Radeln auf der Via Algarviana

Radeln auf der Via Algar­vi­a­na: End­lich macht der Rei­sen­de wie­der das, wonach er sich lan­ge gesehnt hat­te: Er ist mit dem Moun­tain­bike im Berg­dorf Salir ange­kom­men. Er hört jetzt Gril­len zir­pen. Zuvor durch­streif­te und erleb­te er Loulé. Ein iri­scher Koch bezahl­te dort heim­lich sei­nen Waf­fel- und Crois­sant-Tel­ler. Dahin­ter kamen schon über­ra­schend früh ein­sa­me Stre­cken. Aber es ist sehr warm.

Der Weg bis Alte ist hübsch, da es an Oran­gen­hai­nen ent­lang geht. Bis nach Mes­si­nes wird der Ver­kehr aber lei­der leb­haf­ter. Und eine Auto­bahn durch­schnei­det zum Bei­spiel das Gebiet. Und viel Abfall fliegt am Stra­ßen­rand her­um. In den Städ­ten ver­fal­len auch zahl­rei­che Häuser.

Radeln auf der Via Algarviana nicht immer ein Vergnügen

Ent­spre­chend aggres­siv tre­ten man­che Ein­woh­ner an tou­ris­ti­schen Hot­spots gegen­über dem Rei­sen­den auf. Radeln auf der Via Algar­vi­a­na ist nicht immer ein Ver­gnü­gen. Dies gilt vor allem dann, wenn der Tou­rist in den Städ­ten als Lizenz zum Geld­dru­cken ange­se­hen wird. Selbst der Ein­tritt in Kir­chen wie in Alte und Sil­ves kos­tet Geld. Dabei zah­len Chris­ten doch genug Kirchensteuer.

Auf dem Land sind die Leu­te wesent­lich ent­spann­ter wie im Vale Fuzei­ros bei Sil­ves. Dort ver­brach­te der Rei­sen­de zwei Stun­den mit Bru­no Antó­nio und sei­nen Freun­den. Er erfuhr viel über das Leben im Tal. 

Bes­ser radeln kann man aber in der Ser­ra da Est­re­la, in Anda­lu­si­en und Gali­ci­en. Dort sind die Bewoh­ner warm­her­zi­ger. Ein Kell­ner in Sil­ves, übri­gens aus dem hilfs­be­rei­ten Por­to stam­mend, führ­te die mit­un­ter schrof­fe Art der Leu­te aufs ara­bi­sche Erbe zurück, dem man hier Macho-Allü­ren zuschreibt. Machis­mo betrifft hier also nicht nur Frau­en, son­dern auch Männer. 

Oder aber man will ein­fach nicht mehr tun, weil die Löh­ne der­art nied­rig sind, dass man es nicht ein­sieht, mehr als das zu tun, was Kern­auf­ga­be ist. Der Kell­ner macht nicht mehr, als zu ser­vie­ren und zu kas­sie­ren. Der Rezep­tio­nist nimmt nur Daten auf und hän­digt den Schlüs­sel aus. Er beschwert sich sogar noch, weil der Rei­sen­de ihn um Hil­fe beim Reser­vie­ren des nächs­ten Hotels bit­tet. Die Tou­ris­ti­ke­rin arbei­tet nur noch Stra­te­gien aus und gibt Daten wie von Fes­ti­vals in Mas­ken ein. Danach lässt sie den Grif­fel fal­len. Ist das zu ver­ste­hen? Oder führt die­ser Weg in die Irre?

Die Algar­ve-Tou­ris­ti­ker lie­ßen den Rei­sen­den lei­der gründ­lich hän­gen. Dies geht unter ande­rem die Stre­cken­be­ra­tung auf der ‘Via Algar­vi­a­na’ an. Von denen kam lei­der gar nichts. Nicht ein­mal ein Wunsch wie ‘Guter Flug’ oder die Nach­fra­ge “Hat alles geklappt?” folgten.

Einheimische beraten besser als Reise-Profis vor Ort


Die­se Auf­ga­be kön­nen Ein­hei­mi­sche offen­bar bes­ser erfül­len als die “Pro­fis” in Faro. Wie Car­los Pei­xo­to: Der Rad­pro­fi sah den Rei­sen­den in der Stadt São Bar­to­lom­eu de Mes­si­nes ankom­men. Er beriet ihn aus­führ­lich in einem Café für den wei­te­ren Weg zum Cabo de São Vicen­te. Die Etap­pen sind jetzt auf den Kar­ten mar­kiert. Und ges­tern Abend erkun­dig­te er sich via Mes­sen­ger, ob alles gut lau­fe. Mit Car­los hat er jetzt wohl eine Not­fall­num­mer, die ihm die Tou­ris­ti­ker in Faro und ande­ren Städ­ten Por­tu­gals nicht geben woll­ten. Heu­te steht der Auf­stieg auf den Mon­te Fóia bevor. Mit über 1900 Metern ist er der höchs­te Berg in Algar­ve. Und dann geht es wei­ter nach Sagres und von dort auf die Rota Vicen­ti­na.

likeheartlaugh­terwowsadangry
0

Jetzt im TV: Mosel bis Sagrada Familia

Jetzt im TV: Mosel bis Sagra­da Fami­lia: Durch­strei­fen & Erle­ben ver­sorgt Abon­nen­ten regel­mä­ßig mit den bes­ten Kul­tur- und Rei­se­fil­men im TV-Pro­gramm. Im Zen­trum ste­hen belieb­te Zie­le in Euro­pa. Dies­mal erwar­tet alle ab heu­te die Län­der-Aus­wahl Deutsch­land, Frank­reich, Öster­reich, Schwe­den und Spa­ni­en. Wie­der­ho­lun­gen sind in die­ser Über­sicht bewusst nur rar. Vie­le von ihnen ste­hen schon in zuvor ver­öf­fent­lich­ten Newslettern.

Feri­en an der Mosel: Ein Bei­trag läuft dazu am Sonn­tag. Einen drei­tä­gi­gen Kurz­ur­laub hat der Rei­sen­de tat­säch­lich vor gar nicht so lan­ger Zeit dort ver­bracht. Er träum­te davon, tags­über in einer schö­nen Umge­bung zu wan­dern. Für den Abend stell­te er sich vor, sich in einem Schwimm­bad oder in einer Sau­na zu ent­span­nen. Und mit der Freun­des­grup­pe gute Gesprä­che auf einer schö­nen Ter­ras­se zu füh­ren. Neben ihm steht wäh­rend­des­sen ein Glas guten Mosel­weins. Er war nicht der ein­zi­ge, der sich so die Tage im Hin­ter­land von Trier vorstellte.

Da der Auf­ent­halt sowie­so län­ger dau­ern soll­te, lohn­te es sich auch, in den letz­ten Win­kel der Mosel zu fah­ren. In der Umge­bung von Konz leben Deut­sche, Fran­zo­sen und Luxem­bur­ger mit­ein­an­der. Reiz­voll, weil es dann nicht nur beim Wan­dern blei­ben wür­de, son­dern auch zu inter­kul­tu­rel­lem Aus­tausch im Drei­län­der­eck. Immer­hin fand er zwei Feri­en­woh­nun­gen an der Mosel für sechs Freun­de und even­tu­el­le Nach­züg­ler. Die Mie­te fiel nied­rig aus, so dass mehr für Restau­rants übrig blieb.

Gut erreichbare Wanderziele

Als sehr prak­tisch erwies sich auch, dass die Start- und End­zie­le gut in der Gegend mit dem ÖPNV zu errei­chen waren. Denn jeder Wan­de­rer hat sei­nen eige­nen Bio-Rhyth­mus. Man­che fin­den es im Bett doch gemüt­lich mit­ein­an­der. So emp­fan­den sie es für zumut­bar, schon mor­gens um 8 Uhr zu früh­stü­cken. Aber es gibt dort Etap­pen, die mit Bahn und Anruf­sam­mel­ta­xi so gut erreich­bar sind, dass Spät­auf­ste­her spä­ter leicht zu Früh­auf­ste­hern hin­zu­sto­ßen konn­ten. Dies alles fin­den also Wan­der­freun­de an der Mosel. 

Mal schau­en, was die Repor­ter für “Feri­en an der Mosel” zu einem guten Auf­ent­halt hin­ter Trier bei­steu­ern. Und nun viel Spaß mit “Jetzt im TV: Mosel bis Sagra­da Familia”.


SaSoMoDi
Deutsch­land

Feri­en an der Mosel, WDR, 20.15 UhrLand zwi­schen Belt und Bod­den, 3sat, 13.15 Uhr
Frank­reichMit dem Zug ent­lang der Côte Bleue, Phoe­nix, 14.15 Uhr

Kor­si­ka, 3sat, 15.30 Uhr



Öster­reich
Erleb­nis Öster­reich, 3sat, 13.30 Uhr

Schwe­denSkan­di­na­vi­ens ver­steck­te Para­die­se, Phoe­nix, 20.15 Uhr


Spa­ni­enWie­ner Phil­har­mo­ni­ker aus der Sagra­da Fami­lia, 3sat, 20.15 Uhr

Wil­des Spa­ni­en, Arte, 17.50 Uhr
Aus­er­wähl­te Kul­tur-und Rei­se­fil­me im Fernsehen:
likeheartlaugh­terwowsadangry
0

Jetzt im TV: Seefahrt und Sternenbilder

Jetzt im TV: See­fahrt und Ster­nen­bil­der. Gelun­ge­ne Kul­tur-und Rei­se­fil­me im Fern­se­hen: Durch­strei­fen & Erle­ben ver­sorgt Abon­nen­ten regel­mä­ßig mit bes­ten Kul­tur- und Rei­se­fil­men im TV-Pro­gramm. Im Zen­trum ste­hen belieb­te Zie­le in Euro­pa. Dies­mal erwar­tet alle ab heu­te die Län­der-Aus­wahl Deutsch­land, Frank­reich, Öster­reich und Spa­ni­en. Wie­der­ho­lun­gen machen sich in die­ser Über­sicht bewusst rar. Vie­le von ihnen ste­hen schon in zuvor ver­öf­fent­lich­ten Newslettern.

Emp­feh­lens­wert ist die Arte-Doku­men­ta­ti­on über Johan­nes Kepp­ler (1571–1630). Der Rei­sen­de sah sie schon im ver­gan­ge­nen Jahr. Ob alles dar­in stim­mig ist, kann er nicht beur­tei­len. Aber in ihr ver­we­ben die Autoren geschickt die Geschich­te Kepp­lers mit wis­sen­schaft­li­chen Erklä­run­gen. Die For­schun­gen Kepp­lers und Gali­leo Gali­leis erga­ben ein neu­es Welt­bild. Sie führ­ten auch zu tech­ni­schen Errun­gen­schaf­ten, wenn man allei­ne an Fern­roh­re denkt.

Entwicklungen in der Schifffahrt

Die Schiff­fahrt benö­tig­te neue Ent­wick­lun­gen drin­gend. Denn es war immer schon schwie­rig gewe­sen, sich auf hoher See zu ori­en­tie­ren. Auch die Kar­tie­rung von Küs­ten for­der­te im 16. Jahr­hun­dert her­aus. Bis heu­te ist es unge­klärt, wie es Bra­si­li­en-Ent­de­cker Pedro Álva­res Cabral gelang, die Küs­te Süd­ame­ri­kas zu errei­chen. Man ver­mu­tet, güns­ti­ge Win­de trie­ben den por­tu­gie­si­schen Ade­li­gen aus Bel­mon­te am Ran­de der Ser­ra da Est­re­la hin. Eigent­lich woll­te er nach Indi­en. Der Flot­ten­ka­pi­tän navi­gier­te mit einem Astro­la­bi­um, einem schei­ben­för­mi­gen astro­no­mi­schen Rechen- und Mess­in­stru­ment. Er berech­ne­te so Posi­tio­nen der Ster­ne. Auf einer fes­ten Schei­be befin­den sich Hori­zont und Krei­se des hori­zon­ta­len Koordinatensystems.

Vitus Bering

Auch der däni­sche See­fah­rer Vitus Bering (1681–1741) tat sich schwer mit Mes­sun­gen. Nach ihm, dem eine klei­ne Aus­stel­lung in der däni­schen Stadt Hor­sens gewid­met ist, wur­de spä­ter der See­weg von Ost­si­bi­ri­en nach Alas­ka als Bering­stra­ße bezeich­net. Ihm gelang es, wäh­rend der bei­den Kamt­schat­ka-Expe­di­tio­nen aus­ge­zeich­ne­te Kar­ten der Küs­ten Sibi­ri­ens zu erstel­len. Dazu beauf­trag­te ihn der rus­si­sche Zar Peter der Gro­ße. Kar­ten waren bis dahin nur unge­nau. Oder sie waren nicht vor­han­den. Aber obwohl er schon über Tro­cken­kom­pas­se ver­füg­te, lag er beim Bestim­men sei­ner Posi­tio­nen oft um eini­ge Grad dane­ben. Er nutz­te Peil­auf­sät­ze. Mit ihnen peil­te Bering das Azi­mut der auf- oder unter­ge­hen­den Son­ne. Ein Azi­mut ist der Win­kel zwi­schen der Ver­ti­kal­ebe­ne eines Gestirns und der Süd­hälf­te der Meri­di­an­ebe­ne, gemes­sen von Süden über Wes­ten, Nor­den und Osten. Tafel­wer­ke hal­fen. Auf ihnen war denen das wah­re Azi­mut vor­aus. Des wei­te­ren ori­en­tier­ten sich See­fah­rer am Nordstern.

Hil­fe leis­te­te See­fah­rern auch ein Davis­qua­drant. So maßen sie die Höhe des Son­nen­win­kels und somit die geo­gra­phi­sche Brei­te. Die Ergeb­nis­se waren befrie­di­gend, bis genaue­re Had­ley-Oktan­ten 1731 auf den Markt kamen. Schwie­ri­ger war es, die geo­gra­phi­sche Län­ge zu berech­nen. Dies ging nur mit Pen­del­uh­ren. So beob­ach­te­te man bis dahin Mond-Distan­zen oder Mond- und Son­nen­fins­ter­nis­sen in Kom­bi­na­ti­on mit Tafel­wer­ken. Für dama­li­ge Ver­hält­nis­se erreich­te Berings Beglei­ter Tschi­ri­kow ver­blüf­fen­de Ergeb­nis­se 1725 mit einer Abwei­chung von „nur“ sechs Grad auf einer Rei­se. Doch den Erfor­der­nis­sen der Kar­to­gra­phie ent­sprach das nicht.

Küste Ostsibiriens sehr gut abgebildet

See­fah­rer James Cook attes­tier­te spä­ter, Bering habe die Küs­te sehr gut abge­bil­det. Er habe Brei­te und Län­ge der Land­mar­ken bes­ser bestimmt, als man habe erwar­ten dür­fen. Man leg­te damals Land­mar­ken wie Küs­ten­vor­sprün­ge, Fluss­mün­dun­gen und auf­fäl­li­ge Erhe­bun­gen auf der Kar­te fest. Ihre Ent­fer­nung ermit­tel­te die See­leu­te, indem sie zwi­schen Peil­strah­len die im Ver­lauf der Beob­ach­tun­gen ver­se­gel­ten Kur­se und Distan­zen auf Zeich­nung der Küs­ten­li­nie antrugen.

Beim Film über Gali­lei lernt der Zuschau­er sicher noch eini­ges dazu im Rah­men von Jetzt im TV: See­fahrt und Sternenbilder.


SaSoMoMiDoFr
Deutsch­land
Gali­leo Gali­lei, Arte, 20.15 Uhr

Johan­nes Kepp­ler, Arte, 21.05 Uhr
Die Han­se, SWR, 05.45 Uhr

Von der Schlei bis zur Lübe­cker Bucht, NDR, 21.00 Uhr

Frank­reich

Cam­ar­gue, SWR, 09.30 UhrFrank­reich, mild und wild, Arte, 17.05 Uhr
Pari­ser Tri­umph­bo­gen, Arte, 21.45 Uhr
Öster­reichZwi­schen Kar­wen­del und Dolo­mi­ten, HR, 21.45 Uhr




Spa­ni­enDas ande­re Mal­lor­ca, Alpha, 21.45 UhrLa Gome­ra, 20.15 Uhr

Kana­ri­sche Inseln, SWR, 21.00 Uhr
Spa­ni­en von oben, Arte, 11.45 Uhr



Gelun­ge­ne Kul­tur- und Rei­se­fil­me im Fernsehen
likeheartlaugh­terwowsadangry
0

Jetzt im TV: von Porto bis Schweden

Jetzt im TV: von Por­to bis Schwe­den. Durch­strei­fen & Erle­ben ver­sorgt Abon­nen­ten regel­mä­ßig mit den bes­ten Kul­tur- und Rei­se­fil­men im TV-Pro­gramm. Im Zen­trum ste­hen belieb­te Zie­le in Euro­pa. Dies­mal erwar­tet alle die Län­der-Aus­wahl Deutsch­land, Frank­reich, Por­tu­gal, Schwe­den und Spa­ni­en. Wie­der­ho­lun­gen machen sich in die­ser Über­sicht bewusst rar. Denn vie­le von ihnen ste­hen schon in zuvor ver­öf­fent­lich­ten Newslettern.

Noch heu­te sträu­ben sich dem Rei­sen­den die Nacken­haa­re, wenn er “Wald­brand” hört. Er hat näm­lich nicht nur ein­fach Qualm vor einer Lan­dung in Faro vom Flug­zeug aus gese­hen. Die Wahr­neh­mung aus der Vogel­per­spek­ti­ve war schon beklem­mend genug. Als er aber 2017 mit dem Moun­tain­bike mona­te­lang im Nord­wes­ten der Ibe­ri­schen Halb­in­sel unter­wegs war, erleb­te er in der Nähe von Sant­ia­go de Com­pos­te­la einen gro­ßen Brand aus nächs­ter Nähe — in der Umge­bung von Sil­le­da. Er emp­fand Todes­angst. In die­sem Arti­kel könnt ihr gut nach­er­le­ben, wie sich Bike­pa­cker und Bevöl­ke­rung in einem Dorf fühl­ten. Doch wird ver­säumt, etwas für die Natur zu tun?

Naturschutz im Centro de Portugal

Mit Natur­schutz neh­men es die Por­tu­gie­sen ernst. Und auch die Spa­ni­er. Denn nur so kön­nen sie die Gefahr von Wald­brän­den erheb­lich min­dern. Der Rei­sen­de besuch­te mit dem Bio­lo­gen Antó­nio die “Faia Bra­va” in der Nähe von Cas­te­lo Rodri­go. Die­ser betreut das Natur­re­ser­vat im Cen­tro de Por­tu­gal mit einer Grup­pe Frei­wil­li­ger. Sie fors­ten das Gebiet auf, las­sen Tüm­pel wie­der auf­le­ben. Tie­re hal­ten das Gras nied­rig. In die­sem Are­al gab es einst Land­wirt­schaft. Heu­te leben dank der Maß­nah­men im Natur­schutz­ge­biet Greif­vö­gel wie Gei­er und Schlan­gen wie Vipern. Mal schau­en, was der Bei­trag „Vom Feu­er bedroht, Wald­brand in Por­tu­gal“ auf 3sat an Lösun­gen bietet.

Und was erwar­tet euch schon ab heu­te unter “Jetzt im TV: von Por­to bis Schweden”?


SaSoMiDoFr
Deutsch­land

Urlaub rund um Dort­mund, WDR, 20.15 UhrAus­ge­rech­net: Nord­see, WDR, 21.00 UhrDie Rück­kehr der Biber, arte, 17.50 UhrWil­der Rhein, arte, 17.50 Uhr
Frank­reich
Bor­deaux und Süd­wes­ten Frank­reichs, SWR, 16 Uhr

Frank­reich mild und wild, arte, 17.50 Uhr
Wil­des Elsass, arte, 18.30 Uhr

Por­tu­galPor­to, SWR, 17.00 Uhr

Vom Feu­er bedroht, Wald­brand in Por­tu­gal, 3sat, 23.15 Uhr
Schwe­den
Schwe­dens Seen­land, SWR, 20.15 Uhr


Spa­ni­enUnbe­kann­tes Mit­tel­meer, MDR, 13.15 Uhr



Schöns­te Kul­tur- und Rei­se­fil­me im TV
likeheartlaugh­terwowsadangry
0