Angra do Heroísmo — unbekannte Hauptstadt Portugals

Es tut immer wie­der gut, etwas für die All­ge­mein­bil­dung in Lan­des­kun­de zu tun. Da mir der Arti­kel in der kata­la­ni­schen Tages­zei­tung „La Van­guar­dia“ über Atlan­tik­vei­en in Nor­we­gen doch zu PR-las­tig erschien, ent­schied ich mich heu­te für einen his­to­ri­schen Text.

Das emp­feh­lens­wer­te por­tu­gie­si­sche Maga­zin „Vor­tex“ hat einen Arti­kel über eine unbe­kann­te Haupt­stadt Por­tu­gals publiziert.

Die meis­ten Por­tu­gie­sen, so der unge­nann­te Ver­fas­ser, wüss­ten, dass Gui­marães die ers­te Haupt­stadt das Lan­des gewe­sen sei. Aber nur weni­ge wüss­ten, dass es ins­ge­samt fünf Haupt­städ­te in der lan­gen Geschich­te des Lan­des gege­ben habe. Von all die­sen lag mit Angra do Heroís­mo auf den Azo­ren eine rich­tig weit drau­ßen im Atlan­tik, was zwei­mal der jewei­li­gen his­to­ri­schen Situa­ti­on geschul­det war. Eben­falls in Über­see lag die Haupt­stadt Rio de Janei­ro, wor­auf der Ver­fas­ser aller­dings nicht näher ein­geht. Sie war Haupt­stadt wäh­rend des Über­falls Frank­reichs auf Por­tu­gal unter Napo­le­on, des­sen Raub­zü­gen in Euro­pa Mil­lio­nen von Toten zum Opfer fie­len. Gui­marães, Coim­bra und Lis­sa­bon waren und sind wei­te­re Hauptstädte.

Beim ers­ten Mal sei Angra Haupt­stadt wäh­rend der von den Por­tu­gie­sen so bezeich­ne­ten Epo­che der spa­ni­schen Inva­si­on gewe­sen. Antó­nio I. von Por­tu­gal woll­te die Ansprü­che des spa­ni­schen Königs Phil­ipp II. auf den Thron nicht aner­ken­nen und bau­te zwi­schen 1580 und 1582 eine Regie­rung auf den Azo­ren auf. Phil­ipps Macht reich­te nicht bis dort­hin. Beim zwei­ten Mal war sie Haupt­stadt wäh­rend der Krie­ge zwi­schen abso­lu­tis­ti­schen und libe­ra­len Kräf­ten in Por­tu­gal im so genann­ten Migue­lis­ten­krieg: Zwi­schen 1832 und 1834 bekämpf­ten sich Anhän­ger des Königs Miguel und Anhän­ger des ehe­ma­li­gen Königs Pero und des­sen Toch­ter Maria II..

Angra liegt auf der Insel Ter­ce­i­ra und war ein wich­ti­ger Hafen zwi­schen dem 15. und dem 19. Jahr­hun­dert. Ihre vor gut 400 Jah­ren errich­te­ten Fes­tun­gen von São Sebas­tião und von São João Bap­tis­ta sei­en ein­zig­ar­ti­ge Bei­spie­le der dama­li­gen Mili­tär­ar­chi­tek­tur gewe­sen. Und sie zeig­ten, was her­aus­kom­me, wenn man Archi­tek­tur, Tech­no­lo­gie und Land­schaft mit­ein­an­der ver­bin­de, schreibt Vor­tex. Angra bestehe seit 1474. 1534 erhielt sie Stadt­rech­te. Die Klein­stadt sei ab dem Jah­re 1584 die ers­te euro­päi­sche Stadt des Atlan­tiks gewe­sen und „die Erwei­te­rung neu­er geo­gra­fi­scher und kul­tu­rel­ler Hori­zon­te im Zuge der por­tu­gie­si­schen Ent­de­ckun­gen” gewesen.

Ihr Hafen habe der Stadt einen gro­ßen Ent­wick­lungs­schub gege­ben, zumal die­ser auch eine enor­me stra­te­gi­sche Bedeu­tung zwi­schen dem 15. und dem 19. Jahr­hun­dert genos­sen habe. Er habe gut den Über­gang vom Mit­tel­al­ter in die Neu­zeit abge­bil­det. Dort hät­ten die zwi­schen Süd­ame­ri­ka, Afri­ka und Indi­en kreu­zen­den por­tu­gie­si­schen Schif­fe über Jahr­hun­der­te ein­lau­fen kön­nen, was auch eine Ursa­che für den Erhalt des por­tu­gie­si­schen Impe­ri­ums gewe­sen sei.

Ein star­kes Erd­be­ben am 1. Janu­ar 1980 aller­dings erfor­der­te eini­ge Instand­set­zungs­ar­bei­ten. Seit Dezem­ber 1983 sei die Stadt als Welt­kul­tur­er­be anerkannt.

Wei­te­re Infos fin­dest Du hier:

Unbe­kann­te Haupt­stadt Portugals

likeheartlaugh­terwowsadangry
0

Kommentieren