Es tut immer wieder gut, etwas für die Allgemeinbildung in Landeskunde zu tun. Da mir der Artikel in der katalanischen Tageszeitung „La Vanguardia“ über Atlantikveien in Norwegen doch zu PR-lastig erschien, entschied ich mich heute für einen historischen Text.
Das empfehlenswerte portugiesische Magazin „Vortex“ hat einen Artikel über eine unbekannte Hauptstadt Portugals publiziert.
Die meisten Portugiesen, so der ungenannte Verfasser, wüssten, dass Guimarães die erste Hauptstadt das Landes gewesen sei. Aber nur wenige wüssten, dass es insgesamt fünf Hauptstädte in der langen Geschichte des Landes gegeben habe. Von all diesen lag mit Angra do Heroísmo auf den Azoren eine richtig weit draußen im Atlantik, was zweimal der jeweiligen historischen Situation geschuldet war. Ebenfalls in Übersee lag die Hauptstadt Rio de Janeiro, worauf der Verfasser allerdings nicht näher eingeht. Sie war Hauptstadt während des Überfalls Frankreichs auf Portugal unter Napoleon, dessen Raubzügen in Europa Millionen von Toten zum Opfer fielen. Guimarães, Coimbra und Lissabon waren und sind weitere Hauptstädte.
Beim ersten Mal sei Angra Hauptstadt während der von den Portugiesen so bezeichneten Epoche der spanischen Invasion gewesen. António I. von Portugal wollte die Ansprüche des spanischen Königs Philipp II. auf den Thron nicht anerkennen und baute zwischen 1580 und 1582 eine Regierung auf den Azoren auf. Philipps Macht reichte nicht bis dorthin. Beim zweiten Mal war sie Hauptstadt während der Kriege zwischen absolutistischen und liberalen Kräften in Portugal im so genannten Miguelistenkrieg: Zwischen 1832 und 1834 bekämpften sich Anhänger des Königs Miguel und Anhänger des ehemaligen Königs Pero und dessen Tochter Maria II..
Angra liegt auf der Insel Terceira und war ein wichtiger Hafen zwischen dem 15. und dem 19. Jahrhundert. Ihre vor gut 400 Jahren errichteten Festungen von São Sebastião und von São João Baptista seien einzigartige Beispiele der damaligen Militärarchitektur gewesen. Und sie zeigten, was herauskomme, wenn man Architektur, Technologie und Landschaft miteinander verbinde, schreibt Vortex. Angra bestehe seit 1474. 1534 erhielt sie Stadtrechte. Die Kleinstadt sei ab dem Jahre 1584 die erste europäische Stadt des Atlantiks gewesen und „die Erweiterung neuer geografischer und kultureller Horizonte im Zuge der portugiesischen Entdeckungen” gewesen.
Ihr Hafen habe der Stadt einen großen Entwicklungsschub gegeben, zumal dieser auch eine enorme strategische Bedeutung zwischen dem 15. und dem 19. Jahrhundert genossen habe. Er habe gut den Übergang vom Mittelalter in die Neuzeit abgebildet. Dort hätten die zwischen Südamerika, Afrika und Indien kreuzenden portugiesischen Schiffe über Jahrhunderte einlaufen können, was auch eine Ursache für den Erhalt des portugiesischen Imperiums gewesen sei.
Ein starkes Erdbeben am 1. Januar 1980 allerdings erforderte einige Instandsetzungsarbeiten. Seit Dezember 1983 sei die Stadt als Weltkulturerbe anerkannt.
Weitere Infos findest Du hier:
Unbekannte Hauptstadt Portugals