
Architekten gehen neue Wege in Aarhus: Aarhus, Dänemarks zweitgrößte Stadt, darf sich nicht ganz ohne Grund Kulturhauptstadt nennen. Seit dem Jahre 2017 reiht sich die Stadt in die Liste ein. Sie ist eine alte Stadt in der Mitte Jütlands, deren Wurzeln bis in die Wikingerzeit zurückreichen. Die Wikinger hatten den Ort aufgrund ihrer guten Lage an einer Bucht mit Fluss ausgewählt.
Rote Backsteingebäude in der Innenstadt und helle Gebäude an der Meeresbucht prägen seit jeher das Stadtbild. Backstein war schon immer ein günstiges Material, da leicht verfügbar und günstig im Preis. Daher sind viele Städte schon südlicher im Norden Deutschlands von Material und Farbe geprägt. Kirchen, Handelshäuser und Fabriken bestehen aus diesem Baustoff. Dies gilt auch für Aarhus.
Individuelle Gebäudegestaltung zieht ein
Aber jetzt zieht eine individuelle Gebäudegestaltung in die Stadt ein. Sie zählen jetzt zu den Sehenswürdigkeiten in Dänemark. Dies gilt vor allem für den neuen Stadtteil Aarhus Ø. Einst war er lediglich ein Industriehafen. Containerschiffe ankerten dort, wo zahlreiche dänische Produkte entstanden. Doch vieles wurde in jüngster Zeit entweder weggesprengt oder umgeformt. Packhäuser zum Beispiel erfuhren eine sanfte Umgestaltung. In ihren Mauern streifen Besucher jetzt durch Möbel-Präsentationen oder dekorativ aufgebaute Schuhstände. Am Ufer steht jetzt an Stelle ein Industrie-Kais ein einem Eisberg nachempfundenes Wohnhaus. Architekt Mikkel Frost hat es gestaltet. In unmittelbarer Nähe befindet sich ein Beachvolleyballfeld mit Strandbar. Näher an der Innenstadt steht jetzt mit Dokk 1 eine moderne Bibliothek, die heutigen Anforderungen gewachsen ist, wenn es zum Beispiel um den Anschluss ans digitale Zeitalter geht.
Auch in der Innenstadt gibt es Veränderungen: An der Domkirke ersetzt eine Plattform aus Holz einen Parkplatz. Auf ihr können Passanten ein Bad in der Sonne nehmen oder mit Rollschuhen laufen. Einen schönen alten Fachwerkhof noch aus vorindustrieller Zeit hat Investor Olav de Linde liebevoll restaurier. Sogar Weintrauben wachsen dort in so nördlicher Lage. In eine alte Schmiede, von der einige Geräte bewusst bewahrt wurden, ist eine Unternehmensberatung eingezogen.
Im Kulturreiseführer Aarhus Stadt des Lächelns stellt der Reisende viele weitere Transformationen vor. Das Buch kannst Du im Buchhandel und online bestellen. Darin erfährst Du vor Deinem Wochenendtrip, warum man sagen kann: Architekten gehen neue Wege in Aarhus.
Pingback: Nyhavn hat Konkurrenz bekommen - Durchstreifen & Erleben