzuschauen. In Geschichte hat sie sich auch mit Französischer Revolution und Sonnenkönig Ludwig XIV. auseinandergesetzt. Mit Schulbuchbildern im Kopf begibt sie sich jetzt nach Paris.
Die in Paris gefällten Entscheidungen bezüglich französischer Eroberungsgier waren deutlich in ihrem Heimatland Portugal in Form großer Beben spüren. Daher mit Versailles das einstige Zentrum absolutistischer Macht mit eigenen Augen sehen. Welche Spuren hat sinnlos hingerichtete Königin Marie Antoinette hinterlassen? Zuvor hat sie eine Biografie Marie Antoinettes gelesen. Auf ihrer Liste stehen Wahrzeichen wie Eiffelturm und die Kathedrale Notre-Dame de Paris, Museen wie Louvre und d’Orsay und eine romantische Seine-Flussfahrt.
Erstaunlich ruhige Innenstadt
Den Reisenden bewegt ähnliches: Von Hauptstädten hat er Kopenhagen, Stockholm, Helsinki, Oslo, London und Madrid gesehen. Doch in Paris kennt er nur den Weg zwischen den Bahnhöfen Montparnasse und Gare de l’Est. Als er aus Spanien mit dem Rad zurückkam, musste er die Stadt queren, um nach Deutschland weiterzufahren. Er war überrascht, wie ruhig es war. Statt auf Chaos traf er auf Orte der Muße wie Boule spielende Männer.
Mitte Mai 2021 machte das Pariser Rathaus bekannt, dass es das Zentrum verkehrsberuhigen, Autoverkehr massiv einschränken wolle. 180 000 Fahrzeuge führen durch, davon 100 000 ohne anzuhalten, sagte David Belliard von den Grünen. Künftig sollen nur Anwohner, Busse, Taxis, Handwerker, Gewerbetreibende und Zusteller dort unterwegs sein dürfen. Die Veränderung gelte fürs Gebiet rund um die Seine-Insel Île de la Cité und das siebte Arrondissements.
Vieles nur aus dem Schulbuch bekannt
Schulbuchbilder von Paris im Kopf hat auch der Reisende. Er kennt die Stadt ebenso aus Filmen, Erzählungen und Ölbildern seines Künstlerfreundes Frank Siewering. Dieser brachte Fotos und Skizzen aus Frankreich mit, um sie zuhause in Aquarelle und Ölbildern auszuarbeiten. Siewering ließ sich schon immer von van Gogh, Schiele, Macke und Klee inspirieren. Seine Werke hängen jetzt in seinem Zuhause, in Büros von Bankern und Industriellen.
Klar, dass der Reisende und Alexandra ein Quartier nahe Montmartre beziehen würden. Sie haben eine Wohnung über ein Internetportal privat gemietet. Worauf Du beim Mieten einer Wohnung über Anbieter wie airbnb achten solltest, erfährst Du in diesem hier in der Lokalzeit Bonn. Dort spricht der Reisende mit Moderatorin Sybille Schütt über Internetportale.
Neben historischen Quellen aus Schule und Studium kennt der Reisende Paris aus Filmen, die er einige Jahre gerne angeschaut hat. Darunter fallen Frantic und “Die Liebenden von Pont Neuf”. Aber auch Hörspiele mit Kommissar Maigret inspirieren ihn. Er will den Spiegelsaal von Versailles sehen, der in der deutschen Geschichte eine wichtige Rolle spielte. Mit diesen Inspirationen im Gepäck fahren er und Alexandra bald nach Frankreich. Natürlich mit Boule-Kugeln in der Tasche. Denn das tut der Reisende seit seiner Kindheit. Oft spielte er in Südfrankreich gerne mit Einheimischen. Mal schauen, was aus den Schulbuchbildern von Paris am Ende übrig bleibt!