Dalaknut, Herz eines Blockhauses: Stirn runzelnd steht der Brite David Preston aber erst einmal vor etwas, was er selbst auf seiner gerade beendeten Weltreise nicht gesehen hat: die meisterliche Verbindung von zwei rechtwinklig aufeinander stoßenden Blockhauswänden. Aufeinander gelegte runde Stämme oder Balken muss er miteinander an den Enden verbinden und zwar so, dass die Balkenköpfe überstehen. Solche Verbindungen sind schon durch einfache Kerben auf beiden Seiten und beiden Enden eines jeden Balkens zu erstellen. Dann aber liegen die Stämme nur relativ locker als Wand übereinander. Preston muss also nicht nur zimmern, sondern auch peilen können. Da er Landsleuten in England beibringt, Natursteinmauern zu errichten, fällt ihm das nicht schwer.
Zimmerleute aus Nordschweden beherrschen aber eine Kunst, die alle anderen Eckverbindungen weit übertrifft, den so genannten Dalaknut, auf Deutsch Dalaknoten, das Herz eines Blockhauses. Hauptunterschiede: Den Eckverband muss man erstens schräg schneiden, wodurch er bei Austrocknung des Holzes nicht undicht wird. Zweitens gilt es, einen Zapfen einzuarbeiten, der exakt in die Auskerbung des oberen Balken passt. Somit sorgt er für eine enorme Festigkeit des Gesamtverbandes.
Peilen ist angesagt
David muss nun beim Blockhauskurs in Gränsfors mit Wasserwaage und Zimmermannsstift peilen, wie er die Auskerbung für die Verbindung sägen muss. Die Einschnitte für die Auskerbung dürfen nur schräg über den Balken laufen, damit sich das Holz in dem Hohlraum zusammenziehen und ausdehnen kann. Holz arbeitet. Gebäude mit dieser Konstruktion halten sogar 300 bis 400 Jahre, anders etwa als moderne Betonkonstruktionen. Sie werden nicht einmal innen feucht und faulen nicht. Schon die alten schwedischen Zimmerleute hatten das Problem der Verhinderung von Rissen im Griff. Peilen und Zimmern am schwedischen Blockhaus verlangt echte Präzisionsarbeit.
Nach dem Sägen haut David Preston das Holz…
Pingback: Blockhauskurs in Schweden - Durchstreifen & Erleben