Münsterland-Giro ausprobiert: Respekt — heute ist der Reisende mit dem Rennrad 133 Kilometer von Münster bis nach Heek und Schöppingen den Spuren des Münsterland-Giros gefolgt. Angesichts seiner brennenden Oberschenkel trotz insgesamt weiter Touren in seinem Leben nötigt ihm die Leistung der Amateure des Jedermann-Rennens Respekt ab. Allerdings ist er meistens auf nicht immer komfortablen Radweg gefahren. Den Komfort gesperrter Straßen konnte er leider nicht genießen. Durch Umwege summierte sich die Strecke um einige Kilometer mehr als für Radler auf der Giro-Strecke.
Hier folgen nun Impressionen von der Strecke zwischen Stift Tilbeck und dem Stevertal rund um die Städte Billerbeck und Havixbeck. Diese Impressionen haben die Sportler am Tag der Deutschen Einheit in den Baumbergen so bestimmt nicht wahrgenommen. Sie ist auf jeden Fall der ruhigere Teil. Denn im Vergleich zum Richtung Niederlande führenden zweiten Teil ist er deutlich besser vor Wind geschützt. Dies liegt an zahlreichen Wallhecken, die ziemlich typisch fürs Münsterland sind. Und natürlich an den Baumbergen, die die Kraft des Windes erheblich schwächen.
Danach führt der Weg von Schloss Darfeld zum Barockschloss Ahaus. Er steigt empor zum Schöppinger Berg. Und von dort zurück nach Münster. Der Münsterland-Giro ist nun ausprobiert.
Herausforderung Borken
Wer sich noch mehr fordern will, kann von hier aus noch 32 Kilometer weiter nach Borken radeln. Im Mai 2021 öffnete dort das Stadtmuseum wieder seine Tore. Die Stadtgeschichte wird aus drei verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Im Speicher befinden sich Exponate wie ein Moped oder ein deutsch-arabisches Kochbuch. Übers Smartphone erzählen sie ihre Geschichte. Eine Station hält historische Kleidung für Kinder bereit. Zeitzeugen berichten auf einer anderen Ebene über Geschehnisse der vergangenen Jahrzehnte. Dort wollen die Museumsexperten auch künftig Interviews mit Bürgern der Stadt führen. Insofern bleibt es dort lebendig. Auf einer weiteren Ebene laufen Kurzfilme über bestimmte Epochen der Stadtgeschichte. Orte des Geschehens erstrahlen dann farbig wie zum Beispiel die alte Stadtmauer. Dies kann schön wirken, wie sich bei einem Besuch der alten Handelsstadt Porto zeigt.
Pingback: Fröhliche Weihnachten im Münsterland - Durchstreifen & Erleben
Pingback: Kunst am Radweg - Durchstreifen & Erleben
Hach, meine Heimat, die Baumberge(stamme aus Coesfeld)
Dann wird es wieder mal Zeit, die Heimat zu besuchen.