Nach einem Tag Rundgang bietet es sich an, den Abend im Grazer Lendviertel zu verbringen. Dies liegt nah an der Murinsel. Besucher können sich leicht einem Rundgang anschließen, den die jungen Kreativen hier gelegentlich anbieten. Dabei handelt es sich um eine Umgestaltung des ehemaligen Rotlichtviertels. Doch von Reeperbahn-Atmosphäre ist nur wenig zu sehen.
Hier verkauft Iris Kastner in ihrem Geschäft „kwirl“ Designgegenstände, Geschenke und Souvenirs. 2008 hat sie ihr Geschäft gegründet. Gerade versilbern sie und eine Mitarbeiterin Karpfenschuppen. Diese will sie am nächsten Morgen an einem Aktionsstand als Glücksbringer verkaufen. „Dies ist ein osteuropäischer Brauch. Es ist für uns ein kleiner Anfang, eigene Produkte herzustellen und zu verkaufen“, erklärt sie. Werde die Schuppe in ein Portemonnaie gelegt, gehe dem Besitzer nie das Geld aus. Doch nicht nur sie stellt eigenes her. Auch andere Designer können bei ihr Produkte verkaufen.
Endlich gibt es den im CIS-Magazin abgebildeten Friseursalon Die Haarschneiderei zu sehen. Bei ihm kamen dem Reisenden Zweifel am Konzept der Bewerbung auf. Denn Friseurhandwerk ist im engeren Sinne kein Design. Kultstatus hatte bislang nur der Brite Vidal Sassoon. Dessen Frisuren der Jahre 1964 bis 1966 schrieben ein Stück Gestaltungs-Geschichte. Damit war erstmals ein Friseur nicht allein der Star seines Faches. Er war kurzfristig auch ernst zunehmender Protagonist der gestalterisch-künstlerischen Avantgarde.
Ist Friseurskunst Design?
Friseure hatten es von alters her schwer, ernst genommen zu werden. Und wenn sich die TV-Prominenz mit einem Besuch bei Udo Walz schmückt, der einen Salon auf dem Traumschiff hat, steht Frisieren im Mittelpunkt sowie die Verwöhnung einer liquiden Kundschaft. Aber als neuerungswillig kann man sie kaum bezeichnen. Der Salon erinnert an die 50er Jahre. Er ist eingerichtet mit alten Foto-Porträts an den Wänden, einer alten Tischlampe und einer Pinnwand. Auf der sind zu einer Collage angeordnete Seiten aus alten Modemagazinen fixiert.
Inhaber Jakob Esslinger ist selbst ein Kunstwerk: Seine Arme sind tätowiert. Auf seiner Website kann sich jeder selbst einen Eindruck von diesem Sammelsurium machen. Als Kontrast dazu stechen auf dem Lendplatz elegant gestaltete Holzbänke neben einem schönen Brunnen ins Auge, mal nicht Lattenholzbänke, die sonst auf der ganzen Welt zu sehen sind. „Ältere Menschen freuen sich übers warme Holz“, berichtet Sabine Prammer von Creative Industries of Styria.
Sechs Kilo Maronen am Lagerfeuer beim Abend im Grazer Lendviertel
Nach der Führung durchs Stadtviertel treffen sich Kreative aus allen Bereichen mit anderen Bewohnern. Sie rösten auf einem Gehweg selbst gesammelte sechs Kilo Maronen. Am Feuer werden die Ereignisse des Tages besprochen. Dabei laufen Ausschnitte von Live-Konzerten auf einer Leinwand. Nach und nach kommen weitere junge Menschen hinzu wie ein Architekt, der nach dem Studium in Wien in sein Heimatviertel zurückgekehrt ist. Hier wird also zwischen Privatem und Öffentlichem vermittelt. Die Menschen treten aus der Privatheit heraus. Sie netzwerken nicht nur über Chaträume. Sie finden einander auch in einem öffentlich zugänglichen Raum, dem Lendviertel.
Der oft erfolgende Rückgriff auf vergangene Stilepochen, Moden, Lebensformen kann Ausdruck eines Wunsches sein, vergangene glücklichere Zeiten wieder zu erwecken, zurückzuholen. Das Nostalgische kann eine Flucht aus der bedrückenden Gegenwart sein, eine Erscheinung in Epochen großer Umwälzungen. Das Zurückträumen kann zum einen das Aushalten der Gegenwart erträglicher machen. Zum anderen kann es auch Ungenügen an ihr wachhalten. Es kann zum Erhalten befähigen, aber auch zum Verändern motivieren.
Pensionopolis existiert nicht mehr. Auf dem Grundriss von Pensionopolis ist eine lebendige, von vielfältigen Schichten und Strömungen beherrschte moderne Stadt entstanden. Dies wird in jedem Viertel auf seine Weise sichtbar. Der Abend im Lendviertel rundet diesen Eindruck ab.
Ende der Serie
Den Anfang findest Du hier.