Aktuell versorgt Durchstreifen & Erleben Abonnenten möglichst regelmäßig mit Fernseh-Tipps zu Reise und Kultur. Im Zentrum stehen beliebte Ziele in Europa, die jetzt im Fernsehen laufen. Deutschland, Dänemark, Frankreich, Norwegen, Portugal und Spanien sind diesmal an der Reihe in “Jetzt im TV: vom Emsland nach Mallorca”.
Spanien im Fokus
Die Auswahl lässt sich mit Stadt, Land, Fluss und Inseln umschreiben. Spanien gerät in den Fokus. Mallorca ist eine schöne, besonders bei Rennradfahrern beliebte, Fahrrad-Insel. Der Reisende scheute lange den Besuch, weil ihr das Ballermann-Image anhaftet. Nachdem er fast alles in Spanien besichtigt hatte, setzte er sich irgendwann in den Flieger, um die Insel mit dem Rad zu umrunden. Am ersten Tag sah er in El Arenal mittags erste Betrunkene. Zum Glück dauerte der Anblick nur Minuten. Bis kurz vor Alcúdia floss der Verkehr rege auf breiten Straßen.
Aber dahinter begann sich die Insel zu entfalten. Erste Meeresbuchten glitzerten in der Sonne. Von hübschen Steinmauern umrandete Olivenhaine und kleine Städte wie Artà begeisterten. Mit Port de Sóller fand er den Einstieg in die Berge, in denen er Gruppen von Rennradfahrern begegnete. Scheinbar ohne Rücksicht auf Verluste heizten sie die Serpentinen herunter. Die Einheimischen zeigten sich rücksichtsvoll. Sie rollten, ohne zu murren, in ihren Autos hinterher.
Mallorca zum Radfahren ist kein Geheimtipp mehr. Aber es gibt sicher immer noch welche, die es versäumt haben, dies auszuprobieren. Es eignet sich als Einstieg in die Welt des Fernradelns, um herauszufinden, ob es überhaupt Spaß macht. Für die Umrundung sollten Urlauber aber mindestens zwei Wochen einplanen. Und nun zum Bikepacking von Mallorca ins Emsland.
Im Emsland echte Kumpels
Was erwartet Urlauber dagegen in „Emsland. Da will ich hin“? Das Fremdenverkehrsamt wirbt offensiv darum. Deshalb schwang sich der Reisende im September vergangenen Jahres aufs Rad. Er wurde nicht enttäuscht. Trotz Corona traf er überall auf freundliche Menschen zwischen Greven, Meppen und Emden.
Anfangs fürchtete er, seine Aufgaben als Journalist nicht erfüllen zu können, könnten doch viele Gespräche nicht stattfinden der Pandemie wegen. Doch das traf nicht zu – mit gutem Sicherheitsabstand funktionierte das. Anfangs gefielen ihm vor allem die Menschen aus dem Ruhrgebiet. Von denen sind recht viele im Emsland Dauercamper. Sie waren noch echte Kumpels.
Dörpen und die Mehringer Steine
Einer nahm die lustlose Verwalterin Marianne auf dem Campingplatz in Dörpen ins Gebet. Denn sie hatte dem Radler einen miesen Abstellplatz zugewiesen. Der Mann hat sein Leben lang im Bergbau gearbeitet. Einen anderen traf der Reisende beim Besichtigen einer Kirche. Der erklärte ihm die Beschaffenheit des verwendeten Steins. Man lernt nie aus.
Dann gefielen ihm die Bauern. Denen war anzumerken, dass sie jede Scholle kannten. Anders als Leute aus der Stadt oder aus umliegenden Dörfern konnten sie immer gut erklären, wo die eine oder andere Sehenswürdigkeit lag. Sonst hätte er etwa die Mehringer Steine, ein schönes Grab aus der Jungsteinzeit, nie gefunden. Und er fand tolle Herrenhäuser im Emsland. Bei denen machte sich der Einfluss von Architekten aus dem Münsterland bemerkbar.
Viel Spaß beim Mitreisen im Ohrensessel. Und nun zu “Jetzt im TV: vom Emsland nach Mallorca”.