Vogue lädt zum Aarhus-Tagestrip

Vogue lädt zum Aar­hus-Tages­trip: Ist die Autorin der ame­ri­ka­ni­schen Zeit­schrift “Vogue” wirk­lich in der Stadt des Lächelns gewe­sen? Nichts schreibt sie über die Atmo­sphä­re in der Kul­tur­haupt­stadt. Die Kul­tur der Stadt kommt nur am Ran­de vor. Sind die Dänen etwa nur Säu­fer? Und tüch­ti­ge Esser? Den im Text her­vor­ge­ho­be­nen “Akva­vit” kann der Rei­sen­de pro­blem­los in einem deut­schen Dis­coun­ter kau­fen. Mit jeman­dem vor Ort gespro­chen, hat die Ver­fas­se­rin auch nicht. Der Rei­sen­de hat bis­her nur weni­ge Arti­kel über Aar­hus gele­sen oder im Rund­funk gehört, bei dem er das Gefühl hat­te, dass die Autoren dort gewe­sen sind. Und die Fotos stam­men von einer Wer­be­agen­tur. Nicht die lei­ses­te Kri­tik wird am Auf­tritt der Stadt geäu­ßert. Die Leser zah­len viel Geld für die­se Zeit­schrift. Anzei­gen wer­den von Unter­neh­men teu­er bezahlt. Wo ist hier die Gegen­leis­tung für die Leser?

Doch nach der Auf­re­gung nun end­lich zum Arti­kel der berühm­ten Zeitschrift: 

Ver­steckt auf der schrof­fen Halb­in­sel Jüt­land, sei Aar­hus nie die belieb­tes­te Tou­ris­ten-Desti­na­ti­on gewe­sen. Die meis­ten Besu­cher Däne­marks zögen lie­ber einen zusätz­li­chen Tag in Kopen­ha­gen einer drei­stün­di­gen Bahn­fahrt an der Ost­küs­te vor. Obwohl Aar­hus die Repu­ta­ti­on als „Stadt des Lächelns“ genie­ße, sei ein Lächeln nicht aus­schlag­ge­bend beim Buchen des Traum­trips. Trotz­dem sei die Stadt zur Euro­päi­schen Kul­tur­haupt­stadt ernannt wor­den. Und so begann die Stadt, sich her­aus­zu­put­zen fürs Jahr 2017 für die Prä­sen­ta­ti­on auf der hohen Stu­fe zwi­schen Euro­pas ande­ren gro­ßen Städ­ten. Heu­te habe Aar­hus die per­fek­te Mischung aus Klein­stadt-Charme und einer Atmo­sphä­re wie in Kopen­ha­gen. Natür­lich habe die Stadt nicht die­se Art zu lächeln ver­lo­ren. Nach die­sem Ein­stieg zeigt Vogue auf, wie ihre Leser einen per­fek­ten Tag in Aar­hus ver­brin­gen können.

Ein guter Tag 

Ein guter Tag in Däne­mark begin­ne immer, wenn es heißt, Vogue lädt zum Aar­hus-Tages­trip, mit Kaf­fee und einer Schei­be Brot oder Gebäck. Aber nicht unbe­dingt mit däni­schem Gebäck. Denn däni­sches Back­werk sei nicht urdä­nisch. Ursprüng­lich kom­me es auf Wien. Stadt­be­su­cher soll­ten es mit lie­ber einer „kanel­stang“ (Zimt­stan­ge) oder einer Schei­be fri­schen Sau­er­teig­brots ver­su­chen, bestri­chen mit wei­cher haus­ge­mach­ter But­ter. Rei­sen­de wür­den schnell ler­nen, dass Brot tief in der däni­schen Kul­tur ver­wur­zelt sei. Es gebe sogar däni­sche Sät­ze, in denen Brot als Meta­pher gebraucht wür­de. So hei­ße es zum Bei­spiel “spis lige brød til” oder „Iss etwas Brot“. So wer­de dazu auf­ge­for­dert, ruhig zu blei­ben. Gutes Brot und Gebäck sei in in vie­len Stadt­vier­teln zu fin­den. Aber die gemüt­li­che „Kaff­ebar“ und Rös­te­rei im Lati­ner-Vier­tel über­tref­fe sie alle. Dies drü­cke sich in vie­len Stamm­kun­den aus.

Zu einem Besuch Däne­marks gehö­re ein Rad, fährt die Autorin fort. Dies sei dop­pelt zu emp­feh­len, wenn es hart sei, die gan­ze Zeit dem Brot zu wider­ste­hen. Obwohl Aar­hus fuß­läu­fig sei, sei es prak­tisch, ein Rad von Cycling Aar­hus zu mie­ten. Oder sich ein kos­ten­lo­ses von Aar­hus City Bikes zu schnappen.

Doch etwas Kultur in der Vogue

Die Rad­tour durch Aar­hus kön­ne an der Water­kant begin­nen. Im Hafen sei­en die Con­tai­ner der gro­ßen Ree­de­rei Maersk zu sehen, die so gigan­tisch sei­en, dass sie an Lego-Bau­stei­ne erin­ner­ten. Von dort kom­me man zu einem neu­en Stück Archi­tek­tur, der öffent­li­chen Büche­rei und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­zen­trum Dokk 1. Mit des­sen Design sehe die Büche­rei jeder ande­ren Stadt trau­rig wie ein altes Anti­qua­ri­at aus. Den Fluss über­schrei­tend, kom­me man ins Lati­ner-Vier­tel, den ältes­ten Stadt­teil. Des­sen enge Gas­sen und flach hän­gen­de, von Laden­fron­ten gesäum­te, Gebäu­de sei­en charakteristisch.

Sobald man genug Geld für ein klei­ne Haus aus­ge­ge­ben und genug Waf­feln geges­sen habe, um eine klei­ne Fami­lie zu ernäh­ren, sol­le man die Tour mit dem Genuss von Kul­tur fort­set­zen. Als Euro­päi­sche Kul­tur­haupt­stadt wim­me­le es in der Stadt vor inno­va­ti­ven und kul­tu­rel­len Ange­bo­ten. So bie­te sich ein Besuch des AroS-Muse­ums an oder Gam­le By. Gam­le By ist ein Muse­ums­dorf mit his­to­ri­schen jüt­län­di­schen Häu­sern, wie es dies auch in Det­mold oder in Kiel schon zu sehen ist.

Cocktails beim Aarhus-Städtetrip

Wer noch hung­rig sei, soll­te nicht ver­säu­men, eine däni­sche Mahl­zeit ein­zu­neh­men. Dänen hät­ten ein gewis­se Bril­lanz, wenn es ums Essen gehe. Aar­hus selbst brum­me nur so der exzel­len­ten Köche wegen. Emp­foh­len wird das Miche­lin-Restau­rant Gas­tro­mé. Dies sei modern skan­di­na­visch ein­ge­rich­tet mit wei­ßen Wän­den und mit Fel­len bestück­ten Holz­stüh­len. Dies sei das opti­ma­le Set­ting für ein nor­di­sches Menü, bela­den mit loka­len Gewür­zen, Gemü­se und Natur­wei­nen. Von hier aus sol­le es anschlie­ßend zur St. Paul-Apo­the­ke gehen, eine Cock­tail-Bar. Die­se neh­me das Zube­rei­ten von Cock­tails noch ernst.

Die Autorin emp­fiehlt dort „einen gräss­li­chen Cock­tail, der raucht und glüht“. Und jetzt kommt end­lich der Akva­vit im Text vor, wenn es auch nur ein Schuss ist: Es han­de­le sich um ein skan­di­na­vi­sches Alko­hol­ge­tränk, das aus Kar­tof­feln oder Getrei­de destil­liert wer­de. Dänen sei­en ein frucht­bar kul­ti­vier­ter Hau­fen. Und es sei wahr­schein­lich, dass die­se Bar nur bei einem lei­sen Brum­men die gan­ze Nacht brum­me. Man soll­te also nicht zu grob wer­den. Falls der Besu­cher dies doch tue, könn­te der Nach­bar her­über­schau­en. Und ihm ein sanf­tes Lächeln schen­ken. Daher hei­ße die Stadt schließ­lich „Stadt des Lächelns“.

Hat der Rei­sen­de mit sei­ner Kri­tik an die­sem Text über­trie­ben? Wer von euch bricht nun wirk­lich eupho­risch zu Däne­marks zweit­größ­ter Stadt auf? Unter “Vogue lädt zum Aar­hus-Tages­trip” hat sich der Rei­sen­de zuvor wahr­lich etwas mehr Niveau und weni­ger offen­sicht­li­che Wer­bung ver­spro­chen. So zum Bei­spiel über ein Tref­fen mit einem Mann, der die See­le die­ser Stadt bewah­ren will.

likeheartlaugh­terwowsadangry
0

2 Gedanken zu “Vogue lädt zum Aarhus-Tagestrip

  1. Pingback: Einheimische und Touris gut einbezogen - Durchstreifen & Erleben

  2. Pingback: Aarhus in 36 Stunden - Durchstreifen & Erleben

Kommentieren