Düstere Inquisition in Portugal

„Geheim­nis­vol­les zu erfor­schen, ist span­nend“, sagt Gra­ça. Erst tausch­te sie ihr Leben als Betriebs­wir­tin in Lis­sa­bon gegen das einer Pen­si­ons­wir­tin in der Klein­stadt Caria ein. Dann begann sie, gehei­me reli­giö­se Kul­te der Juden wäh­rend der Inqui­si­ti­on zu erfor­schen. Die Inqui­si­ti­on wur­de beson­ders hart unter der Regent­schaft der katho­li­schen Köni­ge Fer­nan­do und Isa­bel­la von Kas­ti­li­en durch­ge­führt. Vie­le Juden flo­hen aus Spa­ni­en ins benach­bar­te Por­tu­gal. Dem Druck letzt­lich beu­gen muss­ten sich schließ­lich auch die zunächst der Juden­ver­fol­gung gar nicht auf­ge­schlos­se­nen por­tu­gie­si­schen Regen­ten. Denn ade­li­ge und bür­ger­li­che Grup­pen peitsch­ten sie immer wie­der auf — haupt­säch­lich aus Neid. So ent­wi­ckel­te sich auch die düs­te­re Inqui­si­ti­on in Por­tu­gal. Auch im Cen­tro de Portugal.

Wer von den Juden nicht schon zuvor nach Nord­afri­ka aus­ge­wan­dert war, tat es jetzt. Dort nah­men die mus­li­mi­schen Herr­scher sie ger­ne auf. Denn sie konn­ten ihre wirt­schaft­li­chen und hand­werk­li­chen Fähig­kei­ten gut für ihre eige­nen Rei­che gebrau­chen. Wer nicht von der Ibe­ri­schen Halb­in­sel flie­hen konn­te oder woll­te, nahm zwar äußer­lich den christ­lich Glau­ben an. Zuhau­se aber führ­ten sie ihre Kul­te im Ver­bor­ge­nen heim­lich weiter.

Eng mit Gra­ça zusam­men arbei­te­te der Archi­tekt Miguel aus Figuei­ra de Cas­te­lo Rodri­go. Bei­de foto­gra­fier­ten und doku­men­tier­ten Häu­ser und Emble­me im Juden­vier­tel. Gera­de in Caria ist mehr aus der Zeit der Juden übrig geblie­ben, als in ande­ren Orten wie in Bel­mon­te oder in der Distrikt­haupt­stadt Guar­da.

Die wich­tigs­ten Ergeb­nis­se hat Durch­strei­fen & Erle­ben im You­Tube-Video “Gehei­me Kul­te im Ver­bor­ge­nen” doku­men­tiert. Gra­ça erzählt, wie Por­tu­gie­sen heu­te mit dem dunk­len Kapi­tel in ihrer Geschich­te umge­hen. Man ste­he erst am Anfang, die­ses auf­zu­ar­bei­ten. Es gebe hier und da Wider­stand dage­gen, weil dies als läs­tig emp­fun­den werde.

Neues jüdisches Leben in Belmonte

Der Initia­ti­ve der bei­den ver­dankt die Klein­stadt am Ran­de der Ser­ra da Est­re­la, dass Tou­ris­ten, gar aus Bra­si­li­en und Isra­el, ein ein­zig­ar­ti­ges jüdi­sches Erbe vor­fin­den. Man­che Tou­ris­ten wol­len ein­fach nur Por­tu­gal ent­de­cken, auf dem Jakobs­weg von Por­to nach Sant­ia­go pil­gern. Ande­re bege­ben sich auf die Spu­ren ihrer nach Über­see aus­ge­wan­der­ten Vor­fah­ren. Dies gibt es mehr, als man so in Euro­pa wahr­nimmt, wie der Rei­sen­de es auf Sol­da­ten­fried­hö­fen in Nord-Pas-de-Calais herausfand.

Doku­men­tiert wird die jüdi­sche Geschich­te im Nach­bar­ort Bel­mon­te. Dort gibt es ein jüdi­sches Muse­um. Besu­cher fin­den dort neben his­to­ri­schen Abhand­lun­gen lit­ur­gi­sche Gerä­te aus Fami­li­en­be­sitz vor. Aller­dings lohnt sich ein Besuch nicht. Lit­ur­gi­sche Gerä­te wie Kan­de­la­ber oder Gefä­ße zum Ver­tei­len von Weih­rauch sind jetzt nicht wirk­lich unbe­kannt. Und Hin­ter­grund­wis­sen wie Ursa­chen der Ver­fol­gung sind nicht umfas­send dar­ge­stellt. So ver­lässt der Rei­sen­de das Muse­um ohne neu­en Erkenntnisse.

Erfreu­li­cher­wei­se ist es gelun­gen, im 20. Jahr­hun­dert jüdi­sches Leben im Ort wie­der auf­zu­bau­en. Neue Bewoh­ner sind nach Bel­mon­te gezo­gen, wohl auch in der Hoff­nung, dass sich die düs­te­re Inqui­si­ti­on in Por­tu­gal nicht wiederholt.

likeheartlaugh­terwowsadangry
0

Ein Gedanke zu “Düstere Inquisition in Portugal

  1. Pingback: Pedro Álvares Cabral genähert - Durchstreifen & Erleben

Kommentieren